Robens, Salewa oder Rejka?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jub-Jub
    Neu im Forum
    • 25.04.2009
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    Robens, Salewa oder Rejka?

    Wir haben jetzt noch mal ein wenig recherchiert.

    Und haben jetzt drei Zelte in der engeren Auswahl:
    1) Robens Lite Kestel 3
    2) Salewa Sierra Leone II
    3) Rejka Antao III

    Ein weiteres Zelt wäre noch das Vaude Mark II, allerdings haben wir gelesen, dass Außenzelt und Innenzelt miteinander verbunden sind und wenn man das Zelt trocknen möchte, das ganze dann nicht so einfach ist, weil man das Außenzelt nur sehr schwer vom Innenzelt trennen kann. Hat damit vielleicht auch jemand Erfahrung gemacht?

    Könnt ihr davon eins empfehlen?

    Ich hatte hier auch schon mal angegeben, was das Zelt können muss. Hinzugekommen ist allerdings noch, dass das Innenzelt mind. 1,90m x 1,40m gross sein muss. http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=32291

  • Schneehase
    Neu im Forum
    • 12.05.2009
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Robens, Salewa oder Rejka?

    Ich habe das Vaude Mark II und es war nie ein Problem das Zelt zu trocknen, habe es nie auseinandergenommen sondern so irgendwo aufgehängt. Ich finde die Kostruktione klasse, es ermöglicht einen sehr schnellen Aufbau, das Innenzelt wird be Regen nicht nass, und es geht einfach und schnell.
    Ich perönlich finde das Zelt getragen leider etwas schwer zum tragen, ansonsten bin ich absolut zufrieden.

    Kommentar


    • Jub-Jub
      Neu im Forum
      • 25.04.2009
      • 6
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Robens, Salewa oder Rejka?

      Zitat von Schneehase Beitrag anzeigen
      Ich habe das Vaude Mark II und es war nie ein Problem das Zelt zu trocknen, habe es nie auseinandergenommen sondern so irgendwo aufgehängt. .
      Aufhängen geht bei uns während des Urlaubs schlecht, da wir es im Auto trocknen müssen. Und bisher schafften wir es, das einzelne Überzelt immer so gerade eben bis zum Abend trocken zu bekommen

      Kommentar


      • Aelfstan
        Fuchs
        • 05.06.2006
        • 1287
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Robens, Salewa oder Rejka?

        Zitat von Jub-Jub Beitrag anzeigen
        Aufhängen geht bei uns während des Urlaubs schlecht, da wir es im Auto trocknen müssen. Und bisher schafften wir es, das einzelne Überzelt immer so gerade eben bis zum Abend trocken zu bekommen
        Das Trocknen eines Kunststoffzeltes ist nicht notwendig, wenn es innerhalb von drei Tagen wieder aufgestellt wird - nur Zelte aus Naturfasern (Baumwolle) haben mit Nässe ein Problem.
        Jedermannsrecht in ganz Europa!

        Kommentar


        • Thorsteen
          Fuchs
          • 25.05.2007
          • 1557
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Robens, Salewa oder Rejka?

          Hallo!

          @Zelt trocknen

          Tschuldigung, aber den Punkt habe ich noch nie bei jemandem gelesen!
          Warum trocknet ihr eure Zelte? Das Zelt wird abgebaut, kurz geschüttelt und dann einfach so wie es ist eingerollt und eingepackt. Selbst wenn es in Strömen gießt ist das kein echtes Problem, auch wenn das einige Tage so geht weil das Wetter schlecht ist. Das stört moderne Zelte überhaupt nicht! Einzig bevor man sie zuhause dann wieder wegpackt da ist gutes trocknen angesagt da sie sonst Stockflecke bekommen oder im schlimmsten Fall sich Schimmelkulturen bilden könnten.

          @zu den Zelten

          Das Rekja ist nicht schlecht aber leider zu schwer wie ich finde. Robens und Salewa sind in meinen Augen das selbe Prinzip und beide Firmen bauen gute Zelte. Wobei das Innenzelt-Zuerst-Prinzip gerade in regenreichen Gebieten wohl Nachteile haben kann, aber würde es nicht gleich überbewerten deswegen! Hunderte Leute waren mit den Zelten auf IslandSkandinavien und leben immer noch.

          Meine Empfehlung wäre das XTend Breeze 2, kostet zwar 350€ aber wäre vom Platz/Gewicht her ein Hammerteil. Gerade in Schlechtwettergebieten macht sich der Apsidenvorbau stark bemerkbar weil man drin kochen kann oder sich auch mal so drin "bewegen" kann. Und nicht gleich wegen der Wassersäule vom Zeltstoff erschrecken, das ist bei SilNylon vollkommen normal.


          Torsten
          Geprüfter Tungnaá-Bademeister

          Kommentar

          Lädt...
          X