Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem 1-Personen-Zelt habe ich mich am Wochenende durch das Forum "gegraben".
Dabei haben sich vier bis fünf Zelte herauskristallisiert, zwischen denen ich mich zur Zeit nicht richtig entscheiden kann.
Mit folgenden Voraussetzungen bin ich an die Suche gegangen:
1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
1 Person, 1.73m
2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
Wäre schön, muss aber nicht.
3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
Eine Apsis reicht.
3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
Einer reicht.
4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
Mir ist wichtig, dass ein halb voller Trekkingrucksack und ein paar Wanderschuhe in die Apsis passen, ohne dass sie das Außenzelt massiv berühren.
5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
Trekkingtouren bis 14 Tage (Zelt dann im Rucksack) wären der Haupteinsatzbereich. Wenn eine zweite Person (ohne Gepäck) noch mit reinpasst, würde ich es auch für Kanutouren benutzen.
6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
Einen Geodät fände ich schön, ansonsten einen Tunnel. Quer- oder Längsschläfer ist mir egal.
7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Frühjahr bis Herbst.
8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Ich möchte gerne ein qualitativ hochwertiges Zelt, dessen Preis ich dann bezahlen muss
10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Das Zelt soll einen skandinavischen Herbststurm sicher überstehen. Ich werde es sicherlichauch in südlichere Breiten mitnehmen; primär ist für mich aber entscheidend, dass es mit Regen und Sturm zurecht kommt.
11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Ich hätte gerne ein Doppelwandzelt.
12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
Eigentlich habe ich keine Präferenzen, Ripstop wäre aber nett.
13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
AZ vor IZ. Wenn alles andere stimmt, wäre aber auch eine Innenzelt-zuerst-Konstruktion okay.
14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
Meine Schmerzgrenze liegt irgendwo um die 2kg.
15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
Für deutlich mehr Platz in der Apsis würde ich auch ein paar 100g mehr tragen.
16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
Nein
17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
Schaun wir mal
Mit diesen Anforderungen sind für mich fünf Zelte übrig geblieben. Diese wären
Helsport Ringstind 2
+ Könnte eine zweite Person aufnehmen
+ leicht
- eventuell die Belüftung?
TNF Tadpole 23 DL
+ Geodät - gefällt mir wegen Stabilität
+ guter Preis
+ zwei Personen würden passsen
- mit >2.3kg schon sehr am Rande von dem, was ich tragen möchte
- Innenzelt muss zuerst aufgestellt werden
Hilleberg Akto
+ sehr leicht
+ gute Qualität
- zu eng?
- Kondenswasser-Problem
Hilleberg Nallo 2
+ gute Qualität
+ genug Platz für 2. Person / viel Gepäck
- Kondenswasser-Problem
- für 1-Personen-Zelt recht schwer
Hilleberg Soulo
+ Geodät
- Kondenswasser-Problem
- zu eng? Passt da ein Rucksack in die Apside?
Ich finde es im Moment sehr schwer, die Vor- und Nachteile der Zelte gegeneinander abzuwägen.
Ein Ausschlusskriterium für mich wäre, wenn der nasse Rucksack und die Schuhe nicht ohne große Aussenzeltberührung in die Apsis passen. Beim Soulo habe ich da so meine Befürchtungen, hat jemand da Erfahrungen?
Die Hilleberg-Zelt reizen mich, da sie wohl eine bessere Qualität aufweisen als z.B. die TNF Zelte (die Früher-War-Alles-Besser Beiträge zu Hilleberg blende ich innerlich mal aus
). Was mich besorgt ist die Kondenswasserproblematik von Vierjahreszeiten-Zelten. Muss man z.B. beim Akto in Kauf nehmen, dass nach einer windstillen regnerischen Nacht der Schlafsack von Aussen generell klamm ist? Ist das Ringstind da wesentlich anders?
Akto und Ringstind sind ja vom Design recht ähnlich; beim Akto habe ich die Befürchtung, dass es mit vollem Gepäck doch etwas eng ist. Würdet ihr sagen, dass man im Akto auch verregnete Tage entspannt -liegend- übersteht oder bekommt man da zwangsläufig einen Zelt-Koller?
Wie ihr seht, bin ich recht verwirrt.
Wahrscheinlich lässt sich das auch nicht endgültig lösen, weil es das ultimative Zelt wohl auch nicht gibt. Trotzdem würde ich mich über Denkanstöße, Entscheidungshilfen und Erfahrungen zu den Zelten, die ich in die engere Wahl genommen habe, sehr freuen.
Gruss,
Lars
auf der Suche nach einem 1-Personen-Zelt habe ich mich am Wochenende durch das Forum "gegraben".

Dabei haben sich vier bis fünf Zelte herauskristallisiert, zwischen denen ich mich zur Zeit nicht richtig entscheiden kann.
Mit folgenden Voraussetzungen bin ich an die Suche gegangen:
1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
1 Person, 1.73m
2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
Wäre schön, muss aber nicht.
3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
Eine Apsis reicht.
3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
Einer reicht.
4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
Mir ist wichtig, dass ein halb voller Trekkingrucksack und ein paar Wanderschuhe in die Apsis passen, ohne dass sie das Außenzelt massiv berühren.
5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
Trekkingtouren bis 14 Tage (Zelt dann im Rucksack) wären der Haupteinsatzbereich. Wenn eine zweite Person (ohne Gepäck) noch mit reinpasst, würde ich es auch für Kanutouren benutzen.
6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
Einen Geodät fände ich schön, ansonsten einen Tunnel. Quer- oder Längsschläfer ist mir egal.
7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Frühjahr bis Herbst.
8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Ich möchte gerne ein qualitativ hochwertiges Zelt, dessen Preis ich dann bezahlen muss

10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Das Zelt soll einen skandinavischen Herbststurm sicher überstehen. Ich werde es sicherlichauch in südlichere Breiten mitnehmen; primär ist für mich aber entscheidend, dass es mit Regen und Sturm zurecht kommt.
11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Ich hätte gerne ein Doppelwandzelt.
12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
Eigentlich habe ich keine Präferenzen, Ripstop wäre aber nett.
13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
AZ vor IZ. Wenn alles andere stimmt, wäre aber auch eine Innenzelt-zuerst-Konstruktion okay.
14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
Meine Schmerzgrenze liegt irgendwo um die 2kg.
15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
Für deutlich mehr Platz in der Apsis würde ich auch ein paar 100g mehr tragen.
16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
Nein
17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
Schaun wir mal

Mit diesen Anforderungen sind für mich fünf Zelte übrig geblieben. Diese wären
Helsport Ringstind 2
+ Könnte eine zweite Person aufnehmen
+ leicht
- eventuell die Belüftung?
TNF Tadpole 23 DL
+ Geodät - gefällt mir wegen Stabilität
+ guter Preis
+ zwei Personen würden passsen
- mit >2.3kg schon sehr am Rande von dem, was ich tragen möchte
- Innenzelt muss zuerst aufgestellt werden
Hilleberg Akto
+ sehr leicht
+ gute Qualität
- zu eng?
- Kondenswasser-Problem
Hilleberg Nallo 2
+ gute Qualität
+ genug Platz für 2. Person / viel Gepäck
- Kondenswasser-Problem
- für 1-Personen-Zelt recht schwer
Hilleberg Soulo
+ Geodät
- Kondenswasser-Problem
- zu eng? Passt da ein Rucksack in die Apside?
Ich finde es im Moment sehr schwer, die Vor- und Nachteile der Zelte gegeneinander abzuwägen.
Ein Ausschlusskriterium für mich wäre, wenn der nasse Rucksack und die Schuhe nicht ohne große Aussenzeltberührung in die Apsis passen. Beim Soulo habe ich da so meine Befürchtungen, hat jemand da Erfahrungen?
Die Hilleberg-Zelt reizen mich, da sie wohl eine bessere Qualität aufweisen als z.B. die TNF Zelte (die Früher-War-Alles-Besser Beiträge zu Hilleberg blende ich innerlich mal aus

Akto und Ringstind sind ja vom Design recht ähnlich; beim Akto habe ich die Befürchtung, dass es mit vollem Gepäck doch etwas eng ist. Würdet ihr sagen, dass man im Akto auch verregnete Tage entspannt -liegend- übersteht oder bekommt man da zwangsläufig einen Zelt-Koller?
Wie ihr seht, bin ich recht verwirrt.

Gruss,
Lars
Kommentar