DD 3x3 Camouflage Tarp oder ein anderes?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freedom33333
    Dauerbesucher
    • 09.09.2017
    • 900
    • Privat

    • Meine Reisen

    DD 3x3 Camouflage Tarp oder ein anderes?

    Moin,

    eigentlich habe ich ja schon ein Tarp von DD, nämlich das Ultralight in Grün mit 3x4,5. Aber irgendwie bin ich mit dem nie so richtig warmgeworden, weil es mir einfach viel zu groß und damit unhandlich ist.

    3x3m scheint ja eine übliche und flexible Größe zu sein, zu der ich viele Aufbauvarianten finde.
    Also habe ich jetzt das DD 3x3 in Flecktarn im Kopf. (Wär ich handwerklich begabt könnte ich auch die 1,5m abschneiden, dann müsste ich aber selbst ösen anbringen und das traue ich mir nicht zu bzw. da würde ich zu lange für brauchen).

    Wird genutzt dafür tagsüber im Wald rumzuliegen als Tagestour (hier regnet es gefühlt ja eh immer) oder für den Overnigher am Wochenende, am ehesten irgendwo im Wald. Gerne auch in Kombination mit Packraft, also irgendwo wo Bäume auf Wasser treffen.

    Daher sollte es auf jeden Fall auch gut tarnen. Raum Hamburg, Schleswig Holstein und Niedersachsen von der Landschaft her.

    Bin ich mit dem DD gut beraten? Was bringt das für einen Mehrwert gegenüber günstigeren Tarps? Mehr Qualität oder zahle ich nur die Marke? In einem Video auf Youtube scheint es auch recht stark zu knistern, erledigt sich das, wenn es gut abgespannt ist, oder ist das ein spezifisches DD Problem?

    Oder würdet ihr mir zu einer Alternative raten?

    Beste Grüße und vielen Dank

  • GrafschaftOutdoor
    Erfahren
    • 07.07.2022
    • 150
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Bin mit dem Tarp seit gut 4 Jahren sehr zufrieden.
    Vielseitig, sehr stabil, gute Verstärkungen, das Tarnmuster funktioniert sehr gut im Laubwald, kompakt.
    Ich habe noch ca 6 andere Tarps, das DD ist mein Favorit.
    Damit machst du auf jeden Fall nix verkehrt 👍

    ps: bei meinem knistern nix

    Kommentar


    • markrü
      Alter Hase
      • 22.10.2007
      • 3468
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Die Geräusche bei Wind hast Du grundsätzlich bei allen Tarps.
      Als Faustformel: Je dicker und flexibler das Material ist, desto weniger stark macht es Geräusche.

      Zur Größe: Ich glaube, mit einem 3x3 und einem 3x4 Tarp ist man gut bedient. Das 3x3 ist für manche Situationen zu klein, das 3x4 zu groß... Du hast sowieso immer das falsche Tarp dabei und wenn Du beide mitnimmst, ist zu viel Wind für Tarps...

      Hier ist ein schönes PDF mit Aufbauvarianten: https://www.naju-bw.de/fileadmin/Bil...pvarianten.pdf
      Die zweite 3x4-Variante nutze ich sehr gerne. Ich habe keine andere Darstellung gefunden als in diesem PDF. Wird IMHO viel zu selten gezeigt! Kann Dir aber natürlich trotzdem zu groß sein.
      Zuletzt geändert von markrü; 16.01.2023, 10:23.
      Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
      Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

      Kommentar


      • Killer
        Fuchs
        • 07.11.2006
        • 1222

        • Meine Reisen

        #4
        Mit DD macht man definitiv nichts verkehrt, besitze davon selber zwei in 3 x 3 (Tarn und UL-Version). Das kackbraune Tarp tarnt im Wald übrigens auch sehr gut, das Tarnfarbene ist an der Innenseite recht hell.
        Keine Erfahrungen, soll jedoch auch nicht schlecht sein und in mit Tarnmuster Pencott Greenzone, das Rangertarp 325 x 280 cm von Be-X. Insbesondere die "Zeltfunktion" (das zusammenraffen der Enden) finde ich innovativ.

        Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.

        Kommentar


        • GrafschaftOutdoor
          Erfahren
          • 07.07.2022
          • 150
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Killer Beitrag anzeigen
          Keine Erfahrungen, soll jedoch auch nicht schlecht sein und in mit Tarnmuster Pencott Greenzone, das Rangertarp 325 x 280 cm von Be-X. Insbesondere die "Zeltfunktion" (das zusammenraffen der Enden) finde ich innovativ.

          Das besitze ich auch noch, die Farbe und die Zeltfunktion ist schon echt nett, allerdings sind die Schlaufen viel zu klein (ich bekomm grad mal den Zeigefinger durch) und nicht richtig verstärkt, an den Kanten z.B. sind die Schlaufen lediglich ganz normal am Saum übernäht worden.

          Kommentar


          • wilbert
            Alter Hase
            • 23.06.2011
            • 3132
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Vielleicht wäre das Decathlon camo Tarp was für Dich?
            https://www.decathlon.de/p/schutzpla...e/_/R-p-310037

            VG. -Wilbert-
            https://www.wildoor.de/

            Kommentar


            • Freedom33333
              Dauerbesucher
              • 09.09.2017
              • 900
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Vielen Dank für die Antworten!

              Es scheint beim DD noch eine Pro-Version zu geben mit den folgenden Unterschieden:
              - 2 weitere Befestigungspunkte auf der Oberfläche, sodass sich quasi ein Kreuz im inneren ergibt statt ein Strich
              - an allen 16 Außenbefestigungsstellen ist jeweils eine Öse, damit man Heringe durchstecken kann.
              - Jeweils 9 Schnallen an zwei Seiten, um das Regendach mit weiteren Planen zu verbinden und eine größere Fläche zu erreichen oder um das Zeltdach bei schlechtem Wetter seitlich zu verschließen

              https://haengemattenshop.com/dd-tarp...o-mc-camo.html

              Sinnlose Spielerei oder sinnvolle Features? Kann man Heringe nicht genauso durch die normalen Laschen stecken oder muss man da immer noch nen Seil dran machen weil es sonst nicht hält?

              Kommentar


              • Killer
                Fuchs
                • 07.11.2006
                • 1222

                • Meine Reisen

                #8
                Die Version wäre mir dann neu, dachte bei der normale Version gibt es schon viele Schlaufen. Grundsätzlich sind mehr Schlaufen nicht schlecht, habe ich jedoch noch nie vermisst und schon oft ein Tarp aufgespannt in allen möglichen Situationen.
                In die Ösen passen doch meist keine Heringe, dafür macht man sich ja Schlaufen dran. Wenn sie reinpassen, lässt sich mit den Ösen vielleicht das Tarp tiefer abspannen.
                Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.

                Kommentar


                • markrü
                  Alter Hase
                  • 22.10.2007
                  • 3468
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Killer Beitrag anzeigen
                  Das kackbraune Tarp tarnt im Wald übrigens auch sehr gut, ...​
                  Das finde ich auch, es ist sehr unauffällig und sieht dabei noch zivil aus.

                  Zitat von Freedom33333 Beitrag anzeigen
                  - an allen 16 Außenbefestigungsstellen ist jeweils eine Öse, damit man Heringe durchstecken kann.
                  Ich finde Ösen komplett überschätzt, weil sie gegenüber Schlaufen sehr viel schneller ausreißen. Und für Heringe sind Schlaufen auch wegen ihrer (meist größeren) Größe zusätzlich im Vorteil.
                  Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                  Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X