Nordisk Oppland 2 LW oder Alternativen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • dadidom
    Neu im Forum
    • 24.06.2022
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Nordisk Oppland 2 LW oder Alternativen

    Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?

    2 Personen, beide ~1.80m groß

    Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)

    Rucksack

    Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?

    Lagerraum, Kochen, "Aufenthalt"

    Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)

    Windstabil, langlebig, große Apsis, "leicht". Doppelwandzelt. Selbst stehend wäre die Kirsche auf der Sahne, ist aber kein Muss.

    Wie viel darf das Zelt maximal kosten?

    Geld spielt keine Rolle.

    Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes

    Zelt wird nahezu ausschließlich bei Wandertouren genutzt, also täglich auf und abgebaut in verschiedensten Witterungen/Vegetationen. Aktuelles Großprojekt: mehrere Monate Weitwanderweg in Neuseeland (Sommer), + normalerweise min. einmal im Jahr mehrwöchige Tour in Skandinavien (Sommer).

    Aktueller Stand / Überlegungen

    Aktueller Begleiter seit vielen Jahren ist das Nordisk Oppland 2 SL, weil:
    • stabil bei jedem Wetter
    • robust
    • Packmaß und Gewicht sind "irgendwie im Rahmen"
    • absoluter Wahnsinn: die Apsis (würde es eher Vorzelt nennen) 2x60l Rucksäcke sicher verstaut, entspannt daneben sitzen, umziehen und kochen
    Negativ:
    • Gewicht/Packmaß (der wesentliche negative Punkt)
    • muss sehr ordentlich abgespannt werden (je nach Witterung lässt die Spannung auch extrem nach)
    • selbst bei 180m passiert es regelmäßig, dass wir das Innenzelt mit dem Schlafsack ans Außenzelt drücken
    Unser Oppland ist nun schon viele Jahre alt und etwas mitgenommen, ein paar geflickte Risse, 100% trocken sind die Nächte bei Starkregen auch nicht mehr. Mit Hinblick auf unser Großprojekt x Monate im Zelt durch Neuseeland denken wir jetzt darüber nach, ob wir unsere alte Lady noch mal aufbessern oder in ein neues Zelt investieren.

    Fragen
    1. Hat jemand Erfahrungen mit/Meinung zu dem Nordisk Oppland 2 LW?
      • dieselbe unverschämt großzügige Apsis mit einem unglaublichen Gewicht
      • konnte es einmal begutachten und insbesondere das Außenzelt ist schon extrem dünn, sodass gewisse Zweifel bei mir aufgekommen sind bezüglich Langlebigkeit und Robustheit
    2. Kennt jemand Alternativen unter/um 2kg, die unsere Anforderungen decken und zumindest eine ähnlich gut nutzbare Apsis haben?
    Danke schon mal und viele Grüße
    Dom

  • Pflaume09
    Erfahren
    • 01.02.2022
    • 161
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Wenn die Sitzhöhe für euch ausreichend ist, vielleicht das Fjällräven Abisko Endurance?

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32299
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Das Oppland war schon immer ein Raumwunder und etwas Vergleichbares bei dem Gewicht kenne ich nicht.

      Die Langlebigkeit kann ich aber nicht beurteilen. Ich habe ein extrem dünnes Footprint, dem ich eine Lebensdauer vin zwei Wochen prognostiziert habe und das seit fünf Jahren alles mitmacht. Und auch von den Big Agnes Zelten hört man nichts Negatives, trotz extremer Einsätze über längere Zeit. Zum Teil sind das also Vorurteile.

      Bei mehrmonatig denke ich natürlich auch an HB, aber von dieser Kombination Größe und Gewicht wüsste ich da nichts.

      Von den dünnen Helsportmaterialien hört man bis auf den rutschigen Boden übrigens auch nichts Negatives und das Telemark LW ist eigentlich auch verbreitet. Vielleicht findest Du da ein paar Hinweise über das Material.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • herrNick
        Erfahren
        • 05.05.2014
        • 255
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von dadidom Beitrag anzeigen
        Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
        Fragen
        1. Hat jemand Erfahrungen mit/Meinung zu dem Nordisk Oppland 2 LW?
          • dieselbe unverschämt großzügige Apsis mit einem unglaublichen Gewicht
          • konnte es einmal begutachten und insbesondere das Außenzelt ist schon extrem dünn, sodass gewisse Zweifel bei mir aufgekommen sind bezüglich Langlebigkeit und Robustheit
        2. Kennt jemand Alternativen unter/um 2kg, die unsere Anforderungen decken und zumindest eine ähnlich gut nutzbare Apsis haben?
        Danke schon mal und viele Grüße
        Dom
        Rein physikalisch hast Du denke ich zwingend immer ein sehr dünnes Material, wenn du ein doppelwandiges Zelt mit großer Apsis unter 2 kg haben möchtest. Ich kann schon verstehen, dass man auf die Apsis nicht verzichten möchte, wenn man sie mal hatte und wenn man länger unterwegs sein möchte. Insbesondere mit Footprint hat man da ja ein zweites Zimmer.
        Im unaufgebauten Zustand fühlt es sich das Material schon sehr dünn an. Aufgebaut merkt man das dünne Material nicht mehr so, da wirkt das auch ganz robust. Es gibt ja im Netz auch einen Bericht von jemandem, der das über Monate genutzt hat, Robustheit war da nicht das Thema.
        Testbericht - NORDISK Oppland 3 LW: Ultraleichtes Tunnelzelt und mobile Behausung mit gigantischem Platzangebot (airfreshing.com)

        Ciao, herrNick

        Kommentar


        • mitreisender
          Lebt im Forum
          • 10.05.2014
          • 5207
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Stabil bei jedem Wetter würde ich bei einem so langen Zelt jetzt nicht behaupten. Wenn Du etwas wirklich stabiles auch bei drehendem Wind willst, musst das was semigeodätisches kaufen, oder eben ein Slingfinzelt. Häßliche Farben, aber das steht.

          Kommentar


          • dadidom
            Neu im Forum
            • 24.06.2022
            • 8
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Torres Beitrag anzeigen
            Und auch von den Big Agnes Zelten hört man nichts Negatives, trotz extremer Einsätze über längere Zeit.
            Da denken wir gerade ein wenig über das "Copper Spur HV UL3" als Alternative nach (das UL2 ist uns zu schmal). Keine große Apsis, dafür zwei kleine und ein großes Plus an Innenraum. Da würde ich dann sogar (wenn es denn zeitnah verfügbar wird) mit der "long" Variante liebäugeln, die dieses Jahr kommen soll ( kaum schwerer, noch mal mehr Kopf und Beinfreiheit)

            Kommentar


            • Torres
              Freak

              Liebt das Forum
              • 16.08.2008
              • 32299
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ich habe das Fly Creek, da ich lieber Längsschläfer mag. Leider ist die Apsis viel zu klein, weshalb ich es kaum nutze (aber den Footprint als Regenschutz gekauft habe) und bei Regen ist es unpraktisch, da der Eingang über dem IZ ist.
              Das ist beim Copper Spur nicht, aber wie die Bilder vom Sonnenschutz zeigen, ist es eher für trockene Gebiete konzipiert. Also Berglandschaften und niedrrschlagsarme Gegenden. Das AZ ist sehr hochgezogen, das IZ aus Mesh, es ist also auch sehr luftig.
              Wenn ich sehr lange unterwegs wäre und es mein zu Hause sein sollte, würde ich eher das Oppland wählen, da kann auch mal jemand in der Apsis sitzen und etwas Privatsphäre haben oder man sitzt in der Apsis und kann das IZ zulassen, damit das Viehzeug weitgehend draußen bleibt.
              Mir sind die Apsiden bei den Querliegern immer ein wenig zu klein, bei Regen kann man sich nicht umziehen, schlechter Kochen, wenn es wechselnde Winde gibt, das IZ wird beim Öffnen nass. Bei einer großen Tunnelapsis lässt sich Regen auch nicht vermeiden, aber er erreicht nicht das IZ und den Windzug kann man gut abdichten. Ich weiß aber, dass andere Leute auf Querlieger stehen, wegen der Aussicht oder der zwei Eingänge. Insofern ist ein Test wichtig.

              Qualitativ ist Big Agnes nicht zu bemängeln, ich habe meins gerade eingepackt. Fühlt sich halt wie Butterbrotpapier an. Ist auch fast durchsichtig…
              Oha.
              (Norddeutsche Panikattacke)

              Kommentar


              • dadidom
                Neu im Forum
                • 24.06.2022
                • 8
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Unser aktueller Stand: da wir die Tunnelkonstruktion ein wenig "Leid" sind, tendiere wir nun tatsächlich eher ein wenig weg vom Oppland.

                Noch mal eure Meinung zu:
                • Big Agnes Tiger Wall 3
                • Big Agnes Copper Spur UL 3
                • MSR Mutha Hubba
                Welches wäre euer Begleiter für 6 Monate Neuseeland?

                Kommentar


                • Pinguin66
                  Dauerbesucher
                  • 30.12.2018
                  • 943
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich würde das Big Agnes Tiger Wall 3 nicht nehmen.
                  ... es ist das niedrigste und ich achte auf einfache gerade Stangen, ohne diese Knotenverbinder.
                  Die beiden anderen würde ich gegeneinander testen (Probeaufbau, und Probeliegen mit der eigenen Matte und Schlafsack) und das wählen, wo man sich am wohlsten fühlt.
                  Bei eurer Größe könnte das MSR Mutha Hubba als Längslieger von Vorteil sein.
                  Zuletzt geändert von Pinguin66; 28.06.2022, 08:34.

                  Kommentar


                  • walnut
                    Fuchs
                    • 01.04.2014
                    • 1227
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hab grad ein Tiger Wall Ul 3 das erste Mal aufgebaut, mit 1,8m solltet ihr sowohl in Liegelänge als auch Sitzhöhe keinerlei Probleme bekommen. Der Vorteil beim Copper ist halt das es nen Dachlüfter hat, da hat das Tiger Wall nix, dafür wiegt das Copper mal gleich 400g mehr.

                    Die Kreuzverbinder habe bei mir zumindest bei MSR jahrelang klaglos ihren Dienst getan, auch bei etwas rauerem Wetter, da war eher das Außenzeltmaterial an den Abspannpunkten der Türen das limitierende Element. Ich hatte nen Hubba HP was inzwischen einfach doch ziemlich runter gerockt ist.

                    Und da kommen wir zum in meinen Augen Punkt der gegen alle 3 Zelte spricht, die großen Meshflächen, da wirds grad in Skandinavien durchpfeifen, klar Bohuslän und Skane im Sommer ist sowas toll, aber falls es euch doch mal Richtung Jotunheimem, Lappland verschlägt könnte das auch im Sommer frisch werden.

                    Letzter Punkt "
                    • stabil bei jedem Wetter
                    • robust"
                    sorry das seh ich zumindest beim Tiger Wall nicht, da müßte immer nen Footprint mit und im Originalzustand mit den kurzen nicht verstellbaren Heringsschlaufen fällts mir schwer vorzustellen wie mensch das bei Starkwind in nem steindurchsetzten Hang sicher verankern will.

                    Was mich persönlich in Skandinavien im Sommer auch stören würde, das Material ist derart durchscheinend, ich glaub ich bekäme Einschlafprobleme aufgrund der Helligkeit.

                    Kommentar


                    • mitreisender
                      Lebt im Forum
                      • 10.05.2014
                      • 5207
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Tatsächlich würde ich das Zelt speziell nur für Neuseeland einplanen. Meine Prio wäre leicht, gut reparierbar, simpel von der Konstruktion.

                      Die meisten Zelte dürften bei täglichem Ab-und Aufbau bei 6 Monaten ihr Lebensende erreichen.

                      Als Ausnahme würde ich evtl Hilleberg sehen - nur ob man sich sechs Monate lang Gewicht über 2kg antun möchte?

                      Kommentar


                      • Torres
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 16.08.2008
                        • 32299
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DFEEF7EC-9122-4EBA-8088-F665D7C736A8.jpeg Ansichten: 0 Größe: 158,1 KB ID: 3137997Ich hatte das Fly Creek am WE dabei und ja, es ist extrem hell, selbst wenn es dunkel ist. Ich konnte an einer Seite nicht richtig abspannen, konstruktionsbedingt bei dieser Ausführung kein Problem, aber dank Regen war es dann überall nur ein nasser Lappen.
                        Für Skandinavien würde ich tatsächlich eher zu Allak, Exped und Co tendieren. Für Bergtouren in trockenen Gegenden okay.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 21842CA1-363C-49F6-A52B-2741100751C8.jpeg Ansichten: 0 Größe: 221,0 KB ID: 3137998
                        Oha.
                        (Norddeutsche Panikattacke)

                        Kommentar


                        • dadidom
                          Neu im Forum
                          • 24.06.2022
                          • 8
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Vorläufiges Ergebnis ist bei uns erst mal das Big Agnes Copper Spur UL 3*, das wir zum Probe-Aufbau bestellt haben. Das werden wir uns mal ansehen und wenn wir ein gutes Bauchgefühl haben, werden wir damit einen 2-Wochen-Probelauf in der Hardangervidda im August machen und dann mal sehen.

                          * angekündigt ist auch eine "long" Version der Copper Reihe, die kaum schwerer ist und noch mehr Platz bietet. Nach Herstelleraussage wird die Version wohl leider erst Richtung November auf den Markt kommen und damit für uns nicht in Frage kommen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X