Familiärer Sturmbunker oder Hilleberg vs Fjällräven vs Andere

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Maledictum
    Gerne im Forum
    • 16.03.2009
    • 67
    • Privat

    • Meine Reisen

    Familiärer Sturmbunker oder Hilleberg vs Fjällräven vs Andere

    Moin Jungs und Mädels,
    da bei unserem diesjährigen Skandinavien Roadtrip unser Helsport Lofoten Trek 5 Camp bitterlich versagt hat (mehrere Wassereinbrüche und undichtes Überzelt - bei einem neuen Zelt) geht dies zurück an den Händler und wir stehen mal wieder vor der Frage, welches Zelt soll es als Nächstes werden.

    Da der Link zum Zelt Fragebogen leider derzeit nicht funktioniert versuche ich mal gestaffelt und sortiert unsere Need and Likes aufzuführen, denn eigentlich gefiel uns ja das Helsport schon recht gut.

    Wie viele Leute, wie groß und wie alt:
    4 Personen (2 Erwachsene mit jeweils 1,60 & 1,83 m und zwei Kinder 1 & 3 Jahre alt)

    Wohin geht die Reise:
    Mittel - Nord Skandinavien (Sommer bis Spätherbst)
    mit gelegentlichen Abstechern nach Südeuropa

    Wie wird es transportiert:
    Auto und Rad

    Besonderheiten:
    Wir benötiges eine recht breite Liegefläche, da wir momentan mit 3x TAR Xtherm large und 1x TAR All Season Regular unterwegs sind. Die Konfig ist theoretisch 2,40 m breit und hat super in das Helsport gepasst. Könnte für kommende Reisen noch ca. 13 cm eingekürzt werden.
    Ebenfalls sollte das Innenzelt Winterschlafsäche von der Länge her aufnehmen können, wenn die Eltern mal alleine unterwegs sind. Auch sollte es schon ein 4 Jahreszeiten Zelt werden.
    Wir sind halt mit Kindern unterwegs, aber das auch eben in etwas rauerem Klima der Fjells. Wind und Wetterbeständigkeit ist daher ein absolutes Muss, genau wie ein schneller Aufbau. Hier fallen halt die meisten Familienzelte schon mal raus.

    Preisvorstellung:
    naja ich weiß was Hilleberg und Fjällräven kosten, also lass ich es hier mal offen.

    Schon im Urlaub, wo ich die Reklamations Email schrieb, haben wir uns über mögliche Alternative Gedanken gemacht. Spontan sind uns da zwei Zelte eingefallen:

    Hilleberg Keron 4 GT inkl. Groundsheet
    &
    Fjällräven Keb Endurance 4 inkl. Groundsheet

    Wir haben bereits ein Fällräven Keb Dome 3 und waren damit in Schweden und Finnland bei bis zu 2°C echt zufrieden, da auch die Wärme im Innenzelt gut gehalten werden konnte. Leider sehe ich mich nicht auf 3 Xtherm Matratzen mit meiner lieben Frau und zwei quer, im Schlaf durch die Gegend robbenden Kinder, schlafen. Naja ausprobieren werden wir es noch aber das ist nicht für längere Trips da auch keine ausreichende Apside vorhanden ist.

    Hab vielleicht jemand von euch, diese beiden Zelt schon einmal direkt verglichen oder sogar schon im Einsatz gehabt? Preislich macht es da nun wirklich keinen Unterschied mehr, welches man nimmt. Oder habt ihr vielleicht andere Vorschläge oder Optionen.

    Ich sag es gleich, die 2-Zelte-Option fällt raus. Weder Kinder noch Erwachsene wollen und werden sich in den nächsten 3-5 Jahren aufteilen

    Vielen Dank im Voraus und immer trocken bleiben!
    Marcel
    Wir, die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren Das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben soviel mit so wenig, So lange versucht, dass wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit Nichts zu bewerkstelligen.

  • Pinguin66
    Dauerbesucher
    • 30.12.2018
    • 806
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo,
    wenn ich mir eure Anforderungen anschaue, könnt das TNF Bastion 4 interessant sein.
    Auch wenn es ein 6-Stangen Geodät ist, seht es beim Aufbau mit 2 Leuten, in weniger als 10 min + ca. 15 min für alle Abspannungen. Allein braucht man ca. 10 min länger. Bei Sturm will der Aufbau geübt sein, da lassen sich Tunnelzeite oder Zelte mit Außengestänge leichter aufbauen. Für ein Zelt dieser Größe, ist das für mich akzeptabel. Mit der Familie benutze ich es zusammen mit einem Tarp.
    Innenzelt zuerst sehe ich als unproblematisch. Die Sturmstäbilität ist ausgezeichnet. Belüftung und Raumgefühl sind excellent.
    https://www.thenorthface.de/shop/de/...rson-zelt-52uw


    Editiert vom Moderator
    geklautes bild entfernt

    Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bastion4.JPG Ansichten: 0 Größe: 763,3 KB ID: 3074928
    Zuletzt geändert von Pinguin66; 30.08.2022, 21:56.

    Kommentar


    • cast
      Freak
      Liebt das Forum
      • 02.09.2008
      • 19415
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Muss es so eine Hundehütte sein? Also Zelt ohne Stehhöhe?
      "adventure is a sign of incompetence"

      Vilhjalmur Stefansson

      Kommentar


      • ks
        Erfahren
        • 16.03.2015
        • 324
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Schau doch mal in Richtung Tipis. Da gibt es einige recht gute Lösungen wie z.B. Tentipi Safir light 7 oder 9.

        Kommentar


        • herrNick
          Erfahren
          • 05.05.2014
          • 232
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hmmm, Helsport eilt nicht der Ruf voraus Schrott zu produzieren, im Gegenteil. Wenn ihr eigentlich mit dem Zeit zufrieden wart, würde ich an eurer Stelle darauf hoffen ein Montagsmodell erwischt zu haben und das gleiche noch einmal kaufen.

          Kommentar


          • Maledictum
            Gerne im Forum
            • 16.03.2009
            • 67
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Pinguin66
            Geodäten kann ich mir auf jeden Fall auch einmal angucken, wobei hier das North Face doch eher für starke Winde und Minusgrade ausgelegt ist und nicht so sehr auf Dauerregen und Matschepampe als Untergrund im Fjell. Aber definitiv ein Zelttyp der noch mit ins Rennen könnte.

            @cast
            Stehhöhe habe ich beim Tunnel aufgrund der höheren Windanfälligkeit erstmal rausgenommen. Auch fällt das meist recht große Packvolumen hier gerade bei Radreise negativ ins Gewicht (5 Mark in die Schlecht-Wort-Spiel-Kasse...)

            @ks
            Wir haben bereits ein Helsport Finmark, wechles wir als Winterzelt inkl. Holzofen nutzen und dies wird wohl auch bei Autoreisen noch seinen Nutzen haben, aber momentan mit den "Kleinen" möchten wir die Matratzen noch direkt nebeneinander haben. Bei den meisten Tipis ist das vom Platz her kaum möglich und das einzig in Frage kommende (von der Größe her) wäre ein Safir 9 und das hat doch schon ein beträchtliches Packmaß. Selbst unser Finmark ist für Radreise schon zu groß.

            @herrNick
            Nein nun wahrlich nicht, genau aus dem Grund sind wir auch maßlos enttäuscht. Und in einem anderen Thread hier im Bereich (Wie dicht sind Innenzelte? - outdoorseiten.net) wird eben auch ein ähnliches Problem beschrieben (da sogar mit dem Sil Überstoff), daher ist das Vertrauen doch etwas gestört. Vorallem weil der Spielraum mit kleinen Kindern für Wasserundichtigkeiten sehr sehr klein ist. Da möchte man schon sicher sein, das es auch trocken bleibt, gerade wenn man keine weiteren Ausweichmöglichkeiten wie das Zelt hat.
            Dazu kommt noch das unser Händler direkt nach meiner Reklamationsmail die Rücknahme des Zeltes sowie Groundsheet und die Rückzahlung angekündigt hat. Ein Austausch wir daher wohl gerade ausgeschlossen und das Zelt ist dort auch derzeit nicht verfügbar. Dazu kommt noch, dass wir es im Angebot gekauft haben und dieser Preis derzeit von keinem anderen Händler angeboten wird. Des Weiteren sind uns ein paar Dinge aufgefallen, wo das Helsport nun mal nicht gut aussieht und wir an der Langlebigkeit zweifeln. Wobei eine Pro Version des Lofoten 5 wäre definitiv eine Versuchung ...
            Wir, die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren Das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben soviel mit so wenig, So lange versucht, dass wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit Nichts zu bewerkstelligen.

            Kommentar


            • Pinguin66
              Dauerbesucher
              • 30.12.2018
              • 806
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Maledictum ,
              ich hatte das Zelt vor zwei Jahren ohne Probleme in Norwegen mit. Für das Zelt habe ich einen Footprint aus eine Baumarktplane geschnitten, um den Boden vor "Verschlammung" zu schützen und mit trockenen Füßen ins Zelt zu kommen. Der Zeltboden selbst ist ein 70D Nylon mit PU Beschichtung und dicht. Auch bei Starkregen ist alles trocken geblieben. Dauerregen über mehrere Wochen hatte ich noch nicht. Mit kleine Kinden würde ich bei Dauerregen umplanen. Den kleinen Bruder des Bastion 4, das VE25, habe ich seit 30 Jahren im Einsatz. Dicht ist das Außenzelt immer noch, nur der Boden hat die ersten kleinen Löscher bekommen.
              p.s. z.Z. gibt es das Bastion 4 für unter 750 €.

              VE25 in Schottland
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: VE25-Schottland-2018.JPG Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3074952
              Zuletzt geändert von Pinguin66; 05.09.2021, 16:06.

              Kommentar


              • janphilip
                Erfahren
                • 03.07.2020
                • 364
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Hi Marcel,
                ich bin nach einigem hin und her für mein Schwerwetterzelt wieder bei Hilleberg gelandet. Die sind teuer aber auch echt gut was Qualität, Performance und Service angehen. Bin mit meinem Nammatj 3 gerade erst wieder in Island gewesen und war sehr froh darüber wie gut das auch im Sturm stand und wie entspannt wir (2 Personen) drinnen auch 1,5 Tage Sturm aushalten konnten.
                Bei deinen Anforderungen würde ich zum Kaitum 4 GT raten. Das ist etwas breiter als das Keron und leichter. Und so lange du keine Arktis Expedition planst reicht das von der Windstabilität locker aus.

                PS: Das Groundsheet würde ich aus Tyvek Hardstructure selber machen. Gibt es bei Extremtextil zu bestellen und ist leicht zu basteln. Das ist sehr durchstichfest, viel leichter als die Nylon/PU Variante von Hilleberg und hat mich auch im Sumpf zusammen mit dem normalen Zeltboden nie im Stich gelassen.
                Zuletzt geändert von janphilip; 09.09.2021, 09:57.

                Kommentar


                • labrador
                  Gerne im Forum
                  • 12.03.2008
                  • 51
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Naja, 2xTAR large + 2x TAR regular sind 2x64cm + 2x51cm breit, insgesamt also 230cm.
                  Das passt weder in ein Kaitum 4 (220cm IZ-Breite) noch Keron 4 (210cm IZ-Breite).

                  Eventuell ginge ein Saitaris, wenn Ihr es als Querlieger mit den beiden großen Matten in der Mitte nutzen würdet. Ich kenne das Saitaris aber nicht... vielleicht kann jemand Anderes hier etwas dazu schreiben.

                  Ich würde aus Gerechtigkeitsgründen () auf 4xTAR regular gehen (zusammen 204cm breit). Dann wären Keron 4 GT und Kaitum 4 GT beide möglich. Die Kaitum 4 GT Apside kenne ich von meinem Nallo 4 GT und finde die Variabilität mit den 2 Eingängen sehr gut. Ich nutze das große Nallo mit (doppeltem) 10mm Gestänge und Y-Pegs aus der Black Label Reihe von HB. Gut abgespannt steht es sehr stabil und recht ruhig im Wind.

                  Kommentar


                  • Maledictum
                    Gerne im Forum
                    • 16.03.2009
                    • 67
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Da mache ich schon eine Anfrage und dann melde ich mich so lange nicht... Sorry dafür, aber ein Unfall trieb mich etwas weg vom PC.

                    Also den Geodäten habe ich mir mal näher angeguckt, wobei das mit dem Unterbringen der ganzen Ausrüstung dort wohl zu eng wird.

                    Auch habe ich mir nun noch mal das Kaitum und Keron genauer angeschaut und muss sagen, dass mir gerade die Eingänge und die steileren Wände des Keron bedeutend mehr zusagen, wo wir nun bei der Isomattenproblematik sind.
                    Man tauscht nicht einfach ein paar TAR Xtherm large aus...etwas sehr hoher finanzieller Aufwand, aber wir werden auf jeden Fall die älteste davon ausmustern und Töchterchen bekommt etwas schmaleres. So kommen wir dann schon mal auf 220 cm was der länge des Keron 4 entspricht.
                    Damit war auch klar welches Zelt es dann wohl wird. Und ich muss sagen, die Auswahl am Markt für solche Zelte ist doch recht überschaubar.
                    Wir, die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren Das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben soviel mit so wenig, So lange versucht, dass wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit Nichts zu bewerkstelligen.

                    Kommentar


                    • janphilip
                      Erfahren
                      • 03.07.2020
                      • 364
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Maledictum Beitrag anzeigen
                      Da mache ich schon eine Anfrage und dann melde ich mich so lange nicht... Sorry dafür, aber ein Unfall trieb mich etwas weg vom PC.

                      Also den Geodäten habe ich mir mal näher angeguckt, wobei das mit dem Unterbringen der ganzen Ausrüstung dort wohl zu eng wird.

                      Auch habe ich mir nun noch mal das Kaitum und Keron genauer angeschaut und muss sagen, dass mir gerade die Eingänge und die steileren Wände des Keron bedeutend mehr zusagen, wo wir nun bei der Isomattenproblematik sind.
                      Man tauscht nicht einfach ein paar TAR Xtherm large aus...etwas sehr hoher finanzieller Aufwand, aber wir werden auf jeden Fall die älteste davon ausmustern und Töchterchen bekommt etwas schmaleres. So kommen wir dann schon mal auf 220 cm was der länge des Keron 4 entspricht.
                      Damit war auch klar welches Zelt es dann wohl wird. Und ich muss sagen, die Auswahl am Markt für solche Zelte ist doch recht überschaubar.
                      Mit dem Keron machst du definitiv nichts falsch. Das wird dich sehr sehr lange begleiten und ist eine hervorragende Wahl!

                      Kommentar


                      • Shades
                        Dauerbesucher
                        • 21.08.2015
                        • 642
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        "Helsport Lofoten Trek 5 Camp bitterlich versagt hat (mehrere Wassereinbrüche und undichtes Überzelt"

                        Kommt mir auch etwas merkwürdig vor. Montagsmodell? Keinen Nahtdichter verwendet?

                        Unser Lofoten 3 Camp (allerdings Pro Version) war bei extremem Starkregen (und fiesem, böigen Starkwind - auch von der Seite) jedenfalls sehr dicht. Ein Geodät ist natürlich windstabiler. Aber dicht sollte ein Helsport Zelt, wenn es in Ordnung ist, eigentlich schon sein ...

                        Kommentar


                        • iceman
                          Dauerbesucher
                          • 10.03.2007
                          • 953

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Das Bastion haben wir auch.Brauch nach Regen nicht neu abgespannt zu werden,Platz satt und 3 Eingänge.

                          Einfach a geiles Zelt.

                          Eine Alternative wäre noch das MSR Stormking.
                          1,37 € je Liter Waschbenzin.Aktuell bei Albert Heijn in den Niederlanden.
                          0,70 Euro je Liter Petroleum an der Avia in Maasmechelen Rijksweg 603/Belgien.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X