Mountain Hardwear EV 2

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kreuzritter
    Neu im Forum
    • 05.11.2008
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    Mountain Hardwear EV 2

    Moin!

    Ich bin die ganze Zeit auf der Suche nach einem 1-2-Personen-Zelt für das nördliche Europa und Amerika (Schottland, Norwegen, Alaska).

    Mir wurde jetzt ein Mountain Hardwear EV 2 Zelt zu einem Preis angeboten, der es mir schwer macht, nein zu sagen.

    In diesem Forum ist bis jetzt noch nicht besonders viel über dieses Zelt geschrieben worden. In englischsprachigen Foren ist die Meinung über dieses Zelt geteilt - entweder sehr positiv oder sehr negativ. Wer von Euch kennt dieses Zelt, oder besitzt es sogar? Wie sind Eure Erfahrungen / Einschätzungen?

    Ich habe mir das Zelt angeschaut. Es sind acht Abspannleinen dabei. Ich kann jedoch nur zwei Abspannpunkte, jeweils einen an jeder Seite des Zeltes finden. Wie wird das Zelt richtig abgespannt? Werden die Leinen direkt an den Zeltbögen befestigt?

    Hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen! Vielen Dank im Voraus,

    Matthias

  • Mecoptera
    Dauerbesucher
    • 24.03.2004
    • 974

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Mountain Hardwear EV 2

    Habe das Zelt zwar selber nicht, ist aber meines Wissens nach ein Zelt mit Ausengestänge; da werden die Abspannleinen üblicherweise direkt am Gestänge befestigt

    Kommentar


    • Nicht übertreiben
      Hobbycamper
      Lebt im Forum
      • 20.03.2002
      • 6979
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Mountain Hardwear EV 2

      Das es ein Single-Wall-Zelt ist weißt du, oder? Außerdem hat die Apside meines Wissens einen Boden, bzw. ist mit Teil des Innenzeltes, bei Regen kann man da keinen Eingang auf lassen.

      Kommentar


      • iceman
        Dauerbesucher
        • 10.03.2007
        • 953

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Mountain Hardwear EV 2

        Ich hatte das EV 2 sowie das Ev3.Beides Erstklassige Zelte.Die Verarbeitung ist TOp.Da hängen keine Fäden im Innenraum o.ä.Das Aussengestänge ist gut durchdacht mit den grossen Karabinern.Innenraumbreite ist effektiv 120 cm.Hab auch Bilder vom Aufbau.
        1,37 € je Liter Waschbenzin.Aktuell bei Albert Heijn in den Niederlanden.
        0,70 Euro je Liter Petroleum an der Avia in Maasmechelen Rijksweg 603/Belgien.

        Kommentar


        • Becks
          Freak

          Liebt das Forum
          • 11.10.2001
          • 19620
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Mountain Hardwear EV 2

          Kommentare von mir:

          Ich besitze das Zelt noch nicht, spiele aber mit dem gedanken, das EV 3 zu besorgen (Hinblick: Wintertouren, ganzjähriges hochalpines Camping, Südamerika o.ä. mit Hochtouren dort). das EV 3 habe ich schon aufd er Outdoormesse gesehn und mich drin verguckt.


          Die EV 2/3 sind Singlewallzelte und besitzen keine Apsiden. Gekocht werden muss somit im Zelt, ebenso muss das Material ins Zelt. Dies ist ein Nachteil bei den üblichen Zelttouren, da man dann in den Apsiden Material lagert und dort auch kocht (Thema: Wasserdampf durch Kocher). Bei Schneesturm und starkem Wind im Winter jedoch ist es ein Vorteil, da man nicht im Schneetreiben arbeiten und seinen Krams lagern muss (Thema: Neuschnee in den Wanderstiefeln und Wächten im Vorzelt).

          Der Einsatzhintergrund gilt generell für die Idee mit dem Singlewall. Keine Ahnung, welche Unterschiede sich da zwischen Singlewall und Zweiwandzelt z.B. bei Dauerregen ergeben. Aber ich tippe drauf, dass ein Konstrukt für die üblichen Trekkingtouren mit Regen (z.B. Skandinavien Sommer/Herbst) mit zwei Wänden ein auf hochalpine Touren zugeschnittenes Zelt alt aussehen lassen.

          Daher kommt es halt drauf an, was Du damit anstellen willst, denn Alaska und Amerika bedeutet nicht automatisch Campen im winterlichen Schneesturm, sondern kann auch eine Trekkingtour im Sommer bedeuten. Und da wäre dann ein anderes Zelt womöglich geeigneter.

          In einem Forum hab ich übrigens einmal einen Kommentar gelesen, in dem bemängelt wurde, dass keine Moskitonetze eingebaut seien. Ich glaub, der Mensch hat nicht begriffen, wofür das Ding gebaut wurde. Ich beklag auch nicht, dass an meinem Moskitonetz die Snowflaps fehlen.

          Alex
          Zuletzt geändert von Becks; 24.11.2008, 17:40.
          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

          Kommentar


          • Nicht übertreiben
            Hobbycamper
            Lebt im Forum
            • 20.03.2002
            • 6979
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Mountain Hardwear EV 2

            @Becks: Genau

            Hast Du Dir auch schonmal das Tenshi von Nemo angeschaut? Gerade im Winter ist imo ein Vorzelt, das man nach unten "erweitern" kann sehr praktisch, zumal dann auch die schneeigen Klamotten draußen bleiben und nicht das Innenzelt nass machen.

            Kommentar


            • skywalker
              Erfahren
              • 31.01.2008
              • 117

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Mountain Hardwear EV 2

              Das EV2 hat eine Conduit FR Membran. Aus dem Mountain Hardwear Katalog geht leider nicht hervor, welche Wassersäule diese Membran hat. Ich kenne das Material von anderen MH-Produkten und schätze es so ähnlich ein wie Gore-Tex oder E-Vent, evtl. nicht ganz so leistungsfähig.

              Würde ein einwandiges Zelt (hab eines aus E-Vent) aber auch nur rein fürs Bergsteigen empfehlen. Dort macht es dafür oft richtig Sinn. Für längere Regenperioden (du schreibst was von Schottland ) ist kein Singlewall-Zelt gebaut. Du hast dann praktisch immer ein Belüftungs- u. Kondensproblem, da du fast alles dicht machen musst.

              Wie Becks geschrieben hat, hat das Zelt die Apsis integriert, also kein separates Vorzelt. Wenn euer Zeug (Schuhe/Rucksäcke) naß ist, müßt ihr es ins Zelt reinnehmen. Bei Trekkingtouren ist das sicher ein weiterer Nachteil. Jedenfalls ist das EV 2 kein Allround-Zelt sondern eher ein Alpin-Spezialist.

              Kommentar


              • Becks
                Freak

                Liebt das Forum
                • 11.10.2001
                • 19620
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Mountain Hardwear EV 2

                Moin,
                hab mal den Bericht zum Nemo hier gelesen.
                http://www.backpackinglight.com/cgi-...nt_review.html

                Sieht zunächst recht interessant aus, aber ein "Bomber tent" sollte bei 70 mph noch nicht in die Knie gehn, oder die in dem Text erwähnten Probleme besitzen: "However, these high winds also revealed some problems in the design. While the steep sidewalls increased usable space, they also increased side deflection. [...] they tensioned the upper portion of the wall much more than the lower section, causing the lower sidewalls to flap in even moderate gusts. "

                Daher bleibt bei mir zunächst das EV 3 im Rennen, denn ich will das Zelt exakt bei solchen Bedingungen einsetzen: Schneefall, kalte Bedingungen, potentiell starker Wind ohne Möglichkeit, das Zelt zusätzlich zu schützen.

                70 mph (im Bericht, Link oben) klingen jetzt nach viel, aber wir haben schon in einem Standardzelt von Salewa bei Schneesturm gecampt. Laut Meteo in den Nachrichten herrschten bei uns in der Gegend Spitzengeschwindigkeiten bis zu 140 km/h. Das Zelt sah dank Neuschnee dann etwas verbeult aus, aber es hat es überlebt.
                Ähnliche Bedingungen hätten wir in der Mont Blanc Region schon im Hochsommer erlebt, wenn uns das Wetter den Aufstieg zum Zeltplatz auf 3000m nicht schon im Tal einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte. Ein paar zeltende Polen hab ich am nächsten Tag befragt, und sie meinten zu den Bedingungen "not catastrophic, but very interesting". Die Zelte hatten sie aber 1 m tief in den Gletscher versenkt und zusätzlich Windbarrieren gebaut.
                Gleiches gilt für meine Zeltaktion auf dem Aletach. Das Scorpio II hielt dem Wind stand (laut Windmesser Jungfrau 80 km/h mit Spitzen um die 100 km/h), allerdings musste das gesamte Geraffel in den Apsiden gelagert werden und war morgens mit 30 cm Pulverschnee bedeckt.

                Strich drunter, die Idee: Ein potentielles 3 Mann Zelt (wegen Platz), geschlossene Konstruktion (Schnee) und wirklich sturmsicher.
                Für den Zeltplatz kommt dann entweder das Kamtaschka II (Wechsel, Tunnel) oder das Swallow (Marmot, Querschläfer, gehört Ant) mit. Oder ich setz gnadenlos auf die Komfortschiene und besorg mir ein billiges Hauszelt. Oder ich bastel etwas und besorg mir eine wirklich grosse Plane und bau damit für den Campingplatz eine Garage gegen regen für das EV 3 (oder eine Alternative, wenn ich se finde). oder ich nehm noch irgendeine dünne Plane mit und bau damit eine Apside ans EV 3 für weniger widrige Bedingungen.


                Alex
                After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: Mountain Hardwear EV 2

                  Zitat von skywalker Beitrag anzeigen
                  Das EV2 hat eine Conduit FR Membran. Aus dem Mountain Hardwear Katalog geht leider nicht hervor, welche Wassersäule diese Membran hat. Ich kenne das Material von anderen MH-Produkten und schätze es so ähnlich ein wie Gore-Tex oder E-Vent, evtl. nicht ganz so leistungsfähig
                  Nach Aussage meines heimischen Ausrüsters ist Conduit vergleichbar mit Dermizax .Kommt also auch von Toray und basiert auf dem Gleichen Prinzip.

                  Verwendet MH auch für ihre Jacken.Sicherlich bei denen in einer abriebfesteren Variante.Gibt es auch in verschiedenen Stärken und Wassersäulen.

                  Kommentar


                  • skywalker
                    Erfahren
                    • 31.01.2008
                    • 117

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Mountain Hardwear EV 2

                    Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                    oder ich nehm noch irgendeine dünne Plane mit und bau damit eine Apside ans EV 3 für weniger widrige Bedingungen.
                    Warum nimmst du dann nicht gleich das Bibler Fitzroy? Ist wahrscheinlich noch einen Tick sturmfester als das EV 3 und es gibt eine separate Apsis zum dranhängen.

                    Kommentar


                    • Shorty66
                      Alter Hase
                      • 04.03.2006
                      • 4883
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Mountain Hardwear EV 2

                      stimmt, das fitzroy ist verdammt geil. Allerdings auch innegestänge, etwas kleiner und keine sichtfenster.
                      Vom gewicht her klasse und die stabilität ist auch kaum zu toppen.
                      φ macht auch mist.
                      Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                      Kommentar


                      • Corton
                        Forumswachhund
                        Lebt im Forum
                        • 03.12.2002
                        • 8587

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Mountain Hardwear EV 2

                        skywalker, Shorty66
                        Habt Ihr das Bibler Fitzroy denn schon selbst (unter widrigen Bedingungen) ausprobiert? Ich hab mir gerade mal das Aufbauvideo angeschaut und frag mich wie so was wohl bei Starkwind funktioniert...

                        Kommentar


                        • Shorty66
                          Alter Hase
                          • 04.03.2006
                          • 4883
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Mountain Hardwear EV 2

                          ne, selbst aufgebaut habe ich das bilber noch nicht. erst recht nicht unter starkwindverhältnissen. Dafür unter solchen bedingungen das Skylight von black diamond. Das ist im aufbau ja recht ähnlich, nur nen ganzes stück leichter und mit großer öffnung durch das moskitonetz -> will heißen es flattert wahrscheinlich schneller davon.
                          genau deshalb habe ich ja auch die inneren Stangen als negativpunkt zum fitzroy genannt.
                          Allerdings hat ein freund aus meinem kletterverein das Bilbler fitzroy am cerro torre verwendet und war sehr angetan. Dann aber eben nur mit zwei personen - das zelt als dreipersonen zelt anzubieten ist aber auch ganz schön weit hergeholt finde ich.
                          φ macht auch mist.
                          Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                          Kommentar


                          • skywalker
                            Erfahren
                            • 31.01.2008
                            • 117

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Mountain Hardwear EV 2

                            Zitat von Corton Beitrag anzeigen
                            Habt Ihr das Bibler Fitzroy denn schon selbst (unter widrigen Bedingungen) ausprobiert?
                            Hab mir das Fitzroy nur auf der Outdoor genauer angeschaut, leider nicht in der Praxis getestet. Am liebsten wäre ich mal draufgesprungen, so prall ist es dagestanden.

                            Ich habe selbst ein einwandiges Zelt mit innenliegendem Gestänge, das ist eigentlich problemlos auch bei Wind aufzubauen. Du hast aber Recht, der Aufbau des Fitzroy ist sicherlich ein wenig komplizierter, vor allem wegen des mittleren Gestängebogens, den man schon in Bogenform reinpressen muss. Diesbezüglich ist ein außenliegendes Gestänge schon einfacher zu handhaben. Ich hab zumindest bei meinem Hilleberg die Erfahrung gemacht. Andererseits steht das Fitzroy sicher um einiges schneller, als vergleichbare doppelwandige Expeditionsklassiker, wie etwa das MH Trango.

                            Kommentar


                            • Becks
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 11.10.2001
                              • 19620
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Mountain Hardwear EV 2

                              Moin,
                              Vergleich der Flächen:

                              Fitz Roy: 152 x 236 cm
                              EV 3: 152 x 291 cm.

                              Wenn ich in dem Ding mit Gepäck drin bin und kochen will/muss, dann wird das im Fitz Roy verdammt eng.

                              Alex
                              After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                              Kommentar


                              • Nicht übertreiben
                                Hobbycamper
                                Lebt im Forum
                                • 20.03.2002
                                • 6979
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Mountain Hardwear EV 2

                                Beim Fitz Roy hast du aber noch eine Apside vorne dran...

                                Das Tenshi würde übrigens seit dem Test überarbeitet.

                                Kommentar


                                • Corton
                                  Forumswachhund
                                  Lebt im Forum
                                  • 03.12.2002
                                  • 8587

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Mountain Hardwear EV 2

                                  Zitat von iceman
                                  Ich hatte das EV 2 sowie das Ev3.Beides Erstklassige Zelte.Die Verarbeitung ist TOp.Da hängen keine Fäden im Innenraum o.ä.Das Aussengestänge ist gut durchdacht mit den grossen Karabinern.Innenraumbreite ist effektiv 120 cm.Hab auch Bilder vom Aufbau.
                                  Bilder vom Zelt (auch von innen, weniger vom Aufbau) wären tatsächlich wünschenswert, weil es im Netz nicht allzu viel Brauchbares gibt. Am besten gefällt mir noch dieses hier:


                                  von Ryan Riggs auf flickr.com

                                  Dass die Lüfter derart groß sind, kommt auf dem Bild vom Hersteller nicht wirklich rüber.

                                  Sind Boden und Zeltgewebe eigentlich rundum miteinander vernäht? Was ist dieses silbrig schimmernde Zeug für ein Material? Gibt es im Zelt eine Trennwand oder ist das ein großer Raum? Steht der Zeltboden unter Spannung so wie hier (oben)?

                                  Was den Abstand der Clips angeht, so ist dieser größer als beim (kleineren) Terra Nova Superlite Quasar und deutlich größer als bei einem Hilleberg Saivo.



                                  Unteres Bild von "Philadelphia" hier aus dem Forum.

                                  Windstabil sollte das EV3 dennoch sein. Terra Nova Quasar, TNF Mountain 25 etc. sind von der Gestängeführung her vergleichbar und stehen sehr gut im Wind. Was das Außenzeltmaterial angeht, widerspricht sich der Hersteller leider selbst:

                                  Conduit™ FR Fly Fabric 40D High Tenacity Polyester Ripstop
                                  Conduit FR 30D fly fabric

                                  Kommentar


                                  • Frank Wacker - outdoor
                                    Erfahren
                                    • 03.11.2008
                                    • 137
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Mountain Hardwear EV 2

                                    Morgen,

                                    bei dem glänzenden VX02-Material handelt es sich um ein Laminat, dessen mittlere Schicht aus X-förmigen, mit Spectra umwickelten Verstärkungsfäden besteht - bei manchen Rucksäcken kommt ein ähnliches Material zum Einsatz (X-Pac). MH verwendet es, weil es sich nicht dehnt. Dadurch bleibt die Spannung der Zeltstruktur erhalten und damit auch die Eigenstabilität. Hilleberg erzielt diesen Effekt durch die recht eng beieinander liegenden Clips und das feste Nylonmaterial, an dem die Clips befestigt sind.

                                    Boden und Zelt sind natürlich komplett miteinander vernäht, sonst würde bei einem Schneesturm ja der Schnee ins Innenzelt geweht werden.

                                    Der Aufbau klappt selbst bei Sturm noch verhältnismäßig problemlos - und auf jeden Fall besser als bei jedem Bibler-Zelt oder klassischen Geodäten, bei dem man noch das Überzelt überlegen muss.

                                    Die EV-Zelte wurden tatsächlich zusammen mit Ed Viesturs entwickelt, dem erfolgreichsten US-Höhenbergsteiger. Und der ist auch in puncto Ausrüstung ziemlich fit - ich habe ihn vor einigen Jahren mal getroffen.

                                    Zu Bibler: Ich würde mir kein Bibler-Zelt kaufen, ohne nicht etwas Zeit darin verbracht zu haben. Das Material besitzt eine flammhemmende Ausrüstung, die so stark riecht, dass es manchen Menschen schlecht wird - ob das so gesund ist?

                                    Schöne Touren,

                                    Frank
                                    Zuletzt geändert von Frank Wacker - outdoor; 09.12.2008, 06:08. Grund: Korrektur zum besseren Verständnis

                                    Kommentar


                                    • Becks
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 11.10.2001
                                      • 19620
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Mountain Hardwear EV 2

                                      Zitat von Frank Wacker - outdoor Beitrag anzeigen
                                      Der Aufbau klappt selbst bei Sturm noch verhältnismäßig problemlos - und auf jeden Fall besser als bei jedem Bibler-Zelt oder klassischen Geodäten, bei dem man noch das Überzelt überlegen muss.
                                      Ich kann Frank nur zustimmen, denn nun hab ich im Arbeitsraum ein aufgebautes EV3 stehen

                                      Bilder bau ich hier noch ein (keine Zeit heute), aber grundsätzlich:
                                      man legt das Zelt am Boden aus und nagelt es (wenn nötig) mit den Heringen am Boden fest. Dann kommen die ersten zwei Gestängebögen vorne und hinten in die Endpunkte beim Zelt rein und spannt sie vor. Erst jetzt(!) muss man das Zelt aufrichten und bekommt den Wind zu spüren, und es kann nicht wegfliegen. Man klippt dann das Zelt in die beiden Bögen rein und es steht schon quasi. Noch vorne und hinten ein Verstärkungsbogen einspannen, fertig.

                                      Ich hab ungeübt, allein und mit nur einem Auge auf die Anleitung unter 5 Minuten gebraucht. Ich denk, das Ding steht mit etwas Übung und 2 Leuten in unter 2 Minuten.

                                      ich bin fasziniert von dem Ding, auch von den Lüftern (mit Schneefangnetzen, alles von innen bedienbar) oder der Bodenklappe in der Front, durch die man Schnee nach innen holen kann, ohne raus zu müssen.

                                      Alex
                                      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                                      Kommentar


                                      • Polarpics
                                        Erfahren
                                        • 09.05.2008
                                        • 293
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Mountain Hardwear EV 2

                                        Zitat von Frank Wacker - outdoor Beitrag anzeigen

                                        Zu Bibler: Ich würde mir kein Bibler-Zelt kaufen, ohne nicht etwas Zeit darin verbracht zu haben. Das Material besitzt eine flammhemmende Ausrüstung, die so stark riecht, dass es manchen Menschen schlecht wird - ob das so gesund ist?

                                        Schöne Touren,

                                        Frank
                                        Hi Frank, also dann muß das aber erst bei den neuen Jahrgängen so sein.....ich hatte auch schon ein Bibler ( 2003 ) und hatte es 6 Wochen auf Island im Einsatz und habe von dem Geruch absolut nichts wahrgenommen......und meine Nase funktioniert noch ganz gut...

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X