Zelt für Fahrradtour nach Schweden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mcbrian
    Anfänger im Forum
    • 02.05.2008
    • 15
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt für Fahrradtour nach Schweden

    Hallo,
    also ich lese schon eine Weile mit im Forum und klappere schon Onlineshops und Einkaufsläden ab. Und zwar steht im Sommer eine Radtour durch Schweden an. Um genauer zu sein durch Südschweden.
    Da wir meist zelten wollen, muss natürlich ein Zelt her. Nur welches ist die Frage. Aber ich bin sicher ihr könnt mir weiterhelfen.
    Besonders ins Auge sind mit da Vanua und das Agadir gesprungen. Packmass max 50 wäre wichtig wegen transport
    Ich habe einfach mal die Fragen beantwortet und hoffe so zu einer Entscheidung zu kommen

    1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
    2 Personen a 1,95m

    2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
    nein

    3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
    egal
    3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
    egal
    4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
    ja, also Satteltaschen vom Fahrrad sollen schon mit ins Zelt /Apsiden

    5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
    Vorranig Radtouren, Zeit 2 Wochen

    6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
    Iss egal
    7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
    Jetzt Sommer, später auch mal Frühling und Herbst

    8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    ca 200 Euro
    9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
    sie sollte dem Preis angepasst sein.

    10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
    hauptsächlich Europa ( als erstes im Süden Schwedens

    11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
    egal

    12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
    da ich keine ahnung habe von material habe ich auch keine vorstellung

    13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
    Ist eigentlich auch egal, hauptsache es ist keine Wissenschaft das Ding aufzustellen

    14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
    sol leicht wie möglich, allerdings sollte es auch vom packmass max 50cm sein

    15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
    Gewicht
    16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?

    17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
    solange es nicht leuchtet ist es mir egal



    So im Vorraus vielen Dank

  • Der Waldläufer
    Alter Hase
    • 11.02.2005
    • 2941
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelt für Fahrradtour nach Schweden

    Ich befürchte, dass das Agadir zu kurz für Euch sein dürfte.

    Vielleicht das Wechsel Challenger?

    Dürfte von der Länge auch für Euch zwei Riesen reichen und wäre ein gutes Stück leichter als das Vanua, das aber sicher auch ne gute Entscheidung wäre.

    Für 280 Euro gibt es vom Challenger auch die Zero-G-Version (Auslaufmodell).

    Eine Alternative wäre auch das Vaude Mark II Long (280 Euro), das aber mit 4,2 kg deutlich schwerer als das Wechsel ist.
    I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

    Kommentar


    • Lodjur
      Dauerbesucher
      • 04.08.2004
      • 771
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelt für Fahrradtour nach Schweden

      Hi, ich empfehle für solche Anwendung gerne dieses Zelt.
      http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=20102
      Testbericht von mir vom letzten verregneten Sommer in Schweden.
      Es liegt leider mit knapp 300 Euronen etwas über der Vorgabe ist aber jeden Cent wert. Es ist mit der am einfachsten und vor allem schnellsten aufzubauende Zelttyp. Ein Lavvu in pyramidaler Grundform. Auch für 195 cm Kerle noch Stehhöhe im Bereich der Mittelstange. Grundriss 2.75 x 275 m und Höhe auch 2.75 m. Gewicht ca. 3.5 Kg und Packmass 60 x 19 cm. Aufbauzeit zu zweit locker unter 5 Minuten. Auch ein Regentag lässt sich bei dem Platzangebot mal gut aushalten. Es ist sogar möglich ein kleines Feuer im Zelt zu machen. Am sichersten in einer Feuerschale oder einem Hoboofen. Das ist auch die sicherste und vor allem sauberste Möglichkeit. Kleines Grubenfeuer geht nat. auch. Du glaubst nicht wie angenehm das bei kalten und nassen Tagen sein kann. Kochen im Zelt ist natürlich eh kein Thema. Auch abbauen ist in ein paar Minuten erledigt. Unter Kanuten schon lange ein Renner, die haben auch keinen Bock auf komplizierte Hightechgestänge wirrwar Zelte. Nie mehr in ein Zelt kriechen , auch mit dreckigen Schuhen rein ins Zelt und dann im trockenen in Ruhe raus aus den Dingern. Sowas geht nur im Lavvu. Auch alleine ist das Zelt einfach zu händeln! Alternativ gibt es etwas preiswerter noch das Kultalavvu, das ist aber auch etwas kleiner und noch leichter. Packmass 30 x 19 x 12 cm Gewicht ca. 2.5 Kg Aufgebaut 240 x 240 und 245 hoch . Infos zu diesen Zelten bei www.feuerzelte.de
      CU Bernd
      Nicht nur drüber reden,.... mach es!

      Kommentar


      • mcbrian
        Anfänger im Forum
        • 02.05.2008
        • 15
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelt für Fahrradtour nach Schweden

        O.K
        habe mir gerade mal das Kultalavvu angesehen und muss sagen das es mir sogar gefällt.
        Wenn man das da kauft, muss man noch irgendwelches Zubehör dazubestellen ?

        Kommentar


        • Lodjur
          Dauerbesucher
          • 04.08.2004
          • 771
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelt für Fahrradtour nach Schweden

          Hi, ich glaube die Rauchlochabdeckung, die "Hutze" muss extra dazu gekauft werden. Am besten die Leute da anrufen. Sind sehr nett und beraten einen wirklich gut. Nimm nicht die extra leichte Stange, hier im Forum ist jemand der hat damit bei starkem Wind schon Bruch gemacht. Die Gewichtsersparnis zu der normalen Stange lohnt nur wenn man das Teil selber tragen muss. Meiner Meinung nach braucht man die Bodenplane (die originale) nicht. Es reicht eine Plane aus dem Baumarkt da wo man pennt. Da drauf evt. noch so eine Picknickdecke die es jetzt überall preiswert gibt. Oben flauschig und Unterseite wasserdicht. Da drauf dann die Isomatte/Them-a-Rest oder so. Der Rest des Zeltes bleibt so mit Schuhen begehbar. So eine Feuerschale ist ganz praktisch, der Boden bleibt ganz gut geschützt und man kann ein kleines Feuerchen kontrolliert im Zelt brennen lassen. Besser ist nat. ein kleiner Hobo wie der von Künzi z.B. Die sind nat. deutlich teurer.
          CU Bernd
          Nicht nur drüber reden,.... mach es!

          Kommentar


          • Christine M

            Alter Hase
            • 20.12.2004
            • 4084

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zelt für Fahrradtour nach Schweden

            Moin,

            da du das Zelt ja für Radtouren anschaffen willst, paßt diese Anleihe beim Radforum ja ganz gut: Kultalavvu

            Ich würde mir meines durchaus wieder kaufen, aber man sollte die Vor- und Nachteile kennen und wissen, worauf man sich einlässt.

            Zitat von Lodjur Beitrag anzeigen
            Am besten die Leute da anrufen. Sind sehr nett und beraten einen wirklich gut. Nimm nicht die extra leichte Stange, hier im Forum ist jemand der hat damit bei starkem Wind schon Bruch gemacht. Die Gewichtsersparnis zu der normalen Stange lohnt nur wenn man das Teil selber tragen muss.
            Ja, die Alustange ist nicht so wahnsinnig robust, aber den Gewichtsunterschied würde ich nicht so leicht abtun. Die Stahlstange wiegt über 1.300g, die machen sich auch auf dem Rad bemerkbar. Ich war dieses Wochenende leider zu faul, die neu gekaufte Tatonka-Alu-Stange zu testen, aber der Gewichtsunterschied zur Stahlstange sind immerhin ca. 900g.

            Christine

            Kommentar

            Lädt...
            X