Wechsel Challenger RP TL/ZG

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • libero
    Anfänger im Forum
    • 24.09.2007
    • 44

    • Meine Reisen

    Wechsel Challenger RP TL/ZG

    Hallo Leute,

    ich überlege grade, welches Zelt ich mir anschaffen soll, und bin jetzt, nach recht langer Suche & Überlegen, dazu gekommen, mir was von Wechsel kaufen zu wollen. Da ich (wahrscheinlich völlig grundlos) irgendwie Tunnelzelten skeptisch gegenüberstehe, hab ich mir jetzt das Challenger RP rausgesucht, auch aufgrund des recht günstigen Preises und Gewichts-/Platzangebots, vor allem der Länge des Innenzelts wegen (bin knapp 1,90 groß). Ich habe dazu aber noch ein paar Fragen, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Also...

    1.) abgesehen vom Gewicht (Unterschied knapp 500 g.), wie unterscheiden sich die Travel Line & Zero G Varianten?

    2.) die Apsiden sind ja recht schmal, wie siehts da mit kochen aus? Wie handhabt ihr das (sofern hier jemand mit dem Challenger oder was ähnlichem unterwegs ist)?

    3.) Wie siehts mit der Wind- und Wetterfestigkeit aus? Durch die geodätische Form sollte die ja gegeben sein, auch wenn mir die Wände auf den Bildern recht steil erscheinen.

    4.) Aus den verschiedenen Berichten hier im Forum bin ich zu der Überzeugung gekommen, das Wechsel qualitativ hochwertige Zelte baut, damit liege ich doch richtig, oder?

    So, ich lass es mal gut sein, wäre toll wenn einer was dazu sagen könnte. Ach ja, benutzt werden soll das Zelt in Norwegen (hoffentlich dieses Jahr Hardangervidda ), Korsika, evtl. Schottland, und halt in Deutschland und so.

    Schöne Grüße!

  • Nicht übertreiben
    Hobbycamper
    Lebt im Forum
    • 20.03.2002
    • 6979
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich kenne das Zelt nur von der Outdoor, empfinde persönlich die Apside aber auch als sehr klein. Das Raumgefühl im Innenzelt ist dafür aber wirklich klasse, wobei ein Teil des IZ wenn ich mich recht erinnere aus Moskitonetz besteht.

    Wie es sich bei Regen etc. aufbauen läßt kann ich natürlich nicht beurteilen. Ich persönlich würde es aber nicht kaufen.

    Zum Unterschied ZG/TL: ZG ist silikonbeschichtet und damit stabiler und UV-Resistenter + leichter, TL PU also schwerer und instabiler.

    Kommentar


    • Aelfstan
      Fuchs
      • 05.06.2006
      • 1287
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      1. Silnylon (ZG) ist leichter und reißfester

      3. Wetterfestigkeit sollte gegeben sein, kein Problem.

      4. Absolut, ja. Habe selbst ein White Nites ZG und kann nicht klagen.
      Jedermannsrecht in ganz Europa!

      Kommentar


      • Tomscout
        Fuchs
        • 04.01.2006
        • 1353

        • Meine Reisen

        #4
        ...zu 4) korrekt. Habe ein White Nites TL und bin sehr zufrieden mit der Quali.
        TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

        Kommentar


        • libero
          Anfänger im Forum
          • 24.09.2007
          • 44

          • Meine Reisen

          #5
          danke euch schonmal!

          hab jetzt nochmal den kurzen test aus dem outdoormagazin gelesen und mir mal die ausfbauanleitung von wechsel angeguckt. in dem test heißt es, ab ca. 70 km/h windgeschwindigkeit wirds langsam kritisch. sollte mich das beunruhigen, auch im hinblick auf die hardangervidda? in der aufbauanleitung meine ich gesehen zu haben, dass das überzelt nicht am gestänge fixiert ist, kann das jemand bestätigen oder dementieren?

          alternative wäre noch das outpost tl von 2006, ist auch grade im angebot, für 50,- euro mehr als das challenger. meint ihr das macht mehr sinn?

          Kommentar


          • Aelfstan
            Fuchs
            • 05.06.2006
            • 1287
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Die von dir ausgewählten Zelte machen eine Tour in der Hardangervidda ohne Probleme mit, keine Sorge! Nimm einfach das Zelt, das dir besser gefällt! Ich persönlich würde das Outpost nehmen, weil ich Tunnel mag und gern eine vernünftige Apsis zum Kochen und für die Rucksäcke habe.
            Jedermannsrecht in ganz Europa!

            Kommentar


            • Rainer Duesmann
              Fuchs
              • 31.12.2005
              • 1642
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Hallo libero,
              ich kann nur gutes über das Wechsel Zelt sagen. Ich hab letztes Jahr in Schottland auf dem West-Highland-Way und in Schweden am Vättern See darin drei Wochen verbracht.
              Meins ist genau ein Wechsel Challenger Zero G Line 2.950 g. Eine Top-Wohnhalle mit klasse Platz/Gewichts Verhältnis. Die Apsiden sind wirklich sehr schmal. Darunter kochen geht so gerade. Aber der Platz innen. InSchweden wohnten wir zu Zweit darin und hatten mit Klamotten noch viel Platz.
              Begeistert bin ich immer wieder vom Aufbauen des Zeltes. Die "selbsttragende" Konstruktion läßt bei ruhigem Wetter ein Aufstellen ohne einen Hering zu! Geil! Das Gewicht ist so überschaubar das ich das Zelt jetzt wieder im Mai alleine auf dem WHW und dem Kintyre-Way nutzen werde. Die paar Hundert Gramm mehr Gewicht gegenüber einem teuren Einmann-Zelt sind mir die luxoriösen Platzverhältnisse wert! In Schweden trotze das Zelt mehrtägigem Dauerregen völlig problemlos.

              Ich liebe dieses Zelt!

              Rainer
              radioRAW - Der gesellige Fotopodcast

              Kommentar


              • libero
                Anfänger im Forum
                • 24.09.2007
                • 44

                • Meine Reisen

                #8
                @rainer: danke für deine erfahrungen mit dem challenger! kannst du mir sagen, ob das außenzelt am gestänge irgendwie fixiert ist, mit klett oder so? und die firststange, ist die wirklich nur in das außenzelt eingesteckt und liegt dann nur auf dem innenzelt? sorry falls die fragen total bescheuert sein sollten, aber ich kann mir das irgendwie schlecht bildlich vorstellen grade...

                danke & gruß!

                Kommentar


                • Rainer Duesmann
                  Fuchs
                  • 31.12.2005
                  • 1642
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Aaaaalso:


                  Die Aufbauanleitung: Hier

                  Die 2005er Ausführung meines Zeltes: Hier

                  (Meins kostete dort nur 222 Euro. Das finde ich immer noch einen der besten OutdoorKaufs die ich je getätigt habe. )

                  Das tolle ist ja das das Innenzelt das tragende Element ist. Du kannst es also in warmen Gegenden auch solo aufstellen. Du steckst drei (farblich codierte) Stangen durch drei (passend farblich codierte) Kanäle. Diese Kanäle sind außen auf dem Innenzelt angenäht. Jede der sechs Stangenenden kommt in eine Messingöse die sich am Ende eines am Innenzeltboden angenähten Gurtbandes befindet. Voila! Das Innenzelt steht. Es wölbt sich sozusagen selbstständig aus. Du kannst es kinderleicht in die Hand nehmen und bequem n seinen endgültigen Standplatz (auf einer Bodenplane etc.) absetzen. Das wasserfeste Außenzelt wird nur noch als äußere Hülle rübergeworfen und und mit ebenfalls farblich cordierten Klickeverschlüsssen fixiert.

                  Im Prinzip steht das Zelt also bei trockenem, warmen Wetter ohne einen einzigen Hering! Wegfliegen kann es bei Benutzung auch nicht, es sei denn Du fliegst drinnen liegend mit.

                  Beste Grüße,
                  Rainer
                  radioRAW - Der gesellige Fotopodcast

                  Kommentar


                  • paddel
                    Fuchs
                    • 25.04.2007
                    • 1877
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    @ Rainer Wie sieht es denn bei Regen mit geöffneter Tür aus? Da tropft es bei deiner Variante doch wohl aufs Innenzelt? Oder nicht?

                    Gruß
                    paddel
                    Froh schlägt das Herz im Reisekittel,
                    vorausgesetzt man hat die Mittel.

                    W.Busch

                    Kommentar


                    • Rainer Duesmann
                      Fuchs
                      • 31.12.2005
                      • 1642
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Das stimmt, wenn die Tür komplett geöffnet ist. Da man die Tür ja von oben als auch von unten öffnen kann, haben wir in Schweden bei Dauerregen auch mit wenig geöffneter Tür gut leben können. Da das Zelt ja auch auf beiden Längsseiten Eingänge hat, ist die Belüftung dann auch optimal. Das die Apsiden sehr klein sind, schrieb ich auch schon weiter oben. Da sehr viel Platz im Zelt selber ist, habe ich als Alleinwanderer immer meinen kompletten 80 Liter Bach Rucksack mit reingenommen und hatte dadurch sehr bequem Zugriff auf das komplette Spielzeug.

                      Ich habe allerdings auch das alte 2005er Challenger.

                      Dort scheint ein aktuelleres im Angebot zu sein: Hier
                      249,90 statt 409,90 Euro. Ein starker Preis!

                      Wenn man auf die fünfte kleine Abbildung links klickt, sieht man sehr schön wie das solo aufgebaute Innenzelt ausschaut. Am schwarzen Boden des Innenzeltes erkennt man das es eine modernere Version des Challengers ist. Bei meinem ist die schwarze Zeltunterlage noch extra auszulegen, bei dem angebotenen Challenger ist der schwarze Boden am Innenzelt fest angebracht. Auch die Apsiden sollen geringfügig größer ausgestellt sein.

                      Beste Grüße,
                      Rainer
                      radioRAW - Der gesellige Fotopodcast

                      Kommentar


                      • Rainer Duesmann
                        Fuchs
                        • 31.12.2005
                        • 1642
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Prima zu sehen die Wechsel-Deatails: Tolles Video

                        Die meisten Dinge sind mit dem Challenger identisch.

                        Beste Grüße,
                        Rainer
                        radioRAW - Der gesellige Fotopodcast

                        Kommentar


                        • libero
                          Anfänger im Forum
                          • 24.09.2007
                          • 44

                          • Meine Reisen

                          #13
                          danke nochmal an alle für die hinweise und ratschläge! ich werde mich die tage wohl zwischen dem outpost und dem challenger entscheiden, ich lass euch wissen, wies ausgegangen ist...

                          gute nacht & einen schönen start in die woche!
                          libero

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X