Hallo Leute,
ich überlege grade, welches Zelt ich mir anschaffen soll, und bin jetzt, nach recht langer Suche & Überlegen, dazu gekommen, mir was von Wechsel kaufen zu wollen. Da ich (wahrscheinlich völlig grundlos) irgendwie Tunnelzelten skeptisch gegenüberstehe, hab ich mir jetzt das Challenger RP rausgesucht, auch aufgrund des recht günstigen Preises und Gewichts-/Platzangebots, vor allem der Länge des Innenzelts wegen (bin knapp 1,90 groß). Ich habe dazu aber noch ein paar Fragen, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Also...
1.) abgesehen vom Gewicht (Unterschied knapp 500 g.), wie unterscheiden sich die Travel Line & Zero G Varianten?
2.) die Apsiden sind ja recht schmal, wie siehts da mit kochen aus? Wie handhabt ihr das (sofern hier jemand mit dem Challenger oder was ähnlichem unterwegs ist)?
3.) Wie siehts mit der Wind- und Wetterfestigkeit aus? Durch die geodätische Form sollte die ja gegeben sein, auch wenn mir die Wände auf den Bildern recht steil erscheinen.
4.) Aus den verschiedenen Berichten hier im Forum bin ich zu der Überzeugung gekommen, das Wechsel qualitativ hochwertige Zelte baut, damit liege ich doch richtig, oder?
So, ich lass es mal gut sein, wäre toll wenn einer was dazu sagen könnte. Ach ja, benutzt werden soll das Zelt in Norwegen (hoffentlich dieses Jahr Hardangervidda
), Korsika, evtl. Schottland, und halt in Deutschland und so.
Schöne Grüße!
ich überlege grade, welches Zelt ich mir anschaffen soll, und bin jetzt, nach recht langer Suche & Überlegen, dazu gekommen, mir was von Wechsel kaufen zu wollen. Da ich (wahrscheinlich völlig grundlos) irgendwie Tunnelzelten skeptisch gegenüberstehe, hab ich mir jetzt das Challenger RP rausgesucht, auch aufgrund des recht günstigen Preises und Gewichts-/Platzangebots, vor allem der Länge des Innenzelts wegen (bin knapp 1,90 groß). Ich habe dazu aber noch ein paar Fragen, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Also...
1.) abgesehen vom Gewicht (Unterschied knapp 500 g.), wie unterscheiden sich die Travel Line & Zero G Varianten?
2.) die Apsiden sind ja recht schmal, wie siehts da mit kochen aus? Wie handhabt ihr das (sofern hier jemand mit dem Challenger oder was ähnlichem unterwegs ist)?
3.) Wie siehts mit der Wind- und Wetterfestigkeit aus? Durch die geodätische Form sollte die ja gegeben sein, auch wenn mir die Wände auf den Bildern recht steil erscheinen.
4.) Aus den verschiedenen Berichten hier im Forum bin ich zu der Überzeugung gekommen, das Wechsel qualitativ hochwertige Zelte baut, damit liege ich doch richtig, oder?

So, ich lass es mal gut sein, wäre toll wenn einer was dazu sagen könnte. Ach ja, benutzt werden soll das Zelt in Norwegen (hoffentlich dieses Jahr Hardangervidda

Schöne Grüße!
Kommentar