Bitte um Unterstützung bei 2-4 Personen-Zelt-Entscheidung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lycia
    Neu im Forum
    • 21.09.2007
    • 9

    • Meine Reisen

    Bitte um Unterstützung bei 2-4 Personen-Zelt-Entscheidung

    Sooo, erstmal HALLO an alle Forum-merInnen von einer Neuen!

    Durch eine Rekla (geliebte Therm-a-rest Luxury LE zeigt Luftblase) hab ich Euch gefunden und freue mich riesig über dieses tolle Forum. Da der Zeltkauf so ne individuelle Angelegenheit ist und wir bei der Fülle auf dem Markt doch nicht alles erwischen können, freue ich mich nun sehr auf Eure Anregungen!

    Vorrede zur Situation:
    Bisher haben wir derzeit zwei Zelte (nach jugendlichem Iglu+Pyramide): ein Salewa Ecuador III gelb (Kuppel) für Flugreisen und ein Low-Budget High Peak ähnlich Malta Plus 4 (Tunnel) fürs Auto. Letzteres sucht nun einen qualitativ hochwertigen Nachfolger, obwohl es gerade 3 Wochen lang ungarische Stürme und Gewitter nach Festivals und Wochenendausflügen überlebt hat. Inzwischen wären Reparaturen nötig (zwei Stabteile gebrochen...) und wir werden langsam bequemer, weil älter und möchten uns mehr leisten.

    Jetzt zum Fragebogen (übrigens sehr genial):

    1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?

    2 Personen: 1,62m + 1,80m
    Soll sehr geräumig und hoch sein, auch wenn wir dann viel Raum "heizen" müssen. Gern Stehhöhe an einem Eingang gegen Rücken-aua.

    2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können?

    Muss nicht sein.

    3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?

    Mindestens eine, gern größere wegen des Außen-Gepäcks. Drinsitzen bei Regen/Gewitter (z.B. auf'm Dreibein) soll Spaß machen.

    3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?

    Unbedingt mehr als einen, auch wegen der Durchlüftung bei Hitze.

    4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?

    Klamotten-Gepäck ins Zelt; Proviant, "Möbel" und Schuhe in Apsis/Vorzelt. Bei Regen möchten wir auch mal "drin" sein können.

    5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern?

    Durchschnittlich 3 Wochen mit wechselnden Standpunkten (deshalb gern komfortabler Auf- und Abbau) im Auto. Ca. 2-6 Nächte an einem Ort, von da Tagestouren als Wanderung/Radtour/Autotour => einiges Gepäck.

    6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?

    Komfortabel aufzubauen und wenige wirksame Abspannungen wäre natürlich schön. Drin zumindest an einer Stelle mit Stehhöhe, am liebsten auch bei einem Eingang, große Apsis.
    Quer- oder Längsschläfer ist prinzipiell egal, allerdings am liebsten flexibel. So hatten wir es jetzt beim HP - da kann man bei falsch eingeschätzter Bodenneigung oder unentdeckter Bodenwelle doch mal drehen.

    7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?

    Frühling bis Herbst, auch heißer Sommer

    8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?

    Schmerzgrenze 600 Euro, besser wär um die 300.

    9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?

    Wichtig, gern Schnickschnack wie Ordnungssystem und unbedingt (verschliesbare/s) Fenster. Es soll regensicher sein und darf gern im Regen komfortabel begehbar sein.

    10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?

    Europa (alles, was man von D aus mit dem Auto ganz gut erreichen kann)

    11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?

    Doppelwand

    12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?

    egal; atmungsaktiv und regensicher sollte es sein

    13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?

    Nicht so wichtig, wir kennen beides. (AZ)

    14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?

    egal

    15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?

    Komfort.

    16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?

    Lieber nicht.

    17. Welche Farbe soll das Zelt haben?

    Lieber dezent als schreiend bunt, gerne hell, also sand/gelb/orange-Richtung, ist aber nicht so wichtig. Gibts da Vor-/Nachteile bezüglich Insekten, hat da jemand Erfahrung?

    Vielen herzlichen Dank für die Beratung!!!
    lycia

  • Gast-Avatar

    #2
    Ich würde mal die VauDe Comfortmodelle wie das Opera, das Division Dome oder das Sly Fox Camp in die Auswahl aufnehmen. Das Campo Family wär auch noch eine relativ günstige Möglichkeit, hat allerdings im gegensatz zu den anderen Modellen keine große Apsiden.
    Das Opera würde wahrscheinlich ziemlich gut mit deinen Vorgaben übereinstimmen.

    Kommentar


    • Ahnender
      Fuchs
      • 17.08.2004
      • 1354
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Opera XL bei ebay

      Opera für 399.-
      Tom

      >>Ohne Philosophie wagen heute nur noch Verbrecher, anderen Menschen zu schaden.<<
      Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

      Kommentar


      • Christine M

        Alter Hase
        • 20.12.2004
        • 4084

        • Meine Reisen

        #4
        Hallo Lycia,

        also Stehhöhe und bequem rein- und rausgehen, ein Zelt in dem man wohnen kann, das klingt für mich nach einem Lavvu. Schon mal daran gedacht? Zu den Vor- und Nachteilen findest du einiges hier im Forum. Um einen Eindruck zu bekommen, kannst du dir auch mal die Website von Tentipi (Hersteller) ansehen oder von Feuerzelte (Händler).

        Willkommen im Forum!

        Christine

        Kommentar


        • Ari
          Alter Hase
          • 29.08.2006
          • 2555
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hi Lycia,
          wenn das Zelt auch in heißen Sommern zum Einsatz kommen soll und das Gewicht eine untergeordnete Rolle spielt, würde ich zu einem Zelt aus Mischgewebe raten (Technical Cotton).
          Das Wohnklima ist deutlich besser als in reinen Kunstfaserzelten.
          Z.B. das Tatonka Family Camp - Klick oder das Eureka Tunnel Vision - Klick ist gerade noch innerhalb Deiner Schmerzgrenze.
          Gruß,
          Andrej

          Kommentar


          • Wildbertstock
            Erfahren
            • 26.09.2005
            • 333

            • Meine Reisen

            #6
            Ich habe selbst das größere Tatonka Tunnel in TC-Material und bin begeistert. Der Tipp mit dem Tunnel Vision Aire TC ist aus meiner Sicht sehr gut, gerade auch, was das Material betrifft. Doch selbst diese Kleinausführung wiegt immerhin 11 Kg.
            Wir haben uns inzwischen von dem Gedanken verabschiedet, dass ein Zelt für alle Gelegenheiten wie Trekking/Wasserwandern sowie einen längeren komfortablen Aufenthalt optimal ist. Also gibt es mittlerweile ein Komfortzelt mit viel Platz für Klamotten und Aufenthalt (Eureka) und ein Trekkingzelt (Helsport).

            Kommentar


            • rso4x4
              Erfahren
              • 05.04.2007
              • 453
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              mein tipp:
              eureka tunnel vision aire oder vaude opera.... wurden ja schon genannt und sind sich sehr ähnlich.
              ich hab mich im direkten vergleich fürs eureka entschieden (weil ichs günstiger bekam).
              vorteile gegenüber opera: gute belüftungsmöglichkeiten, helle farbe
              nachteil:aufgrund der vielen lüfter im innenzelt kanns im eureka aber schon mal "luftig" werden...

              ansonsten nehmen sich beide nicht viel, das opera scheint ne größere apsis zu haben....die jedoch beim eureka variabler zu öfnnen ist (opera nur front, eureka front oder seite oder beide seiten..)
              cu
              Rainer

              Kommentar


              • jiggalatei
                Erfahren
                • 12.12.2006
                • 439
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zeltempfehlung

                Mit dem Auto unterwegs, dann ist das Gewicht ja kein Problem.
                Ich empfehle das Blixen von Norddisk. Geodät, windstabil, 2 Absiden, 5 Bögen.

                ... aber leider keine Stehhöhe, aber dafür muss man bei Unwetter nicht ins Auto flüchten. Und weil ich ja Tarpfan bin, kann man das aufspannen in Stehhhöhe und dort kochen und machen und tun.
                Gruß Jigga

                Kommentar


                • lycia
                  Neu im Forum
                  • 21.09.2007
                  • 9

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Bitte um Unterstützung bei 2-4 Personen-Zelt-Entscheidung

                  Hallo Leute,

                  vielen Dank nochmal für Eure Anregungen. So richtig konnten wir uns nicht entscheiden und wollten unter anderem eventuelle neue Modelle abwarten. Unsere Prioritäten haben sich zwischendurch immer mal verschoben. Eigentlich war am Ende die Frage, wieviel Luxus wir wollen (viel) und wieviel wir brauchen (weniger).

                  In die engere Auswahl kamen:

                  Kuppeln:
                  Vaude Division Dome
                  Eureka Outside Inn
                  Nordisk Tapio
                  Robens Valley Lodge

                  Tunnel:
                  Nomad Masai 2
                  Eureka Tunnel Vision CV
                  Tatonka Family Camp
                  Vaude Opera
                  Rejka Antao IV
                  Robens Double Dreamer
                  Xtend Adventure Sunrise

                  Kein JW übrigens, da wir von deren Marge und Rückläufen einiges hörten.

                  Nach einiger Recherche verschoben sich die Gewichtungen der Argumente, Ausscheidungskriterien wurden:
                  - Platz in der Apside
                  - mind. 2 variable Eingänge
                  - Sichtfenster
                  - Stehhöhe
                  - Alu-Gestänge
                  - Details

                  Inzwischen haben wir beim Händler unsres Vertrauens aufgebaute Zelte im Regen nach einem ganzen Regentag anschauen können, und das war eigentlich _die_ Entscheidungshilfe. Argumente für's Ausscheiden:

                  - Zelte mit Moskitonetz außen => letzten Urlaub gabs jede Menge Vogeldreck [raus Eureka Outside Inn, Eureka Tunnel Vision CV...]
                  - Zelte aus TC => mögen gutes Raumklima geben, aber bei dem Regen (ca. 10°C) fror es mich entsetzlich drin im direkten Vergleich mit den andren [Nomad, Tatonka...]
                  - eins hing durch, schlabberte (alle waren gleich aufgebaut und abgespannt) [JW]
                  - per Reißverschluss zu öffnendes Moskitonetz an spitz zulaufenden Lüftern => im geschlossenen Zustand >1cm Spalt (??!) [Eureka Tunnel Vision CV]
                  - Kuppeln wegen des kleineren "Vorraums" bei schwer zu realisierender Stehhöhe
                  - zu riesige => Platzbedarf
                  - Tipis => Stehen nur in der Mitte, viel abspannen usw.

                  Eureka Tunnel Vision CV war bedauerlich, aber der Preis kam uns wirklich astronomisch vor, wenngleich Material und Verarbeitung sehr klasse sind. Bei den Details hakte es dann etwas, und derartigen Luxus möchten wir uns bei der relativ geringen Anwendung auch gar nicht leisten.

                  In der direkten Konkurrenz sind jetzt nur noch:
                  - Robens Double Dreamer
                  - Xtend Adventure Sunrise

                  Demnächst werde ich mitteilen, welches wir nehmen und warum. Hoffentlich finden wir schnell eine Gelegenheit, beide zu testen. Wir haben erst mal beide zur Ansicht bestellt, Details werden hier entscheiden.
                  Ausführlicher Bericht folgt.

                  Wo stellt Ihr eigentlich die Zelte zum Testen auf, wenn Ihr keinen Garten/Scheune/Dachboden habt???

                  Grüße
                  lycia

                  Kommentar


                  • Robomax
                    Neu im Forum
                    • 05.05.2008
                    • 6
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Bitte um Unterstützung bei 2-4 Personen-Zelt-Entscheidung

                    hallo lycia,

                    da ich ebenfalls Eure ausgewählten Zelte in der engeren Wahl habe, bin ich sehr interessiert welches es bei Euch werden wird. Gibt´s schon neue Erkentnisse?

                    Robomax

                    Kommentar


                    • lycia
                      Neu im Forum
                      • 21.09.2007
                      • 9

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Bitte um Unterstützung bei 2-4 Personen-Zelt-Entscheidung

                      Hallo Robomax,

                      der echte Praxistest steht leider wegen Wetter und Krankheit sowie mangels Garten noch aus. Trotzdem können wir ein Mini-Resümee ziehen.
                      Nach unseren Erkenntnissen hat das Xtend Sunrise gewonnen. Der Versand lief sehr gut, alle Fragen (es waren viele) wurden vorher in Beratungsmails wunderbar erläutert. Ich möchte keine Werbung machen, aber damit sind wir wirklich sehr zufrieden. Das Robens Double Dreamer hatte einfach ein winziges bisschen weniger Detail-Schnickschnack und eine uns weniger angenehme Farbe.
                      Die Nähte sind von gleicher Qualität (teilweise schlampig, aber tolerabel = heißt: da ich selbst nähe, sehe ich die Verarbeitung genauer an - bisher keine Beeinträchtigung der Funktionalität festzustellen), die Details auch. Es wird vermutlich gleiches Material verwendet, nur farblich unterscheiden sie sich. Uns waren die des Xtends angenehmer.

                      Erstes Auspacken brachte folgende Erkenntnisse:
                      - Nähte ausreichend stabil
                      - stabiles Alugestänge ca. 10mm Durchmesser, Ring-Pin-System (mit einseitig regulierbarem Spanngurt) beidseitig, Gurte am Boden zu öffnen
                      - leichter und schneller Aufbau für diese Zeltform/-größe durch vorn + hinten Abspannen + 3 Bögen mit Ring-Pin-System (allein ohne Wind gut machbar)
                      - Moskitonetz an seitlichen Türen zum Durchlüften nutzbar
                      - ausreichend Lüfter vorhanden, auch für heiße Tage Lüftungsöffnungen (dezente Farbe; wir sind vom alten Zelt nicht verwöhnt)
                      - Vorzelt-Dachbelüftung mit abdeckbarem Moskitonetz (bei großer Hitze sicher genial)
                      - Innenkabine teilbar (abzippen eines hängenden Teils und einrollen am Boden möglich)
                      - genügend (und gut stabile) Haken und Seile im Lieferumfang
                      - Bodenplane unter gesamtem Zelt mit 3 x Zip + 3 x Klett (Türen), davon 2 x umzulegen (keine Stolperkante)
                      - Gewicht Zelt allein 13,5 kg + Bodenplane 2,5 kg (abweichend von den Herstellerangaben)
                      - Packsack für Zelt mit Spanngurten, extra Packsack für Bodenplane
                      - keine Riesen-Stehhöhe im Vorzelt (schätzungsweise angenehm für Menschen bis 1,80m??)

                      Alles in allem eine gelungene Lösung für den Anwender, der motorisiert ist und nicht täglich auf- und abbaut. Nachdem unser Billigzelt 3 Wochen unbeschadet durchweg Gewitter und Hitze abkonnte, müsste dieses viele Jahre lang ähnliches aushalten können - von Material und Verarbeitung her, hoffentlich. Für uns sieht es nach einer soliden Lösung aus. Der Praxistest steht aber noch aus. Dann mehr hierzu!

                      Baumwollgewebe kam für uns nicht in Frage, da wir bei Regen und 10 Grad Celsius im Vorzelt froren. Abtrocknen bei Sonne geschah vergleichsweise langsam. Da wir kaum zur Hauptsaison urlauben, haben wir viel Regen / Gewitter / Wind. Bei Saison-Urlaubern gestaltet sich die Wertung sicher komplett anders.

                      Ich hoffe, diese Kurzeinschätzung kann einen Hinweis geben.

                      Grüße, lycia

                      Kommentar


                      • Robomax
                        Neu im Forum
                        • 05.05.2008
                        • 6
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Bitte um Unterstützung bei 2-4 Personen-Zelt-Entscheidung

                        Hallo Lycia,

                        herzlichen Dank für dein detailliertes und ausführliches Feedback zum Xtend Sunrise. Es ist beeindruckend, wie genau man so ein Teil unter die Lupe nehmen kann, um Vor- oder Nachteile abzuwiegen bzw. zu erkennen. Ich wünsche euch
                        viel Freude mit dem neuen Zelt, euer Beitrag hat mir sehr geholfen.

                        Grüße
                        Robert

                        Kommentar


                        • lycia
                          Neu im Forum
                          • 21.09.2007
                          • 9

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Bitte um Unterstützung bei 2-4 Personen-Zelt-Entscheidung

                          Gerne, Robomax.
                          Ich habs so ausführlich gemacht, da wir selbst bei der Bewertungssuche nicht viel fanden. Wir wären auch interessiert an Deiner Auswertung.
                          Grüße,
                          lycia

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X