Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Habe selbst das Poar 2, ebenso mein Seilpartner; haben beide och die alte Version (ohne verschließbare Lüfter), was prinzipiell ein Nachteil ist, sich aber beheben lässt. Bei den neuen hat man das Problem nicht. Abgesehen davon, dass ich mir inzwischen ein Tunnel nicht mehr kaufen würde ein schönes Zelt, Windstabil (aber bei starkwind etwas laut) und auch unter schwierigen Bedingungen leicht und schnell aufgebaut. Gewicht ist etwas hoch, aber noch erträglich. für zwei Personen mit viel Geäck (90l) genug Platz, Apsis gut belüftet und mit viel Platz zum kochen. Im Wint Wenn du eine urze Beschreibung des er machen sich aber alle nachteile eines Tunnels beerkbar, braucht fürs Gebirge auch relativ vel Platz, um aufgestellt zu werden (relativ lang). Wenn du eine kurze Beschreibung des Einsatzbereiches reinstellst, wäre das für die Beratung eine Hilfe. MFG Mecoptera
ich suche ein zelt das nächstes jahr im herbst in skandinavien 2 wochen zum einsatz kommen soll. ich fahre mit meiner freudin und hund. eine woche kanu eine woche wandern.
natürlich soll es auch an wochenend wanderkurztrips verwendung finden.
Mein Polar 2 hat nur einen Eingang. Habe aber die neuere Version mit verschliessbaren Lüftern Darüber gab es in versch. Foren schon Diskussionen und Missverständnisse etc.
Fertigt Tatonka das Polar 2 überhaupt noch? In der CH zumindest scheint es abgelöst worden zu sein durch ein leichteres Modell, das in Anlehnung ans Nallo 2GT unterschiedlich lange Bögen hat und damit angeblich ca. 500g Gewicht verliert.
Das Polar ist sehr komfortabel, allerdings ist das AZ-Material schon eher sensibel, die IZ-Aufhängung etwas fummelig und die Windstabilität für Starkwindgebiete unzureichend (steile Wände, unzureichende Materialspannung in den AZ-Flächen, wenige Bögen, zu wenige Heringlaschen am AZ).
Für Regengebiete würde ich es empfehlen, für stürmische Regionen und vor allem (wirklich) alpine Einsätze weniger (mehr als 4m lang).
eine Polar 2 wird es weiterhin nicht geben, wurde wirklich abgelöst durch das Nallo 2 ähnliche Modell.
Das Gestänge soll weiterhin dieses Jahr überarbeitet werden, d.h. vorerst wird wird normales gerades Yunan angeboten. Später im Laufe des Jahres vorgebogenes (zumindest das mittlere Segment) um die Gestängebruchprobleme der letzten Zeit weiter zu minimieren.
Quelle: Mitarbeiter von Tatonka auf der Globeboot HH
Mecoptera hat folgendes geschrieben:
(...) ein echtes Winterzelt ist es nicht
Was hast du denn vermist bzw. hat dih gestört?
-geringe Schneelaststabilität (knickt an den Seiten ein)
-nicht selbsttragend (braucht auch bei gutem Wetter Schneeanker)
-extrem lang (muss viel Standfläche "Runtertreten")
-Ausenzelt geht nicht ganz bis zu Boden, keine Snowflaps
nicht genügend Windstabilität auf offenen Fläche (zu hohes Risiko eines Totalverlustes des Zeltes durch Wind)
-nur ein Eingang
All dies wäre für sich genommen nicht tragisch, aber zusammengenommen ist es einfach kein Winterzelt, es gibt zu viele Probleme damit.
Ok, du gehst beim Wintereinsatz von Gebirge aus, da geb ich dir recht! Aber bist du sicher, dass das AZ nicht bis zum Boden runter geht? Denn eigentlich ist das Teil ja seeeehr baugleich mit dem HB Nammtj GT...
Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!
hmm. also ihr habt mich dazu gebracht nochmal einen blick bei globi reinzuwerfen.
was haltet ihr vom alaska 2? das scheint auch platz für mich, frauchen und hund zu bieten.
ganz wichtig: grüne farbe. bin als jäger vorbelastet. außerdem bietet tatonka auf erste sicht ein angemeßenes preis/leistungsverhältnis.
und ehrlich gesagt bin ich nicht auf einer wissenschaftlichen expedition und muss ein 1000€ zelt haben.
wenn ich darin schlafen kann und eine apsis als hundehütte sowie kochstelle habe ist das absolut ausreichend.
allerdings ist das zelt nicht ganz leicht. weiß jemand warum das ganze 4,2 kg wiegt? vielleicht ein spezieller stoff?
Ich bin nicht nur vom Gebirge ausgegangen, die Schneestabilität ist auch auf den Flächen des Hochfjäll wichtig, dort geht auch ein ziehmlicher Wind...
Das AZ geht nicht ganz bis zum Boden, da ist - je nach Aufbau - ein ca. 2-3cm Spalt. wenn man genug Schnee hat und den Boden ordentlich runtertritt kein Problem, aber muss trotzdem nicht sein...
Das Alaska 2 ist baugleich mit dem Polar 2, hat aber kein Si-AZ, ist also etw. schwerer und hat vor allem eine geringere Stabilität sowie eine schnellere UV-Alterung (wichtig im Hochgebirge). Unter den Tunneln ist das Polar vom Preis/leistungsverhältnis sicher nicht schlecht, auch wenn es nicht ganz an ein Hilleberg rankommt, aber ein Tunnel ist meiner Meinung nach nicht die Ideale Form für ein Winterzelt...
@Macoptera: Also bei meinem kommt das AZ ganz zum Boden runter. Ausser man stellt es auf einer konvexen Fläche auf, aber das hat nichts mehr mit der Zeltkonstruktion zu tun. Vielleicht war das bei der älteren Version anders. Bei Stürmen etc. ist es schon hilfreich, wenn der Wind nicht auch noch unten durch zieht. Habe schon von Alpinisten gelesen, welche in ihren "Bunkern" samt IZ in die Schwebe geraten sind infolge Durchzug (TNF...).
Habe das Zelt erst einmal wirklich im Schnee benutzt und da wurde es ziemlich eingegraben, womit die Angriffsfläche minimiert wurde. Dies ist aber natürlich nicht in jedem Fall möglich.
@Waidmann: Wenn du vorwiegend wanderst und dies auch noch im Norden, dann würde ich eher ein Polar als ein Alaska nehmen, wegen des Gewichts und der Materialqualität (wobei sich auch darüber streiten lässt). Allerdings ist dies auch eine Frage des Budgets bzw. des Stellenwerts, den die Überzeugung, ein (relativ) gutes Zelt dabei zu haben, in deinem psychischen Wohlbefinden hat.
Es gibt natürlich immer auch Leute, die dann eine gewisse Marke (...) haben müssen, aber das zeugt tendenziell eher von weniger differenzierterer Auseinandersetzung mit der konkreten Anwendungssituation, der Konstruktion und den Materialien.
Gruss von Ulk, der eben ein neues Zelt gekauft hat (kein Tatonka).
wir haben das Orbit3 und das Polar3, bis jetzt zwar noch nicht wirklich verwendet, da neu gekauft...aber in 2 wochen gehts für 3,5 wochen nach Schweden/Norwegen..2 Wochen Kajakfahren, 2 Wochen wandern
bin schon gespannt...aber rein von dem was ich jetzt so seh an dem zelt nur empfehlenswert...
Kommentar