MSR Zelte !

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • forestgump
    Erfahren
    • 22.05.2007
    • 124

    • Meine Reisen

    MSR Zelte !

    Hallo erstmal ich bin der neue, sollten in meinem Geschreibsel irgend welche unregelmäsigkeiten zur Forum Netique auftauchen bitte ich das zu entschuldigen. Bitte immer um Kritik.

    So jetzt zum Thema:
    Ich war heute mal wieder beim Outdoor Händler meines Vertrauens und hab mir Zelte angesehen.
    Leicht soll es sein und das Packmaß in Ordnung.
    Mein Händler hat mir ein MSR Zelt empfohlen, und da ich bis jetzt noch keine Erfahrungsberichte kenne würde mich mal Interresieren was ihr davon haltet.

    Es handelt sich um das Hubba Hubba lustiger Name so wie ich finde
    http://www.msrcorp.com/tents/hubbahubba.asp

    Allerdings stolzer Preis (300~) und ich wüsste gerne ob der gerechtfertigt ist.
    ...lauf Forest lauf...

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30249
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Willkommen hier

    Wenn Du auf "Suche" klickst finden sich mit "hubba hubba" als Stichwort etliche Threads und Einzelpostings zu diesem Zelt. ;)

    Viel Spaß noch,
    Martin
    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • Robinwoood
      Anfänger im Forum
      • 16.05.2007
      • 19

      • Meine Reisen

      #3
      Hi Gump,

      ich habe gerade so eine "Zeltarie" hinter mir ...
      @sotzer Preis: ist relativ ... gibt Forenmitglieder die haben noch größere Schmerzen.

      Nee ... ernsthaft.
      Ich habs nicht ganz begriffen, warum diese MSR Zelte 100,00 Euro teuerer
      als z.B. Salewa sind. Reisverschlüsse & Verarbeitung fande ich jetzt nicht
      entscheidend besser.

      Vielleicht paßt dir aber gerade Schnitt besonders gut.
      Dann ist das natürlich ein Argument ....

      Ansonsten fande ich die Zelte nicht schlecht,
      aber auch kein "Schnäppchen".

      Benutz einfach mal die Suchfunktion da gibts schon einiges.

      Kommentar


      • Alexander
        Erfahren
        • 06.06.2005
        • 156
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Also ich hab das MSR Hubba, ich konnte es jetzt noch nicht groß im Dauereinsatz testen, bin aber bis jetzt sehr zu frieden. Superleicht und tolle Konstruktion Ich hab es mir von nem Kumpel aus den USA mitbringen lassen, so hab ich für meins nur 150 Euro bezahlt...bei dem Preis kann man glaub ich nicht meckern
        Vll hast du ja auch die möglichkeit, dir das mitbringen zu lassen..

        Kommentar


        • Hawe
          Fuchs
          • 07.08.2003
          • 1977

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Alexander
          ...hab das MSR Hubba, ...hab ich für meins nur 150 Euro bezahlt...bei dem Preis kann man glaub ich nicht meckern
          Vll hast du ja auch die möglichkeit, dir das mitbringen zu lassen..
          Forestgump fragte nach dem HubbaHubba, nicht nach dem Hubba...
          OK, kann er auch von einem Freund aus den USA mitbringenlassen, allerdings werden die Zöllner zuweilen bei fabrikneuen Sachen im Gepäck, und womöglich gleich mehrere davon, misstrauisch. Dann setzt es Zoll, Einfuhrumsatzsteuer, wenn man Pech hat noch eine Strafe wegen versuchter Behupserei... Dann ist der Preis über den Preisen in good old Europe... Aber das hatten wir ja alles schon.
          Lieber bei einem der europäischen Händler nach einem Angebot suchen, da gibt es HubbaHubba zuweilen z.B. als Ausstellungszelt für ca. 250.- Euronen. Mit der Möglichkeit, es auch wieder zurückzugeben.
          Was Forestgump wohl nicht vorhat, er hat das Zelt ja zumindest schon gesehen.
          Ich habe mir die MSR-Zelte auch mal interessiert angeschaut. Verarbeitung ok, Packmaß und Gewicht kleiner als die meisten vergleichbaren Salewa oder VauDe-Teile. Für Touren im kalten nicht so gut, da grosse Moskitonetz-Einsätze im Innenzelt, oder sogar ganz IZ ganz aus Moskitonetz.
          Steht von alleine, nette Teile für sommerliche Radtouren oder Wanderungen zu zweit (bei HubbaHubba)

          Wenn es gefällt und von den Kriterien passt - nix dagegen zu sagen, nehmen, vielleicht kannst Du es fürs Gefühl noch unter die 300 Euronen bekommen. Jede einigermassen vernünftige Quali kostet, und alles gibt es irgendwo auf der Welt noch billiger

          Kommentar


          • Alexander
            Erfahren
            • 06.06.2005
            • 156
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            @ Hawe ich weiß, ich wollte ihm lediglich meine Erfahrungen mit dem MSR Hubba mitteilen, das Hubba Hubba ist nicht viel teurer in den USA...
            Aber das ist jedem selber überlassen und ausgepackt im Koffer, macht da eigentlich keiner Probleme. Ich hab mal gehört, dass es so einen Freibetrag gibt, in dessen Höhe man Waren aus dem Urlaub in die Eu einführen darf. kA ob das stimmt.

            Kommentar


            • forestgump
              Erfahren
              • 22.05.2007
              • 124

              • Meine Reisen

              #7
              Danke ihr habt mir sehr geholfen.

              Ich habs gekauft für 299.- der Händler hats für mich etwas herrunter gesetzt
              da es bei seiner letzten Ausstellung mal aufgebaut war.
              Ich kann nur das wiederholen was die anderen schon gesagt haben, sehr gut
              verarbeitet und genial im Packmaß. Mal sehen was der Dauertest so zeigt.
              Ich lass es euch wissen.

              Gruss Forest
              ...lauf Forest lauf...

              Kommentar


              • ruesseverett
                Anfänger im Forum
                • 26.06.2006
                • 26
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Gestern kam nach 3 Wochen Wartezeit endlich mein Hubba Hubba.

                Ich hatte es in den USA bestellt. Kostenpunkt: 210 USD + 35 USD Versand + 54 Euro Zoll und MwSt (31%). Insgesamt habe ich 238 Euro bezahlt. Ich denke, das ist ok.

                Zusätzlich habe ich mir noch ein Gestänge aus Karbon besorgt. Damit wiegt das Zelt inkl. Packsack sensationelle 1864 g. Ob ich mit dem Gestänge auch nach Skandinavien fahre, weiß ich noch nicht. Keine Ahnung wie bruchsicher es ist. Macht aber einen sehr robusten Eindruck.

                Ich werde das Zelt und das Gestänge in den nächsten Wochen mal auf diversen Touren in den Alpen testen. Und dann natürlich hier berichten.
                \"When I go I leave no trace\" (Everett Ruess)
                http://www.peterlill.de

                Kommentar


                • ich
                  Alter Hase
                  • 08.10.2003
                  • 3566
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Moin!
                  Besonders über Gestängeinfos würde ich mich da freuen!!!

                  *Endlich wieder tippen*
                  Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                  Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                  Kommentar


                  • lupold
                    Fuchs
                    • 30.12.2004
                    • 1710
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von ich
                    Moin!
                    Besonders über Gestängeinfos würde ich mich da freuen!!!

                    *Endlich wieder tippen*
                    Ich auch, das macht gute 30% von meinem gesamten Zeltgewicht aus.
                    Wo gibt`s Carbon(stangen/rohre) zu kaufen?
                    Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

                    Kommentar


                    • Shorty66
                      Alter Hase
                      • 04.03.2006
                      • 4883
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      In den USA.
                      Der einzige mir bekannte Hersteller von kompletten Ersatzstangen-sets ist Fibraplex.

                      Die Stangen wiegen dann zwischen einem drittel und der hälfte der original-alu-stangen und kosten meist zwischen 100 und 150 dollar.
                      Plus Versand und Zoll macht das zwischen 120 und 170 Euro.
                      Vielleicht kann dir ja auch jemand die Stangen mitbringen - dann liegt man zwischen 75 und 110 euro.

                      Schon ein stolzer preis, aber immerhin kann man zum beispiel beim Skylight nochmal 300g sparen.
                      Dann wäre ich bei 1,5kg fürs skylight. Schon stark....
                      *kauflust unterdrück*
                      φ macht auch mist.
                      Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                      Kommentar


                      • Aelfstan
                        Fuchs
                        • 05.06.2006
                        • 1287
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        OT: Wie stabil sind diese Karbongestänge eigentlich? Hat man mit den Dingern irgendwelche Nachteile gegenüber Alugestängen?
                        Jedermannsrecht in ganz Europa!

                        Kommentar


                        • barleybreeder
                          Lebt im Forum
                          • 10.07.2005
                          • 6479
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          OT:
                          Zitat von Aelfstan
                          OT: Wie stabil sind diese Karbongestänge eigentlich? Hat man mit den Dingern irgendwelche Nachteile gegenüber Alugestängen?
                          Eventuell diese!!!
                          Barleybreeders BLOG

                          Kommentar


                          • Shorty66
                            Alter Hase
                            • 04.03.2006
                            • 4883
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Jau, carbon ist halt nur in faserrichtung stabil. die diskussion kenne ich von den Cobra-Eisgeräten von Black diamond. DIe haben nen carbonschaft. Die halten schon ne menge aus, aber wenn man mal ordentlich drauflatscht, dann sind sie hin.

                            Einen weiteren vorteil hat carbon aber: es leitet wärme kaum. Dadurch fühlt es sich auch nicht so kalt an wie alu. Der größte nutzen dieser eigenschaft dürfte aber sein, dass sich dadruch auch weniger kondens an denstangen bilden dürfte, da das temperaturgefälle nicht so stark ausfällt wie beim aluminium.
                            φ macht auch mist.
                            Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                            Kommentar


                            • ich
                              Alter Hase
                              • 08.10.2003
                              • 3566
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Also Lightwave hat auch mal optional Carbongestänge angeboten, haben aber damals dazu gesagt: "not for heavy duty use.." oder so ähnlich. Ich kann es leider nicht mehr auf deren Seite finden...
                              Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                              Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                              Kommentar


                              • Shorty66
                                Alter Hase
                                • 04.03.2006
                                • 4883
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                hm also die superlight zelte sind ja auch nicht grad heavy duty.... ebenso die "fast and lite" msr.

                                bei expeditionszelten wird man wahrscheinlich sowieso beim alu bleiben...
                                φ macht auch mist.
                                Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                Kommentar


                                • lupold
                                  Fuchs
                                  • 30.12.2004
                                  • 1710
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  120 und 170 Euro
                                  schluck! für 108 Gramm
                                  Wobei ich wirklich glaube, das die Herstellung um einiges Aufwendiger ist.
                                  HD use gibts bei mir nicht und gut passen würde es auch.
                                  Das wäre mir aber echt zu teuer. Vielleicht gibts beim Bay oder in Hamburg mal sowas.
                                  Hamburg... die 108 Gramm hätte ich auch, wenn ich meinen MSR 4 Liter Dromedar gegen den leicht Version in den momentanen Offers tausche, auch beisammen.
                                  Danke für die Infos
                                  Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X