Mountain Equipment AR Ultralite

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • rosti
    Anfänger im Forum
    • 24.06.2006
    • 19

    • Meine Reisen

    Mountain Equipment AR Ultralite

    Hi,

    hat jemand mit den Mountain Equipment AR Ultralite Erfahrung gemacht?

    Lohnt sich die Anschaffung?


    Vielen Danke für jede Antwort
    --rosti

  • Simone
    Erfahren
    • 06.06.2006
    • 166

    • Meine Reisen

    #2
    An die Frage häng ich mich gerade mal dran. Das interessiert mich auch sehr, u.a. weil es das beim woick gerade für 179 Euro gibt (statt 279 Euro)
    Kennt das echt niemand?

    Grüße
    Simone

    Kommentar


    • Wulf
      Fuchs
      • 29.03.2006
      • 1198

      • Meine Reisen

      #3
      Hab ich das richtig verstanden, dass da kein Gestänge bei ist. Wenn man nicht sowieso Wanderstöcke dabei hat und die 'extra erhältlichen Gestänge' dazukauft ist das Gewichts- und Preisargument natürlich schnell entschärft.

      Ansonsten kommt es natürlich auf den Einsatzbereich an.

      Kommentar


      • Master_of_Disaster
        Erfahren
        • 23.12.2005
        • 339

        • Meine Reisen

        #4
        Wenn es das ist wasich meine dann find ich es irgendwie doof. Wenn da nicht mal Gestänge dabei ist.

        mfg
        max :wink:
        Eher soll die Welt verderben als vor Durscht ein Bayer sterben. Prost !!!!!!!

        Lebe jeden tag als wärs dein letzter

        Kommentar


        • Simone
          Erfahren
          • 06.06.2006
          • 166

          • Meine Reisen

          #5
          Hmm, wahrscheinlich habt ihr recht. Da ist man mit einem Tarp wohl billiger, flexibler und leichter dran...

          Grüße
          Simone

          Kommentar


          • Carsten010

            Fuchs
            • 24.06.2003
            • 2074
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich würde mal bei Woick nachfragen, ob die Stangen nicht
            doch dabei sind und die Produktbeschreibung nur unglücklich
            formuliert ist.

            Bei Mountain Equipment wird das ganz normal im Lieferumfang
            angegeben. Natürlich macht das immer Sinn die Dinger zu Hause zu
            lassen, wenn man ohnehin Stöcke oder Paddel dabei hat.

            Ein Tarp (ich bin Tarp-Fan) ist ne tolle Sache, allerdings kein
            vollwertiger Zeltersatz (wo ist der Mückenschutz) und somit
            finde ich das Angebot für 179 Euro ein echt gutes und geräumiges
            1-Personen-Zelt mit 1200 Gramm zu bekommen nicht verkehrt.

            Und ganz ehrlich? Selbst wenn die 2 flimmsigen Stangen nicht dabei
            wären, ist das ncoh ein gutes Angebot, weil man die vergleichsweise
            kostengünstig nachrüsten kann. Allerdings sollte man dann nicht die
            Originalstangen nehmen, sondern einfach ein paar günstige Alu-Stangen-
            Segmente beim Ausrüster seines Vertrauens mitnehmen.
            Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

            Kommentar


            • Simone
              Erfahren
              • 06.06.2006
              • 166

              • Meine Reisen

              #7
              @Carsten
              ich werd morgen mal beim Woick fragen. Ich such noch was für die Berge und hatte mir bisher aus Gewichtsgründen ein Tarp überlegt... jetzt bin ich mir allerdings nicht mehr so sicher andererseits wäre so ein Standardtarp um einiges billiger (allerdings auch fast gleich schwer...) ich bin einfach noch völlig unentschlossen :bash:
              wenn Du nächste Woche in die Alpen (ca. 2000Hm) gehen würdest, was würdest denn Du da mitnehmen? Tarp, Zelt oder nichts von beidem?

              Grüße
              Simone

              Kommentar


              • Carsten010

                Fuchs
                • 24.06.2003
                • 2074
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Ich bin in der glücklichen Lage auf ein Tarptent von Henry Shires
                zurückgreifen zu können, dass ich sicherlich mitnehmen würde.
                910 Gramm komplett mit Bodenunterlage, allerdings ohne Stöcke,
                sind einfach himmlisch leicht für 2 Personen.

                Da man sich das aus den USA kommen lassen muss, ist das natürlich
                nicht die einfachste Variante.

                Eine mit 625 Gramm ganz interessante Lösung für 2 Personen, die keinen
                Moskitoschutz brauchen, ist das Nordisk Tarp SI 3x3 für 79,95 Euro.

                Man muss halt ein bisschen mit Tarps experimentiert haben, dann kann
                eigentlich in fast allen Lebenslagen ein schönes Dach über dem Kopf
                gebaut werden.

                :-)

                CU

                Carsten
                Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

                Kommentar


                • Wulf
                  Fuchs
                  • 29.03.2006
                  • 1198

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Also ich würde im Moment ganz bestimmt nicht in die Alpen fahren und mich auf ein Tarp verlassen wenn ich keinen vollwertigen Biwaksack dabei habe. Da müsste es dann halt schon mindestens ein Tarptent sein oder halt ein richtiges Zelt.

                  Kommentar


                  • Simone
                    Erfahren
                    • 06.06.2006
                    • 166

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Biwaksack wär schon dabei. Es soll nächste Woche ziemlich gutes Wetter für die Berge geben... mal schauen, wie ich mich entscheide. Vielleicht wirds ja auch eine Winterraumtour :wink:

                    Grüße
                    Simone

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      Komm grad aus dem Allgäu zurück, is grad herrliches Wetter dort, so wie es aussieht auch noch die ganze Woche. Sonnencreme nicht vergessen!
                      Es reicht übrigens ein Tarp:


                      Ansonsten kann ich nur sagen: besucht die Eisseen!


                      gruß, Norbert

                      Kommentar


                      • Simone
                        Erfahren
                        • 06.06.2006
                        • 166

                        • Meine Reisen

                        #12
                        OT: @Poldi: ohh, sehr schöne Bilder! Ich glaub, Du hast mir gerade geholfen, mich zu entscheiden
                        Wo genau bist Du denn dort gewesen? Wo sind denn die Eisseen? Hab sie gerade auf meiner Karte nicht gefunden (die allerdings auch nicht die beste ist :bash: ) Warst Du ausschließlich mit Tarp unterwegs? Wie kalt wars denn nachts so ca. ? Ich hatte mir überlegt, vielleicht auf dem Hochvogel zu biwakieren, weiß aber noch nicht so genau, ob ich das durchzieh
                        Was hast Du denn für ein Tarp?

                        EDIT: hab die Eisseen gefunden... das ließe sich ja verbinden

                        Grüße
                        Simone

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #13
                          OT: Also der Aufstieg über Gerstruben zu den Eisseen ist mM nach einer der schönsten und schnellsten ins Allgäu, dort lässt sich auch gut biwakieren und man muss nicht zu früh los (gemütliche Aufstiegszeit vom Parkplatz Renksteg ca. 4-5h) Wasser und Bademöglichkeit vor Ort
                          Von dort dann Richtung Oytal, Hornbachjoch (Hochvogel, Hinterhornbach) oder über den Rauheck etc. zur Kemptner, die allerdings schon zu hat. Macht aber nix, im Mädelejoch lässt es sich ebenfalls gut biwakieren, Wasser muss allerdings aus der Gegend der Kemptner H. geholt werden.
                          Eine weitere gute Biwakmöglichkeit (leider ebenfalls ohne Wasser, dafür guter Stützpunkt zum Biberkopf) ist die Gabelung oberhalb des Anstiegs zum Hochrappenkopf von der Rappenseehütte aus (47°16'46,0"N 10°14'56,5"O) . Auch der Winterraum der RH ist zu empfehlen.

                          Kommentar


                          • Simone
                            Erfahren
                            • 06.06.2006
                            • 166

                            • Meine Reisen

                            #14
                            OT: wow, vielen Dank für die vielen Tipps Ich seh schon, ich war nicht das letzte Mal im Allgäu... Ich hatte ja zuerst gedacht, im Oytal aufzusteigen und dort irgendwo zu übernachten... aber die Eisseen sehen schon schön aus. Den Hochvogel hab ich mir irgendwie in den Kopf gesetzt. Muss ich mal schauen, wie das zeitlich klappt von den Eisseen auf den Hochvogel und wieder runter zur P-L. Oder vielleicht auch einfach oben bleiben 8) aber wenn Du sagts, dass bis 2000m Schnee gelegen hat, werd ich mir das nochmal überlegen...

                            Grüße
                            Simone

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #15
                              OT: Naja, Schnee ist wohl übertrieben. 1-2cm Zuckerguss triffts wohl eher Und mach mal ein paar Fotos mit dem Tarp, der Hochvogel-Gipfel dürfte wohl der beste Ort sein

                              Kommentar


                              • Freak
                                Lebt im Forum
                                • 02.05.2006
                                • 5217
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Aus (für mich) aktuellem Anlass krame ich diesen alten Thread mal wieder hervor. Da ich mich von meinem Twin Peaks wieder trennen möchte, bin ich auf das AR Ultralite aufmerksam geworden. Wollte mal fragen, ob es damit mittlerweile weitere Erfahrungen gibt.

                                Danke

                                Kommentar


                                • -wf-
                                  Dauerbesucher
                                  • 26.10.2005
                                  • 747

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Rosi hat einen Testbericht über das Ultra Lite 1 veröffentlicht. Mußt mal danach suchen. Ich fand ihn sehr interessant und nützlich, habe mich darauf hin aber gegen dieses Zelt entschieden. ich reise mit viel Gepäck und habe es gern bequem. So kam ich auf die zwei Personen Version AR Ultralite 2. Habe es bei unterwegs.biz bestellt. Ich war damit in Schweden und bin sehr zufrieden. Wanderstöcke habe ich immer mit, deswegen stellte sich die Frage nach den Stöcken für mich nicht. Sie waren sogar dabei, aber ich habe sie nur einmal beim Probeaufbau im garten genutzt. Das Zelt steht damit nur minimal besser. Das zweier hat auch zwei Apsiden, in denen man eventuell mit Gas kochen kann. Großes Gepäck hat keinen Platz, allenfalls die Schuhe und das schmutzige Geschirr. Für zwei personen reicht es auch nur, wenn sie nicht viel mithaben. Als einpersonen Zelt finde ich es sehr praktisch. Einziger Schwachpunkt sind die mitgelieferten leichtheringe. Die habe ich gegen normale Zeltnägel ersetzt.

                                  Kommentar


                                  • Freak
                                    Lebt im Forum
                                    • 02.05.2006
                                    • 5217
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Moin,

                                    Rosi hat einen Testbericht über das Ultra Lite 1 veröffentlicht.
                                    den Bericht von Rosi kenn ich bereits, aber trotzdem Danke.

                                    Ich reise mit viel Gepäck und habe es gern bequem.
                                    Bei mir ist es eher umgekehrt, wenig Gepäck und beim Kompfort kann ich mich einschränken.

                                    Das zweier hat auch zwei Apsiden,...
                                    Allerdings zwei die etwa nur 40 cm messen, während die eine des Ultralite 1
                                    50 cm messen soll. Und da ich, wie gesagt, eher wenig Gepäck habe, denke ich ausreichend.

                                    Deine Erfahrungen scheinen ja insgesamt recht positv mit dem UL 2 zu sein.
                                    Wie siehts denn mit den Gewichtsangaben aus? Sind die realistisch?
                                    Vielleicht gibts ja noch weitere Erfahrungen.

                                    Danke

                                    Kommentar


                                    • -wf-
                                      Dauerbesucher
                                      • 26.10.2005
                                      • 747

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Da ich nur eine Personenwaage besitze, kann ich das Zelt leider nicht grammgenau nachwiegen. Es ist auf jeden Fall nur halb so schwer die das Pathfinder mit seinen 2,2 kg. Ich habe an meinem Zelt aber einiges weggelassen oder ausgetauscht. Die Heringe sind zwar leicht, taugen aber meiner Erfahrung nach nicht viel. Durch die klassischen Zeltnägel aus einem alten Nordisk Zelt wiegt das Bündel geschätzte 200 g mehr. Dafür habe ich die Stangen weggelassen, ich nehme meine Stöcke, und somit relativiert sich das gewicht wieder. Das Reparaturset mit vier recht großen Flicken, Gestängehülse und Silnet habe ich zuhause gelassen. Der Packsack ist fast schon zu groß. Durch die Spanngurte wiegt er mehr als der von Pathfinder, so habe ich einfach ausgetauscht. Ich schätze, daß meine Kombination rund 1,2 kg wiegt und damit ein Kilo weniger als das Pathfinder. Ich habe fast doppelt so viel Platz und fühle mich wohler als in der Hundehütte vom letzten Jahr.

                                      Ich nehme mein Gepäck übrigens mit nach drin, deswegen ist mir die Apsidengröße nicht so wichtig. Da lasse ich nur meine Schuhe stehen, wegen der Geruchsbelästigung Wenn man doch mal schnell aus dem Zelt muß, und sei es nur zum pinkeln, dann nervt es, erstmal das Gepäck dort wegzuräumen. Und bei meinem Rucksack (Bergans Viking) hab ich auch keine anderen Chancen. Der ist für jede Einzelzeltapside zu groß.

                                      Kommentar


                                      • Freak
                                        Lebt im Forum
                                        • 02.05.2006
                                        • 5217
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        bei meinem Rucksack (Bergans Viking) hab ich auch keine anderen Chancen. Der ist für jede Einzelzeltapside zu groß.


                                        Bei dem riesen Teil nutzt so so ein UL Zelt?

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X