Wechsel Zero G und Wechsel Travelline

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pan Tau
    Gerne im Forum
    • 28.01.2006
    • 62

    • Meine Reisen

    Wechsel Zero G und Wechsel Travelline

    Hallo,

    die Entscheidung rückt näher... Wer kennt den die Zero G und die Travelline- Serie von Wechsel so im Vergleich?

    Schön ist natürlich das geringere Gewicht von Zero G, aber wie ist es mit der Robustheit des Materials im Vergleich zur Travelline? Der Preis ist ja deutlich teurer - also leichter UND robuster wäre schön - habe aber leider keine Daten gefunden.

    Grüße
    Andreas

  • Pan Tau
    Gerne im Forum
    • 28.01.2006
    • 62

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo,
    ich habe inzwischen selbst etwas gefunden:
    Travelline
    - Außenzelt: 2kg Weiterreißfestigkeit, 4000mm PU beschichtetes Polyester
    - Boden: Nylon 7000mm PU beschichtet
    - T6 Gestänge

    Zero G
    - Außenzelt: 11 kg Weiterreißfestigkeit, Ripstop Nylon, beidseitig silikonisert 2000mm
    - Boden: gleiches Material wie Außenzelt
    - Scandium 8,8mm Gestänge

    Das Zero G ist also leichter und robuster als das Travelline - aber die Wassersäule ist niedriger.


    Das führt mich zu den nächsten Fragen:
    reichen 2000 mm Wassersäule für den Boden? Mir kommt das etwas arg knapp vor, OK, es ist ein Footprint dabei, aber Wasser kann ja auch zwischen Boden und Footprint laufen - wie kann man das verhindern?

    War das bisher schon mal ein Problem für Zero-G-Nutzer (es gibt hier ja einige...)?

    Muss man das Außenzelt auch mit Nahtdichter weiter abdichten wie bei anderen Sil-Zelten oder ist das wegen des viel gerühmten Baumwoll-ummantelten Fadens nicht nötig?

    Grüße und danke schonmal
    Andreas

    Kommentar


    • Thorsten
      Dauerbesucher
      • 05.05.2003
      • 721

      • Meine Reisen

      #3
      http://forum.outdoorseiten.net/viewt...ght=pathfinder

      Gib mal "Pathfinder" oder "Wechsel" in die SuFu ein, da kannst Du Dich vor Ergebnissen zum Thema kaum retten.... :wink:

      ..aber die Nähte würde ich trotzdem abdichten.
      Das SilNet ist dabei und sooviel Arbeit ist es auch nicht.

      Kommentar


      • Ahnender
        Fuchs
        • 17.08.2004
        • 1354
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Um es komplizierter zu machen:

        Im neuen Globetrotter-Katalog haben die 2006er Zero G jetzt
        einen festen Boden aus Nylon-Tafetta - nicht mehr einen aus dem
        Aussenzeltmaterial + footprint.

        Gruss,
        Tom

        >>Ohne Philosophie wagen heute nur noch Verbrecher, anderen Menschen zu schaden.<<
        Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

        Kommentar


        • Inukshuk
          Dauerbesucher
          • 19.12.2003
          • 951
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ja, die Nähte müssen unbedingt abgedichtet werden.

          Zero-G jetzt mit robustem Boden? Nicht schlecht! Obwohl ich mit dem Silnylon keine Probleme hatte, finde ich es nicht so vertrauenserweckend.
          I let my mind wander and it never came back.

          Kommentar


          • Pan Tau
            Gerne im Forum
            • 28.01.2006
            • 62

            • Meine Reisen

            #6
            Danke für die Antworten bisher

            Zitat von Ahnender
            Um es komplizierter zu machen:

            Im neuen Globetrotter-Katalog haben die 2006er Zero G jetzt
            einen festen Boden aus Nylon-Tafetta - nicht mehr einen aus dem
            Aussenzeltmaterial + footprint.

            Gruss,
            das könnte der Grund sein, warum hier: http://www.outdoorweltshop.de/shop.p...67991da29a8a25
            kein Footprint im Lieferumfang genannt wird. - Der Preis allerdings lässt sich ja gut an... Zero-G zum Travelline-Preis

            - oder der Preis ist deshalb so niedrig, weil es noch die älteren (?) Zelte mit dünnem Boden ist.
            Auf der Wechsel-HP findet sich nichts dazu, noch nicht mal im pdf-Katalog.
            Ich hab´s mal bestellt, kann ja dann Bericht erstatten, für den Preis kann man das Zelt wohl auf alle Fälle nehmen.

            Grüße
            Andreas

            Kommentar


            • Pan Tau
              Gerne im Forum
              • 28.01.2006
              • 62

              • Meine Reisen

              #7
              So, hier die Lösung:
              (e-mail von Wechsel - schnell, kompetent und umfasssend
              (Hallo Andreas,

              das unsere Leichtgewichts Zelte ab diesem Jahr einen "festen
              Boden"(Nylon Tafetta mit 7000mm Wassersäule) bekommt, ist die Änderung
              des Jahres 2006 an unser Zero G Line.
              Ein Footprint wird dann nicht mehr im Lieferumfang sein.
              Im Online Shop "outdoorweltshop.de" werden noch zum Sonderpreis die
              alten Modelle (altes Logo, Ripstop Nylon-Boden, inkl. Footprint) verkauft.
              Globetrotter bekommt ab April nur noch die neuen Modelle. Unsere Website
              wird auch in der nächsten Zeit darauf hin überarbeitet.

              freundliche Grüße

              Wechsel
              Steffen Santen"

              Kommentar


              • Pan Tau
                Gerne im Forum
                • 28.01.2006
                • 62

                • Meine Reisen

                #8
                .. Das Zelt ist da und steht im Wohnzimmer.
                Es ist, wie ja oben schon von Wechsel angemerkt wurde, das 2005er Modell mit Footprint. Binnen zwei Tagen nach der Bestellung war es da, Qualität ist nach dem ersten Eindruck sehr gut, vom Gewicht her bin ich froh das Zero-G genommen zu haben. Als bisheriger Nallo 3 (alt)-Nutzer kommt mir das Summit (Ich weiß, es ist ja auch viel größer...) schon schwer vor.
                Das Problem mit der niedrigen Wassersäule und dem dünneren Boden scheint auch bei leichter Hanglage des Aufbauplatzes relativ einfach zu lösen zu sein - die Abspannschlaufen unten am Innenzelt kann man auch dafür hernehmen, den Footprint an den Rändern etwas hochzuziehen, so dass Wasser, das u.U. sonst zwischen Footprint und Zeltboden käme, unter den Footprint gelangt (einfach in die Doppelschlaufe nahe an der Innenzeltecke einen Knoten machen und den Straps des Footprints zwischen Knoten und Innenzelt durchziehen, bevor er am Gestänge befestigt wird). Wenn man alles abspannt, dann sind die Ränder des Footprint ca. 2 cm über dem Boden. Das genügt m.E.
                - Für den Preis (359 Euro) kann man das Zelt wohl zu den Schnäppchen rechnen - werde die Quelle wohl im anderen Thread mal posten.

                Danke für alle Hilfe und Ratschläge

                Andreas

                Kommentar

                Lädt...
                X