Guten Abend liebe Outdoorer,
ich bitte euch mal wieder um euren reichhaltigen Erfahrungsschatz
Für uns geht es diesen September auf eine mehrtätige Trekkingtour in die norwegische Hochebene. Aktuell suchen wir dafür noch ein geeignetes Zelt. Wir waren schon mal los uns ein paar Modelle angucken (hauptsächlich Tunnelzelte).
Das Anforderungsprofil:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, 190 cm und 165 cm
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Rucksack, daher Gewicht schon wichtig.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Stauraum für zwei Rucksäcke (a 50-60 l), bei Schlechtwetter zum Kochen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
Bis jetzt hatten wir hauptsächlich Tunnel angeschaut, sind aber prinzipiell offen für andere Formen. Das Außenzelt sollte sich unabhängig aufbauen lassen. Ich würde gern vermeiden im Regen erst das Innenzelt aufstellen zu müssen. Gedeckte Farben werden bevorzugt.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Bereich bis 600€ wird angepeilt.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Trekking durchs norwegische Fjell im Spätsommer/Herbst, also potentiell zugig, ggf. sehr nass und nachts auch schon mal unter 0°C. 3-Jahreszeiten also.
Bisher angeschaut:
Nordisk Oppland 2: Sehr groß. Sollte es mal steiniger oder bewaldeter sein, muss man dafür ja auch erstmal einen Platz finden. Zudem dann unnötiges Gewicht und von der Verarbeitung wirkte es etwas weniger wertig.
Fjällräven Abisko 2 Lite: Am anderen Ende des Größenbereichs, für meine 190 cm eher etwas zu klein. Aufrichten ist bei der 90 cm Höhe auch nicht so komfortabel. Zudem wenig Platz in der Apsis für zwei Rucksäcke, Schuhe und ggf. Kocher.
Fjällräven Abisko 2 Shape: Von der Größe her gut passend und allgemein guter Eindruck. Das Außenmaterial ist schon sehr dünn. Muss man hier Bedenken bezüglich der Robustheit bei Sturm haben?
Das Wechsel Tempest 2 wollten wir uns auch noch anschauen. Das macht einen sehr guten Eindruck aufgrund des asymmetrischen Innenzeltes. Ist die Verarbeitung/Stabiltät mit den Fjällräven Modellen vergleichbar?
Habt ihr noch andere Vorschläge, ggf. auch eine Kuppel zum Anschauen?
Ein paar weitere Fragen:
Welche Vorteile hätte ich von einem Kuppelzelt? Spielt die Stabilität hier eine Rolle oder sind die Tunnel für den Zweck "gut genug?
Sind die leichten Tunnel mit 20D Nylon stabil genug für den Anwendungszweck?
Benötige ich bei einer 5000 mm Wassersäule des Innenzelts zusätzlich ein Groundsheet wenn der Boden richtig nass geregnet ist?
Vielen Dank!
ich bitte euch mal wieder um euren reichhaltigen Erfahrungsschatz

Für uns geht es diesen September auf eine mehrtätige Trekkingtour in die norwegische Hochebene. Aktuell suchen wir dafür noch ein geeignetes Zelt. Wir waren schon mal los uns ein paar Modelle angucken (hauptsächlich Tunnelzelte).
Das Anforderungsprofil:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, 190 cm und 165 cm
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Rucksack, daher Gewicht schon wichtig.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Stauraum für zwei Rucksäcke (a 50-60 l), bei Schlechtwetter zum Kochen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
Bis jetzt hatten wir hauptsächlich Tunnel angeschaut, sind aber prinzipiell offen für andere Formen. Das Außenzelt sollte sich unabhängig aufbauen lassen. Ich würde gern vermeiden im Regen erst das Innenzelt aufstellen zu müssen. Gedeckte Farben werden bevorzugt.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Bereich bis 600€ wird angepeilt.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Trekking durchs norwegische Fjell im Spätsommer/Herbst, also potentiell zugig, ggf. sehr nass und nachts auch schon mal unter 0°C. 3-Jahreszeiten also.
Bisher angeschaut:
Nordisk Oppland 2: Sehr groß. Sollte es mal steiniger oder bewaldeter sein, muss man dafür ja auch erstmal einen Platz finden. Zudem dann unnötiges Gewicht und von der Verarbeitung wirkte es etwas weniger wertig.
Fjällräven Abisko 2 Lite: Am anderen Ende des Größenbereichs, für meine 190 cm eher etwas zu klein. Aufrichten ist bei der 90 cm Höhe auch nicht so komfortabel. Zudem wenig Platz in der Apsis für zwei Rucksäcke, Schuhe und ggf. Kocher.
Fjällräven Abisko 2 Shape: Von der Größe her gut passend und allgemein guter Eindruck. Das Außenmaterial ist schon sehr dünn. Muss man hier Bedenken bezüglich der Robustheit bei Sturm haben?
Das Wechsel Tempest 2 wollten wir uns auch noch anschauen. Das macht einen sehr guten Eindruck aufgrund des asymmetrischen Innenzeltes. Ist die Verarbeitung/Stabiltät mit den Fjällräven Modellen vergleichbar?
Habt ihr noch andere Vorschläge, ggf. auch eine Kuppel zum Anschauen?
Ein paar weitere Fragen:
Welche Vorteile hätte ich von einem Kuppelzelt? Spielt die Stabilität hier eine Rolle oder sind die Tunnel für den Zweck "gut genug?
Sind die leichten Tunnel mit 20D Nylon stabil genug für den Anwendungszweck?
Benötige ich bei einer 5000 mm Wassersäule des Innenzelts zusätzlich ein Groundsheet wenn der Boden richtig nass geregnet ist?
Vielen Dank!

Kommentar