Hallo Zusammen,
für Lappland im Herbst suche ich ein neues Zelt, weil ich mein 20 Jahre altes Tatonka Alaska 2 nicht alleine schleppen will.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Für mich alleine. Mit 1,72 eher kein Riese.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Vorrangig Rucksack. Wenn es dann noch für gelegentliche Fahrradtouren taugt, wäre das kein Fehler. Super wäre es dafür, wenn es inkl. Gestänge hier rein ginge: https://www.globetrotter.de/shop/ort...?sku=280051002 (bedeutet, dass die Segmente des Gestänges am besten nicht über 40 cm lang sind). Gewicht also bitte so weit wie möglich unter 2kg.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum für den Rucksack, im Notfall als Wetterschutz, um dann ggfd. auch mal geschützt ein Käffchen zu kochen...
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
Es sollte möglich sein, entweder Innen- und Außenzelt zusammen aufzubauen oder auch das Außenzelt zuerst. Die Möglichkeit, nur das Innenzelt aufzubauen, ist mir nicht wichtig. Das Zelt sollte in eher gedeckten bzw. natürlichen Farben (braun/grün) verfügbar sein. Rot oder Orange als Instagram-taugliche Signalfarbe will ich nicht...
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
750€ (inkl. evtl. zusätzlicher Bodenplane und ggf. besseren Heringen). Das ist aber auch die absolute Oberkante.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Rucksack-Trecking in eher nördlichen Gefilden. Erstmal Lappland, also nördliches Skandinavien. Ggf. auch mal Island, extremer wird aber eher nicht werden. Ein echtes Winterzelt benötige ich also nicht, aber echten Starkwinden und Regen sollte es standhalten. Sagen wir mal, 3,5 Jahreszeiten wären super
Meine Favoriten: Hilleberg Akto (halt nicht ganz günstig) oder das deutlich presiwertere MSR Hubba NX. Was neben dem Preis am Akto abschreckt, ist die zwingende Notwendigkeit, Heringe zu setzen. Klar, bei Sturm eh ein Muss, das Nicht-Wollen ist auch nur eine zweitrangige Anforderung. Was mir am MSR gefällt, ist die Möglichkeit es im Stauraum zu erweitern (https://www.msrgear.com/tents/gear-shed). Mein Bedenken gehen lediglich in Richtung Schlecht-Wetter-Tauglichkeit des MSR. Ein bisschen Mehr an Gewicht wäre mir zusätzliche Sicherheit für Schlechtwetter wert - die 2kg sind aber auf keinen Fall zu knacken.
für Lappland im Herbst suche ich ein neues Zelt, weil ich mein 20 Jahre altes Tatonka Alaska 2 nicht alleine schleppen will.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Für mich alleine. Mit 1,72 eher kein Riese.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Vorrangig Rucksack. Wenn es dann noch für gelegentliche Fahrradtouren taugt, wäre das kein Fehler. Super wäre es dafür, wenn es inkl. Gestänge hier rein ginge: https://www.globetrotter.de/shop/ort...?sku=280051002 (bedeutet, dass die Segmente des Gestänges am besten nicht über 40 cm lang sind). Gewicht also bitte so weit wie möglich unter 2kg.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum für den Rucksack, im Notfall als Wetterschutz, um dann ggfd. auch mal geschützt ein Käffchen zu kochen...
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
Es sollte möglich sein, entweder Innen- und Außenzelt zusammen aufzubauen oder auch das Außenzelt zuerst. Die Möglichkeit, nur das Innenzelt aufzubauen, ist mir nicht wichtig. Das Zelt sollte in eher gedeckten bzw. natürlichen Farben (braun/grün) verfügbar sein. Rot oder Orange als Instagram-taugliche Signalfarbe will ich nicht...
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
750€ (inkl. evtl. zusätzlicher Bodenplane und ggf. besseren Heringen). Das ist aber auch die absolute Oberkante.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Rucksack-Trecking in eher nördlichen Gefilden. Erstmal Lappland, also nördliches Skandinavien. Ggf. auch mal Island, extremer wird aber eher nicht werden. Ein echtes Winterzelt benötige ich also nicht, aber echten Starkwinden und Regen sollte es standhalten. Sagen wir mal, 3,5 Jahreszeiten wären super

Meine Favoriten: Hilleberg Akto (halt nicht ganz günstig) oder das deutlich presiwertere MSR Hubba NX. Was neben dem Preis am Akto abschreckt, ist die zwingende Notwendigkeit, Heringe zu setzen. Klar, bei Sturm eh ein Muss, das Nicht-Wollen ist auch nur eine zweitrangige Anforderung. Was mir am MSR gefällt, ist die Möglichkeit es im Stauraum zu erweitern (https://www.msrgear.com/tents/gear-shed). Mein Bedenken gehen lediglich in Richtung Schlecht-Wetter-Tauglichkeit des MSR. Ein bisschen Mehr an Gewicht wäre mir zusätzliche Sicherheit für Schlechtwetter wert - die 2kg sind aber auf keinen Fall zu knacken.
Kommentar