Winterzelt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nicht übertreiben
    Hobbycamper
    Lebt im Forum
    • 20.03.2002
    • 6979
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    Kann es sein, dass es sich bei dem Transa Oktagon um das Lowland Mountaintracker handelt? Sieht doch verblüffend ähnlich aus, schönes Zelt

    @Winter: Die Crux-Zelte sollen wirklich schön sein, nur leider sind die alle recht schmal und damit dann doch eher für den alpinen Gebrauch gedacht. Wenn du das Lightwave hast, wäre ein Erfahrungsbericht sehr willkommen

    Gruss
    Thorben

    Kommentar


    • Normalo
      Gesperrt
      Anfänger im Forum
      • 24.01.2006
      • 33

      • Meine Reisen

      #42
      Leer

      Kommentar


      • winter
        Erfahren
        • 03.03.2006
        • 181

        • Meine Reisen

        #43
        @RoJo: Ich spiele gerne mit der Ironie, was manchmal wie ein schlechter Witz wirkt....

        @nicht übertreiber: mach' ich doch. bin auch recht gespannt. Crux ist auch die Linie für Alpinisten, Lightwave für Trekker.

        Da ich meine alten Zelte gerade ersetze werde ich in kürze (heute) in einem summitextreme von OutdoorDesigns (seit kurzem bei Rab erhältlich) schlafen. Ist zwar winzig, aber für die Sologänger unter uns, ein vielleicht ideales Zelt zum Winterbergsteigen. Vorher besass ich ein Bibler I-Tent. Auch da bin ich gespannt wie sie sich im Vergleich geben.

        grüsse
        gian

        Kommentar


        • chrysostomos
          Dauerbesucher
          • 09.02.2005
          • 687

          • Meine Reisen

          #44
          Hier kann sich keiner verstecken! :wink: Das Transa Octagon ist sicher baugleich mit dem niederländischen Bever-Mentora Zelt.

          Grüsse aus dem Süden, Marc

          Kommentar


          • chrysostomos
            Dauerbesucher
            • 09.02.2005
            • 687

            • Meine Reisen

            #45
            Zitat von winter
            Da ich meine alten Zelte gerade ersetze werde ich in kürze (heute) in einem summitextreme von OutdoorDesigns (seit kurzem bei Rab erhältlich) schlafen.
            Hättest das wohl besser von Samstag auf den Sonntag im Eigental oder auf dem Jochpass gemacht. Das wäre dann ein wirklich aussagekräftiger Bericht über Sturmfestigkeit und Schneelast geworden... Auf Deinen Bericht bin ich jedenfalls sehr gespannt! Wo hast Du das Teil her? Bächli?

            Grüess, Marc

            Kommentar


            • winter
              Erfahren
              • 03.03.2006
              • 181

              • Meine Reisen

              #46
              Aloha he

              Mhhh... das wäre ein mordspass gewesen.

              Das Teil habe ich von einem Freund (welcher Importeur ist ).

              So ich muss los....

              Kommentar


              • chrysostomos
                Dauerbesucher
                • 09.02.2005
                • 687

                • Meine Reisen

                #47
                Viiiiil Spass! Ein letztes: wohin gehts? (mach sicher keine böses nächtliches Pfadispiel...)

                Grüess, Marc

                Kommentar


                • Nicht übertreiben
                  Hobbycamper
                  Lebt im Forum
                  • 20.03.2002
                  • 6979
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  Und Bever war ziemlich eng mit der Firma Lowland verknüpft, die es inzwischen anscheinend nicht mehr gibt und schon schließt sich der Kreis:

                  Lowland Mountaintracker, Bever Octagon, Transa Oktagon. Ersteres ist übrigens im gleichen pdf wie das Bever aufgeführt, leider aus einer anderen Perspektive.

                  Gruss,
                  Thorben

                  Kommentar


                  • winter
                    Erfahren
                    • 03.03.2006
                    • 181

                    • Meine Reisen

                    #49
                    Morgen allerseits

                    Ich war auf ca. 1000m irgendwo zwischen Wolhusen und Chapf.
                    War also ein Feierabend-Test, aber es hat doch noch gewindet, Schneegestöber inklusive. Temp.: -7°C in der Nacht.

                    Hier also einige Fakten im Vergleich zwischen einem OutdoorDesigns Summitextreme und einem Bibler I-Tent:

                    Das Packmass des Summitextreme ist winzig, die des I-Tent... fast das Doppelte Volumen. Das Summitex. ist ca. 600gr. leichter.
                    Beide Zelte brauchen sehr wenig Platz zum Aufstellen. Beim Summitextreme ist der Sack für die Stangen mit Velcro verschlossen, was mit Handschuhen etwas mühsam ist. Beim Aufstellen sind beide Zelte gleichauf: Hineinkriechen und Gestänge auf/einrichten. Beim Summitex. werden Stangen mit Velcro fixiert, beim Bibler mittels Kunststoffschnallen. Beides etwa gleich fummelig. Toll beim Summitex. ist die Option auf doppeltes Gestänge; Zwei Ösen in jeder Ecke und langes Velcro zum fixieren. Mitgeliefert werden beim Summitex. normale Abspannleinen und solche mit einem shockabsorber. Letzteres ist, meiner Ansicht nach, nicht so sinnvoll. Innen ist es eng. Mit L:210; B:120 und H:70 cm ist der nutzbare Innenraum wesentlich kleiner als beim I-Tent, da dieses steilere Wände besitzt. Im Summitex. kann man nicht aufrecht sitzen und liegen (bei 180cm Körpergrösse) geht gerade knapp. Es fällt beim Summitex auch die sehr saubere Verarbeitung auf, besser als beim I-Tent. Die Austattung mit zwei Donutlinks (zum Anseilen bei komplett verschlossenem Zelt) und einem Schlauch zum Schnee holen (ohne den Eingang zu öffnen) sind für manche Situationen super. Da der Oberteil des Summitex. aus GTX Exchange Lite verarbeitet ist, braucht es wirklich keine Lüfter - im Gegensatz zum I-Tent. Das Zelt war vollkommen verschlossen und es blidete sich sehr wenig Eis. Auf der Innenseite des aussen angbrachten Schriftzuges bildete sich jedoch Eis, was die Atmungsfähigkeit unterstreicht. Der Eingang beim Summitex. verschliesst sich besser - mit sinnvoll angebrachten Velcros - als beim I-Tent.
                    Leider kein Vorzelt... diese Option bei Bibler gefällt mir besser. Es lässt einem Spielraum und man kann das Zelt ein bisschen Anpassen. Ach ja; das Summitex. besitz mehr Abspannpunkte.

                    Fazit: Das Summitextreme hat einen kleineren Einsatzbereich als das I-Tent, aber ist dort eine Zeltstangenlänge voraus. Für generellen Gebrauch, wo man einfach nur gerne ein Einwandzelt möchte, ist man mit dem bequemeren I-Tent besser bedient.

                    Ich werde nächste Woche mit dem Summitextreme Bergtouren machen gehen, da ich viel wert auf "Light and fast" lege. Die Bequemlichkeit... tja so unbquem war diese Nacht gar nicht, ich habe verschlafen...

                    Liebe Grüsse

                    p.s.: Falls jemand Fotos sehen möchte; per pn

                    Kommentar


                    • RoJo
                      Gesperrt
                      Erfahren
                      • 14.10.2005
                      • 254

                      • Meine Reisen

                      #50
                      Moin,
                      das Modelll Summit Raider hat ähnliche Abmessungen wie das I-Tent. Da hst Du dann die Eigenschaften von beiden gekreuzt.

                      Kommentar


                      • Nicht übertreiben
                        Hobbycamper
                        Lebt im Forum
                        • 20.03.2002
                        • 6979
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        Die Zelte sind bei Outdoor Designs anscheinend aus dem Programm genommen worden, oder? Dort finde ich zumindest keine Zelte mehr, das Summitextrem ist nun bei rab aufgeführt. Was mich zudem verwirrt, ist die verwendete Membran, Rab gibt eVent Exchange lite an, OD GTX Exchange lite, ist da mit dem Vertriebswechsel auch ein Membranwechsel erfolgt? Wenn ja - welches Modell hast du getestet Gian?

                        Kommentar


                        • winter
                          Erfahren
                          • 03.03.2006
                          • 181

                          • Meine Reisen

                          #52
                          Die Hersteller Rab und OD wurden ca. '04 von Equip.uk (Vertrieb) aufgekauft.
                          Dann gab es zwischen Equip.uk und GTX streit, da bei Rab eVent seit jeher verwendet wurde/wird, aber bei OD damals noch GTX. Equip.uk verabschiedete sich von Verträgen mit W.L.Gore. Bei der OutDoor Friedrichshafen wurde dann das neue Programm von Equip.uk vorgestellt, mit kleinen Umstrukturierungen: Gamaschen, Seilsäcke und diverse shelter wurden nun mehr nicht von OD sonder Rab hergestellt.
                          Ich habe noch ein "altes" OD Summitextreme mit GTX Exchange Lite benutzt.
                          Ich frage mich aber auch, was denn genau der Unterschied ist zwischen GTX Exchange Lite und eVent... Da riecht etwas ein bisschen faul.
                          Soviel ich weiss ist das Summitextreme von Rab "einfach" eVent.
                          GTX Exchange Lite ist so verd.... ähnlich.(??)

                          Der Summitraider (wird nicht mehr hergestellt, weder von OD noch von Rab, aber Restposten sollten noch bestehen) ist praktisch identisch mit dem Bibler I-Tent, abgesehen von der Materialwahl. Das Summitextreme (nun bei Rab, aber Restposten auch hier bei OD wahrscheinlich) tanzt gegenüber I-Tent und Summitraider schon etwas aus der Reihe. Das Konzept ist klar ein anderes. Summitextreme wurde urspünglich nur für Tomaz Humars Rupalflanke - Expedition designed. Dann gabs doch ein paar Zelte mehr.

                          Kommentar


                          • pfrinz
                            Fuchs
                            • 11.12.2006
                            • 1440
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            Grüsse !

                            Ich beschäftige mich momentan auch mit dem Gedanken Winterzelt(en), hänge mich aber lieber an diesen älteren Faden als die aktuellen, da mir keiner recht passend erschien und dieser hier so einen schön allgemeinen Titel hat.

                            Habe im Moment folgende Fragen:

                            Warum hat Hilleberg eigentlich keine Snow-Flaps an den Zelten (oder haben manche gar welche) ? Gewichtsvorteil und weil man sie ja eh ein bissl eingraben kann ?

                            Gibt es Hilleberg-ähnliche Geodäten von anderen (High-End) Herstellern ?
                            Helsport hat da ja nur das Istind im Programm...

                            Hat schon wer Erfahrung mit Lightwave Winterzelten (t2,g2 mtn) ?

                            Wie Wintertauglich sind die Black Diamond Superlights ?

                            Ist Tunnelzelt abspannen im Schnee nicht nervig ?

                            Zu meinen Anforderungen:
                            Ich suche ein 2 Personen Zelt für längere Skitouren in Österreich.
                            Ist also nicht weit fernab der Zivilisation, dennoch möchte ich bei sowas auf der sicheren Seite sein.

                            Leicht und gut, also teuer.

                            Würde mich freuen wenn die zahlreichen Winter-Zeltler hier ihre Erfahrungen mit mir teilen.

                            Kommentar


                            • jackknife
                              Alter Hase
                              • 12.08.2002
                              • 2590

                              • Meine Reisen

                              #54
                              leicht, stabil, Berge, Skitouren, Österreich, jenes riecht nach HB Jannu

                              Kommentar


                              • pfrinz
                                Fuchs
                                • 11.12.2006
                                • 1440
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                Hey Jackknife,
                                und danke !

                                Dachte mir schon das du das Jannu nennen wirst. Hab schon in mehreren Freds gelesen daß jenes dein momentanes (Lieblings-?) Winterzelt ist.

                                Bin mal drin gelegen/gesessen und war etwas "überrascht" über das Raumangebot.
                                Zu zweit im Winter eher eng oder ? Klar, dafür ists schneller warm...

                                Kommentar


                                • derMac
                                  Freak
                                  Liebt das Forum
                                  • 08.12.2004
                                  • 11888
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  Zitat von pfrinz Beitrag anzeigen
                                  Warum hat Hilleberg eigentlich keine Snow-Flaps an den Zelten (oder haben manche gar welche) ? Gewichtsvorteil und weil man sie ja eh ein bissl eingraben kann ?
                                  Warum sie keine haben musst du Hilleberg fragen. Aber unbedingt notwendig sind sie nicht, wenn das Zelt weit runtergezogen ist.

                                  Ist Tunnelzelt abspannen im Schnee nicht nervig ?
                                  Hab das bisher immer ganz gut hinbekommen, aber auch nicht sooo viel Erfahrung. Würde für die Alpen aber auch ein eher kleines Zelt, wo man nicht so viel abspannen muss, nehmen.

                                  Mac

                                  Kommentar


                                  • Schoolmann
                                    Fuchs
                                    • 10.10.2003
                                    • 1336
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                                    Warum sie keine haben musst du Hilleberg fragen. Aber unbedingt notwendig sind sie nicht, wenn das Zelt weit runtergezogen ist.


                                    Hab das bisher immer ganz gut hinbekommen, aber auch nicht sooo viel Erfahrung. Würde für die Alpen aber auch ein eher kleines Zelt, wo man nicht so viel abspannen muss, nehmen.

                                    Mac

                                    Man kann Hillebergzelte mit Snowflaps ordern (wird extra angenäht), es wird aber eh empfohlen das Zelt ein wenig einzugraben. Für polare Regionen eventuell nützlich.
                                    www.nordland-virus.de

                                    Kommentar


                                    • pfrinz
                                      Fuchs
                                      • 11.12.2006
                                      • 1440
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      Also brauchts Snowflaps wohl nur für extreme Einsätze. Dann kann ich auch ohne leben...

                                      Freut es euch vielleicht hier zu posten mit welchem Zelt ihr im Winter unterwegs seid und dazu folgende Infos:

                                      + wie lange braucht ihr zum Aufbauen
                                      + 1 Sache die ihr an eurem Zelt besonders gut findet
                                      + 1 Sache die eurer Meinung nach besser sein sollte (wer rundum zufrieden ist, pech..., und der Preis ist immer verbesserungswürdig, eh klar)

                                      Und weiß jemand was zu den oben genannten Lightwave Zelten ?

                                      Kommentar


                                      • Nicht übertreiben
                                        Hobbycamper
                                        Lebt im Forum
                                        • 20.03.2002
                                        • 6979
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        Helsport Svalbard, Vor- und Nachteile findest du im entsprechenden Thread. Der Aufbau dauert je nach Witterung und Schneeverhältnissen zwischen 5 und 20 Minuten (so über den Daumen gepeilt), wenn dann noch die Apside ausgeschaufelt wird nochmal 10 Minuten länger.

                                        Kommentar


                                        • pfrinz
                                          Fuchs
                                          • 11.12.2006
                                          • 1440
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          Hab noch was übers Lightwave t2 arctic gefunden > klick.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X