Hallo allerseits,
ich bin seit einigen Jahren mit einem kleinen Vaude Taurus II (heute heißt es Taurus 3P) unterwegs. Habe es damals als geräumiges Zelt für mich alleine gekauft, mittlerweile nutzen es meine Freundin und ich zusammen.
Für unsere letzten Touren hat es sich auch bewährt - zumindest aus meiner Sicht. Meiner Freundin ist darin immer zu wenig Platz gewesen, gerade weil die nach hinten flacher werdende Zeltform nicht gerade dazu taugt zu zwei darin zu sitzen. Sprich: wenn sich einer umzieht verlässt der andere in der Regel das Zelt um nicht im Weg zu sein
Nun sind uns am letzten Wochen die Zeltstangen abhanden gekommen bzw. wir haben sie auf einem Campingplatz liegen lassen. Man kann sich ja auch mal dämlich anstellen... Neue Zeltstangen sind geordert, trotzdem hat mich das dazu veranlasst einfach mal zu gucken was denn Zelt-Alternativen für uns wären.
Momentan sind wir zu zweit - wenn ich jetzt aber ein Zelt kaufen würde, würde ich auf jeden falls 1-2 Jahre voraus schauen wollen wo man evtl zu dritt sein könnte.
Bisher waren wir mit unserem kleinen Zelt in der Bretagne, Cornwall, Schottland, Irland und Island unterwegs (inkl Trekking auf dem Laugavegur). Ich gehe davon aus, dass es bei uns etwas bei der Mischung bleiben wird...immer mal kurze Wandertrips mit Zelt, gepaart mit Touren bei denen wir mit dem Auto von Ort zu Ort fahren und das Zelt eher als günstige Alternative zum Hostel nutzen. Wobei ich auch gerne mal längere Touren nur mit dem Zelt machen möchte. Grundsätzlich eher in "frischen" Ländern, wie es meine Freundin ausdrücken würde.
Vom Platzangebot erscheinen mir die Tunnelzelte ideal, zumal uns die kleine Apsis bei meinem Vaude wirklich nervt. Beim Recherchieren landet man dann ja zwangsläufig bei den Hilleberg Zelten und Co. Wobei ich unsicher bin, ob ich eher nach 3 oder 4 Personen Zelten ausschau halten sollte. Mein jetziges zählt ja zumindest laut Hersteller zu den 3 Personen Zelten, fühlt sich jedoch nicht wirklich so an. Ein 3P Tunnelzelt wäre da sicher was anderes, ich frage mich nur wie lange wir es darin real mit 3 Personen aushalten würden. Keiner von uns muss sich unbedingt hin und her drehen können, allerdings mag es auch keiner von uns nachts durch Rippenstöße geweckt oder angeatmet zu werden.
Da ein Zeltkauf nicht drängt dachte ich: ich schaue schon mal, was uns gefallen würde und warte dann auf ein günstiges Angebot. Aber, sehe ich das richtig, dass ein Warten auf ein vergünstigtes Hilleberg 4 oder 4 GT (Keron oder Kaitum ist für unsere Zwecke sicher eher egal) vergeblich wäre? Als 4 P Alternative ohne abgeschrägte Ecken oder Zeltdecke habe ich letztlich nur das Tatonka Alaska 4 gefunden. Wobei ich mir davon gestern die 2 Personen Version live ansehen konnte und nicht sicher war was die Qualität angeht. Sah auf den ersten Blick irgendwie etwas billig aus.
So und hier natürlich der Fragebogen:
1. 2 Erwachsene, später 1 Kind, 180cm und 175cm
2. Transport via Auto, Rucksack, evtl auch mal Fahrrad
3. Vorzelt als Lagerraum, zum Kochen
4. Zusätzliche Anforderungen: Tunnelzelt, Innenzelt ein/aushängbar, schell und einfach auf/abbaubar
5. Kosten: So wenig wie möglich, wobei mir Qualität, Gewicht und Packmaß wichtig sind. Mit 1000€ könnte ich im schlimmsten Fall leben...
6. Einsatzbereich des Zeltes:
Täglich wechselnde Übernachtungsorte (Zeltplatz oder wild, je nach Möglichkeit),
eher gemäßigtes und kühles Klima bis maximal Mittelmeerraum,
kurze Trekking-Touren (3-4 Tage), sowie als günstiger Übernachtungsort für 2-3 wöchige Roadtrips
7. Favoriten: Hilleberg Keron/Kaitum 4 (GT) oder 3 (GT), Tatonka Alaska 3/4
ich bin seit einigen Jahren mit einem kleinen Vaude Taurus II (heute heißt es Taurus 3P) unterwegs. Habe es damals als geräumiges Zelt für mich alleine gekauft, mittlerweile nutzen es meine Freundin und ich zusammen.
Für unsere letzten Touren hat es sich auch bewährt - zumindest aus meiner Sicht. Meiner Freundin ist darin immer zu wenig Platz gewesen, gerade weil die nach hinten flacher werdende Zeltform nicht gerade dazu taugt zu zwei darin zu sitzen. Sprich: wenn sich einer umzieht verlässt der andere in der Regel das Zelt um nicht im Weg zu sein

Nun sind uns am letzten Wochen die Zeltstangen abhanden gekommen bzw. wir haben sie auf einem Campingplatz liegen lassen. Man kann sich ja auch mal dämlich anstellen... Neue Zeltstangen sind geordert, trotzdem hat mich das dazu veranlasst einfach mal zu gucken was denn Zelt-Alternativen für uns wären.
Momentan sind wir zu zweit - wenn ich jetzt aber ein Zelt kaufen würde, würde ich auf jeden falls 1-2 Jahre voraus schauen wollen wo man evtl zu dritt sein könnte.
Bisher waren wir mit unserem kleinen Zelt in der Bretagne, Cornwall, Schottland, Irland und Island unterwegs (inkl Trekking auf dem Laugavegur). Ich gehe davon aus, dass es bei uns etwas bei der Mischung bleiben wird...immer mal kurze Wandertrips mit Zelt, gepaart mit Touren bei denen wir mit dem Auto von Ort zu Ort fahren und das Zelt eher als günstige Alternative zum Hostel nutzen. Wobei ich auch gerne mal längere Touren nur mit dem Zelt machen möchte. Grundsätzlich eher in "frischen" Ländern, wie es meine Freundin ausdrücken würde.
Vom Platzangebot erscheinen mir die Tunnelzelte ideal, zumal uns die kleine Apsis bei meinem Vaude wirklich nervt. Beim Recherchieren landet man dann ja zwangsläufig bei den Hilleberg Zelten und Co. Wobei ich unsicher bin, ob ich eher nach 3 oder 4 Personen Zelten ausschau halten sollte. Mein jetziges zählt ja zumindest laut Hersteller zu den 3 Personen Zelten, fühlt sich jedoch nicht wirklich so an. Ein 3P Tunnelzelt wäre da sicher was anderes, ich frage mich nur wie lange wir es darin real mit 3 Personen aushalten würden. Keiner von uns muss sich unbedingt hin und her drehen können, allerdings mag es auch keiner von uns nachts durch Rippenstöße geweckt oder angeatmet zu werden.
Da ein Zeltkauf nicht drängt dachte ich: ich schaue schon mal, was uns gefallen würde und warte dann auf ein günstiges Angebot. Aber, sehe ich das richtig, dass ein Warten auf ein vergünstigtes Hilleberg 4 oder 4 GT (Keron oder Kaitum ist für unsere Zwecke sicher eher egal) vergeblich wäre? Als 4 P Alternative ohne abgeschrägte Ecken oder Zeltdecke habe ich letztlich nur das Tatonka Alaska 4 gefunden. Wobei ich mir davon gestern die 2 Personen Version live ansehen konnte und nicht sicher war was die Qualität angeht. Sah auf den ersten Blick irgendwie etwas billig aus.
So und hier natürlich der Fragebogen:
1. 2 Erwachsene, später 1 Kind, 180cm und 175cm
2. Transport via Auto, Rucksack, evtl auch mal Fahrrad
3. Vorzelt als Lagerraum, zum Kochen
4. Zusätzliche Anforderungen: Tunnelzelt, Innenzelt ein/aushängbar, schell und einfach auf/abbaubar
5. Kosten: So wenig wie möglich, wobei mir Qualität, Gewicht und Packmaß wichtig sind. Mit 1000€ könnte ich im schlimmsten Fall leben...
6. Einsatzbereich des Zeltes:
Täglich wechselnde Übernachtungsorte (Zeltplatz oder wild, je nach Möglichkeit),
eher gemäßigtes und kühles Klima bis maximal Mittelmeerraum,
kurze Trekking-Touren (3-4 Tage), sowie als günstiger Übernachtungsort für 2-3 wöchige Roadtrips
7. Favoriten: Hilleberg Keron/Kaitum 4 (GT) oder 3 (GT), Tatonka Alaska 3/4
Kommentar