Hallo an alle Outdoorer,
ich suche für meine Freundin und mich ein leichtes Zelt. Wir besitzen bereits ein Vaude Taurus 3P, welches mit fast 3kg Gewicht aber immer rausfällt, wenn es um mehrtägige Touren geht. Daher bin ich auf der Suche nach etwas leichtem, das wir jederzeit mitnehmen können, ohne das es zu stark ins Gewicht fällt. Das Aufstellen ist kein Problem, da ich Trekkingstöcke habe.
Meine Ansprüche sind:
-Für 1 und auch 2 Personen nutzbar
-Gesamtgewicht <1500g
-Soll vor Regen schützen
-Essenszubereitung nicht im Zelt notwendig
-Einsatz ist bisher nur im "Flach"land und unteren Bergregionen geplant. Also nichts oben auf den Spitzen der Berge, wo auch mal ordentlich Winde pfeffern können
Zu uns:
-Beide kompakt mit 175cm und 165cm
Ich werfe grundsätzlich die Frage in den Raum: Weshalb gibt es so wenige Tarptent Hersteller? Also nutzen viele Leute ihre Zelte mit 2-3kg eher für eintägige Touren, transportieren es mit dem Auto usw, dass das Gewicht nicht so relevant ist? Liegt es auch an der Robustheit, Konstruktion, Wassersäule(Dicke des Stoffs)?
Was ich bisher in die Auswahl genommen habe:
Etwas skeptisch bin ich wegen den Angaben zur Wassersäule. Bei den Trekkertents wird 3500mm angegeben. Zum Boden leider nichts. Sollte man dort nicht mindestens 5000mm haben, um das Eindringen von Wasser bei Druckstellen zu verhindern?
Vom Preis her kommt es mir nicht auf 50€ an, beim ProTrail bin ich etwas abgeneigt weil ich mir die Verzollung und dem Mehraufwand ersparen möchte, zudem es dann bestimmt das teuerste wäre. Ich schätze aml an die 350€?
Die Trekkertents sprechen mich an, kann aber nicht abschätzen wo die merklichen Unterschiede zum SilHexpeak liegen. In Rücksprache mit Trekkertent würde ich auch direkt zum dickeren Stoff greifen, weil es mir auch nicht auf die 50g mehr ankommen. Das der Boden dann auch verstärkt ist, ist mir ebenso wichtig weil meine Ultralight-Mat nicht gerade unempfindlich herkommt.
Zu jedem der Tarptents habe ich viel gutes gehört, wodurch ich natürlich ohne Referenz keine Entscheidungsgrundlage habe und euch frage
ich suche für meine Freundin und mich ein leichtes Zelt. Wir besitzen bereits ein Vaude Taurus 3P, welches mit fast 3kg Gewicht aber immer rausfällt, wenn es um mehrtägige Touren geht. Daher bin ich auf der Suche nach etwas leichtem, das wir jederzeit mitnehmen können, ohne das es zu stark ins Gewicht fällt. Das Aufstellen ist kein Problem, da ich Trekkingstöcke habe.
Meine Ansprüche sind:
-Für 1 und auch 2 Personen nutzbar
-Gesamtgewicht <1500g
-Soll vor Regen schützen
-Essenszubereitung nicht im Zelt notwendig
-Einsatz ist bisher nur im "Flach"land und unteren Bergregionen geplant. Also nichts oben auf den Spitzen der Berge, wo auch mal ordentlich Winde pfeffern können
Zu uns:
-Beide kompakt mit 175cm und 165cm
Ich werfe grundsätzlich die Frage in den Raum: Weshalb gibt es so wenige Tarptent Hersteller? Also nutzen viele Leute ihre Zelte mit 2-3kg eher für eintägige Touren, transportieren es mit dem Auto usw, dass das Gewicht nicht so relevant ist? Liegt es auch an der Robustheit, Konstruktion, Wassersäule(Dicke des Stoffs)?
Was ich bisher in die Auswahl genommen habe:
- Tarptent ProTrail (200€ + Aufschläge für den Versand über Übersee + Zoll + Steuern)
~800g, eher für 1 1/2 Personen ausgelegt und es kommt der (vermutlich?) GDSK Kram dazu wegen der Verzollung
https://www.tarptent.com/protrail.html - Trekkertent Drift 2 (310€ + Versand)
~1100g
http://www.trekkertent.com/home/home/2-drift.html - Trekkertent Stealth 2 (~270€+ Versand)
~900g, kleiner als das Drift aber ausreichend
http://www.trekkertent.com/home/home/7-stealth-2.html
- SilHexpeak V4a (230€) <- Fällt heraus
~1500g
http://retail.luxeoutdoor.de/index.p...&product_id=70
Etwas skeptisch bin ich wegen den Angaben zur Wassersäule. Bei den Trekkertents wird 3500mm angegeben. Zum Boden leider nichts. Sollte man dort nicht mindestens 5000mm haben, um das Eindringen von Wasser bei Druckstellen zu verhindern?
Vom Preis her kommt es mir nicht auf 50€ an, beim ProTrail bin ich etwas abgeneigt weil ich mir die Verzollung und dem Mehraufwand ersparen möchte, zudem es dann bestimmt das teuerste wäre. Ich schätze aml an die 350€?
Die Trekkertents sprechen mich an, kann aber nicht abschätzen wo die merklichen Unterschiede zum SilHexpeak liegen. In Rücksprache mit Trekkertent würde ich auch direkt zum dickeren Stoff greifen, weil es mir auch nicht auf die 50g mehr ankommen. Das der Boden dann auch verstärkt ist, ist mir ebenso wichtig weil meine Ultralight-Mat nicht gerade unempfindlich herkommt.
Zu jedem der Tarptents habe ich viel gutes gehört, wodurch ich natürlich ohne Referenz keine Entscheidungsgrundlage habe und euch frage

Kommentar