Fernglas, Monoglas, Spektiv für Astronomie (Himmelsbeobachtung) + Natur

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mitreisender
    Lebt im Forum
    • 10.05.2014
    • 5197
    • Privat

    • Meine Reisen

    Fernglas, Monoglas, Spektiv für Astronomie (Himmelsbeobachtung) + Natur

    Liebe Foristen,

    erneut baue ich auf euere Expertise:

    Hat einer von euch Erfahrung mit Himmelsbeobachtungen im Outdoorbereich. Idee: Raus mit dem Zelt und ab und an Milchstraße oder Himmelskörper etc. anglotzen. Das Internet ist so voll davon, dass ich jetzt mal das Pferd anders aufzäumen möchte, indem ich euch direkt frage.

    Vermutlich bietet mir ein Spektiv mehr Möglichkeiten, wenn ich auch mal Saturnringe sehen will, ein Fernglas wird das vermutlich nicht schaffen, dafür braucht es kein Stativ. Ist erst einmal für den Einstieg gedacht. Macht daher das Fernglas mehr Sinn, weil vielseitiger?

    Danke schön.

    der mitreisende

  • Martin1978
    Fuchs
    • 16.08.2012
    • 1668
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich bin mir nicht sicher ob du wirklich etwas mit dem man astronomische Beobachtungen machen kann mit durch die Gegend schleppen willst. Ohne Stativ wird es vermutlich auch nicht schön. Alles was für astronomische Beobachtungen gemacht ist, zeigt übrigens das "Bild" auf dem Kopf. Ist also terrestrisch nicht wirklich geeignet.

    An ahlen Räschtshreipfehllern ist das Schmartfon schuld!
    Du gamla, Du fria, Du fjällhöga nord
    Du tysta, Du glädjerika sköna!
    Jag hälsar Dig, vänaste land uppå jord,
    Din sol, Din himmel, Dina ängder gröna.

    Kommentar


    • mitreisender
      Lebt im Forum
      • 10.05.2014
      • 5197
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Fernglas, Monoglas, Spektiv für Astronomie (Himmelsbeobachtung) + Natur

      Zitat von Martin1978 Beitrag anzeigen
      Ich bin mir nicht sicher ob du wirklich etwas mit dem man astronomische Beobachtungen machen kann mit durch die Gegend schleppen willst. Ohne Stativ wird es vermutlich auch nicht schön. Alles was für astronomische Beobachtungen gemacht ist, zeigt übrigens das "Bild" auf dem Kopf. Ist also terrestrisch nicht wirklich geeignet.

      An ahlen Räschtshreipfehllern ist das Schmartfon schuld!
      Das ist so wohl nicht ganz richtig, wie ich im Internet gelernt habe. Einschlägige Tipps sind, mit einem guten Fernglas oder gar Spektiv in die Welt der Himmelsbeobachtung einzusteigen. Es gibt durchaus Kompromiss behaftete Lösungen. Und Spektive zeigen eben das Bild so, wie Du es mit dem Auge siehst. Das Schleppen ist durchaus einkalkuliert, da ich nicht von einer Trekking Tour rede, bei dem das als Ausrüstung on top kommt, sondern quasi ein Wochenende zB in der Fränkischen mit optischen Instrument. Einfach mal so.

      Kommentar


      • Blackbox
        Erfahren
        • 09.09.2014
        • 315
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Fernglas, Monoglas, Spektiv für Astronomie (Himmelsbeobachtung) + Natur

        Ein Fernglas ist universeller und leichter zu handhaben. Das kann man für alles mögliche benutzen, es benötigt kein Stativ (obwohl man auch mit einem Fernglas mehr sieht, wenn es auf einem Stativ ist), zeigt wegen der niedrigeren Vergrößerung einen größeren Bildausschnitt (die Milchstraße im Fernglas sieht ziemlich beeindruckend aus, wenn man an einem Ort ohne allzu große Lichtverschmutzung ist) und ist einigermaßen handlich. Preise von ganz wenig bis ganz viel, die absoluten Spitzengläser liegen über €2000. Und ja, man sieht den Unterschied. Ordentliche Qualität so ab €400-500 (Dachkantgläser), vergleichbare Porrogläser sind etwas günstiger, aber in aller Regel nicht wasserdicht. Gute Universalgrößen (die auch vom Gewicht her tragbar sind) sind 8x40/8x42 Gläser, wenn man ruhige Hände hat auch 10x50.

        Spektive sind viel spezialisiertere Geräte. Eigentlich für terrestrische Beobachtungen gedacht, mit höhen- und seitenrichtigem Bild, meist auch wasserdicht. Die besseren sind *sehr* gut korrigiert, da dürfte man bis ca. 70-80x (oder etwas mehr) keine großen Unterschiede mehr zu vergleichbar großen astronomischen Fernrohren sehen. Aber der Spaß kostet entsprechend, ordentliche Qualität fängt bei ~€1000 an, schon ein wirklich gutes Zoomokular kostet gern mal €500. Spitzenspektive kosten deutlich mehr. Dazu kommt ein stabiles Stativ (wenn's tragbar sein soll ein Carbon), dazu ein ordentlicher Videoneiger.

        Was ich tun würde? Erstmal ein brauchbares Fernglas kaufen. Und dann irgendwann weitersehen. Auch wenn man im 8x42 die Saturnringe nicht wirklich sehen kann ...

        Schau mal ins Jülich-Bonn-Forum, da werden Sie geholfen ...

        Kommentar


        • Echnathon
          Fuchs
          • 20.02.2012
          • 1318
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Fernglas, Monoglas, Spektiv für Astronomie (Himmelsbeobachtung) + Natur

          Für den Einstieg würde ich klar ein Fernglas mit möglichst großer Austrittspupille nehmen (=Eintrittslinse/Vergrößerung [ca])

          Es gibt im Weltall viel mehr als nur den Saturn, enorm viele Nebel, und mit einem Fernglas kann man mit dem Messierkatalog eine Menge Spaß haben.

          forum.astronomie.de da wirst du geholfen.

          Und vergiss den Atlas oder aber eine Aufsuchkarte nicht im Gepäck.

          Kommentar


          • mitreisender
            Lebt im Forum
            • 10.05.2014
            • 5197
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Fernglas, Monoglas, Spektiv für Astronomie (Himmelsbeobachtung) + Natur

            Klasse,

            das geht eindeutig in die Richtung Fernglas. Wie gesagt. Gestöbert habe ich in den auch benannten Foren, aber den Überblick verloren.

            Milchstraße absuchen u.ä. trifft ganz gut, was ich vorhabe. Klar ist gutes Glas teuer, siehe Fotografie, dennoch versuche ich mal irgendetwas Reduziertes zu erwischen. 8x40 war das was mir vorschwebte, evtl. sogar nur 6x, wegen Zittern draußen bei Kälte. Mal sehen, ob ich da etwas finde, auch mit Stativgewinde. Ein Gitzo-Stativ habe ich hier, ein verdammt schweres.

            Danke schon Mal bis hierhin.

            Kommentar


            • EisSchrauber
              Dauerbesucher
              • 25.01.2014
              • 605
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Fernglas, Monoglas, Spektiv für Astronomie (Himmelsbeobachtung) + Natur

              Finde Deine Frage sehr gut, weil ich mir vor einiger Zeit die gleiche gestellt habe.
              Als Fernglas habe ich mich für ein Leica Ultravid entschieden, das ich auch tatsächlich viel nutze und auch gerne auf dem Rücken liegend in der Wiese den Mond und ein paar Planeten und Nebel betrachte. Aber die Grenze ist relativ schnell erreicht (auch wenn sich ein gutes Fernglas in vielerlei Hinsicht auszahlen wird)

              Da ich weder das Geld habe und hatte, und auch nicht den (stationären) Platz, und auch nicht dieses Hobby zu meinem einzigen machen wollte, habe ich mir dann ein paar Spektive angesehen anstelle wirklich guter und entsprechend teurer Astronomierohre. Schliesslich wurde es ein Zeiss-Spektiv, weil das das einzige war, auf dem man die Okulare von (ich weiss nicht mehr welchem Hersteller, irgendwo bei Fürstenfeldbruck) aufschrauben und damit schon sehr ordentliche Vergösserungen hinbekam.

              Dazu brauchst Du auf jeden Fall ein Stativ. Eines bei dem Du das Glas relativ präzise nachführen kannst... (Du glaubst gar nicht, wie schnell die Planeten aus dem Blickfeld wandern und wie sehr das Bild verwackelt)
              Da das Ganze mobil einsetzbar sein sollte, konnte ich natürlich kein echtes Astronomiestativ gebrauchen (zu groß, zu schwer, zu teuer). Habe dann nach langer Suche ein Carbonstativ von Gitzo gekauft (zum Fotografieren viel zu teuer, aber für Astronomie geradezu geschenkt) mit einem exquisiten Fluidgedämpften Panoramakopf.

              Und damit machts wirklich Spass, auch in die Sterne zu kucken.
              Und weil ich ein Materialfetischist bin und mich jahrelang an guter Qualität freuen kann, freu ich mich jedesmal, wenn ich all die Teile wieder mal auspacken darf...

              Kommentar


              • Blackbox
                Erfahren
                • 09.09.2014
                • 315
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Fernglas, Monoglas, Spektiv für Astronomie (Himmelsbeobachtung) + Natur

                Zitat von EisSchrauber Beitrag anzeigen
                Schliesslich wurde es ein Zeiss-Spektiv, weil das das einzige war, auf dem man die Okulare von (ich weiss nicht mehr welchem Hersteller, irgendwo bei Fürstenfeldbruck) aufschrauben und damit schon sehr ordentliche Vergösserungen hinbekam. <snip>
                Da das Ganze mobil einsetzbar sein sollte, konnte ich natürlich kein echtes Astronomiestativ gebrauchen (zu groß, zu schwer, zu teuer). Habe dann nach langer Suche ein Carbonstativ von Gitzo gekauft (zum Fotografieren viel zu teuer, aber für Astronomie geradezu geschenkt) mit einem exquisiten Fluidgedämpften Panoramakopf.
                Das ist eine nette Kombination ... Zeiss-Spektiv mit Baader-Okularen (Baader Planetarium müsste der Laden sein, von dem du die Okulare hast) auf einem Gitzo-Carbon mit ordentlichem Fluidneiger, das passt. Wobei natürlich die Größe des Objektivs den möglichen Vergrößerungen eine Grenze setzt. Bei terrestrischen Beobachtungen ist bei ca. 1mm Austrittspupille (oder knapp darunter) so ziemlich Schluss, im astronomischen Bereich kann man schon mal bis 0,5mm gehen. Immer vorausgesetzt, man hat ein gutes Spektiv erwischt, da gibt es selbst bei den Topherstellern ärgerliche (und ziemlich unverständliche) Fertigungsschwankungen.

                Ich kann bei meinem großen Spektiv (82mm) nicht über 75x gehen, aber da ist dann schon sehr nett, z.B. wenn man sich mal Jupiter oder den Saturn anschaut.

                Kommentar


                • EisSchrauber
                  Dauerbesucher
                  • 25.01.2014
                  • 605
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Fernglas, Monoglas, Spektiv für Astronomie (Himmelsbeobachtung) + Natur

                  Zitat von Blackbox Beitrag anzeigen
                  Das ist eine nette Kombination ... Zeiss-Spektiv mit Baader-Okularen (Baader Planetarium müsste der Laden sein, von dem du die Okulare hast) auf einem Gitzo-Carbon mit ordentlichem Fluidneiger, das passt. Wobei natürlich die Größe des Objektivs den möglichen Vergrößerungen eine Grenze setzt. Bei terrestrischen Beobachtungen ist bei ca. 1mm Austrittspupille (oder knapp darunter) so ziemlich Schluss, im astronomischen Bereich kann man schon mal bis 0,5mm gehen. Immer vorausgesetzt, man hat ein gutes Spektiv erwischt, da gibt es selbst bei den Topherstellern ärgerliche (und ziemlich unverständliche) Fertigungsschwankungen.

                  Ich kann bei meinem großen Spektiv (82mm) nicht über 75x gehen, aber da ist dann schon sehr nett, z.B. wenn man sich mal Jupiter oder den Saturn anschaut.
                  Genau: Baader wars

                  Und stimmt, das passt wirklich gut zusammen und macht Spass. Aber wenns um Astronomie geht, kommt man sowieso schnell an die Grenzen...

                  Kommentar


                  • mitreisender
                    Lebt im Forum
                    • 10.05.2014
                    • 5197
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Fernglas, Monoglas, Spektiv für Astronomie (Himmelsbeobachtung) + Natur

                    Ihr macht mich fertig. Für mich klingt da vieles noch nach Fachchinesisch.

                    400 Euro sind dafür momentan nicht drin. Also beschränke ich mich auf die Milchstraße und etwas mehr sehen und kaufe so ein Angebotsglas von Globi oder etwas von Olympus.

                    Danke.

                    Kommentar


                    • Echnathon
                      Fuchs
                      • 20.02.2012
                      • 1318
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Fernglas, Monoglas, Spektiv für Astronomie (Himmelsbeobachtung) + Natur

                      Man ließt gar nicht so schlechtes für das TS Optics Hunter 8x56 von Teleskop-Service.
                      8x56, ca 1150g, 7mm AP
                      Wohl nicht der Knaller, soll aber ne Menge zeigen.

                      Kommentar


                      • mitreisender
                        Lebt im Forum
                        • 10.05.2014
                        • 5197
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Fernglas, Monoglas, Spektiv für Astronomie (Himmelsbeobachtung) + Natur

                        Danke. Gucke ich mir mal an. Ich überlege gerade einfach mal das hier auszuprobieren. Falls die UVP stimmt, kommt es ja dem genannten Ranger nahe?

                        https://www.globetrotter.de/shop/brunton-echo-open-frame-8-x-42-247346

                        Auch wenn das Ranger "nur" 8x42 ist und daher wohl weniger Licht reinfällt.

                        Kommentar


                        • Blackbox
                          Erfahren
                          • 09.09.2014
                          • 315
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Fernglas, Monoglas, Spektiv für Astronomie (Himmelsbeobachtung) + Natur

                          In der Preisklasse unter ~400 Euro gibt's sehr viel Mist und ein paar wenige brauchbare Gläser. Vor allem gibt es keine auch nur halbwegs brauchbaren Dachkantgläser, da geht nur Porro. Hergestellt werden Gläser dieser Preisklasse allesamt in China, darüber muss man sich klar sein. Das gilt auch für die Billigserie von Zeiss, die Terras, wobei speziell das Terra 8x42 (ein Dachkantglas) optisch recht ordentlich ist. Das bekommt man für knapp unter 400 Euro und hat die Sicherheit, dass man einen ordentlichen Service hat, wenn mal was schiefgeht.

                          Mein Vorschlag wäre ein Glas aus der Nikon Action EX-Reihe, z.B. dieses hier: http://www.amazon.de/Nikon-Action-EX...s=nikon+action Die sind recht robust (u.a. wasserdicht), optisch durchaus akzeptabel, haben brauchbare Okulare und ein ordentliches Gesichtsfeld. Sie sind allerdings nicht bis zum Rand scharf, sondern haben nur einen - allerdings vernünftigen - Sweetspot.

                          Es gibt eine breite Palette von Gläsern in dieser Reihe, von 7x35 bis 16x50. Ich würde mir das 8x40 oder das 10x50 anschauen. Amazon hat ordentliche Preise, und wenn man dann mal eine Gurke erwischt, kann man das Glas problemlos zurücksenden.

                          Kommentar


                          • mitreisender
                            Lebt im Forum
                            • 10.05.2014
                            • 5197
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Fernglas, Monoglas, Spektiv für Astronomie (Himmelsbeobachtung) + Natur

                            Danke für den Nikon Tipp.

                            Bin noch über das Celestron Ultima 80 Spektiv gestolpert, das preislich interessant ist und anscheinend auch ein guter (Kompromiss) Einstieg für Himmelsbeobachtungen sein soll

                            http://www.amazon.de/Celestron-52250-Spektiv-Ultima-80/dp/B0002CTZ70/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1417189987&sr=8-1&keywords=celestron+ultima+80

                            Nehme an der abgewinkelte Sucher macht bei überwiegend Himmelsbeobachtung mehr Sinn? Und ich vermute stark, dass Spektive nur mit Stativ nutzbar sind, oder?

                            Kommentar


                            • Blackbox
                              Erfahren
                              • 09.09.2014
                              • 315
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Fernglas, Monoglas, Spektiv für Astronomie (Himmelsbeobachtung) + Natur

                              Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                              Nehme an der abgewinkelte Sucher macht bei überwiegend Himmelsbeobachtung mehr Sinn? Und ich vermute stark, dass Spektive nur mit Stativ nutzbar sind, oder?
                              Beides. Ab ca. 10facher Beobachtung geht nichts mehr aus der Hand. Und von dem angesprochenen Celestron würde ich eher die Finger lassen. Gerade bei Himmelbeobachtungen wirken soich Farbfehler an helleren Objektven knackig aus. Gerade die sind bei "günstigeren" Spektiven eher miserabel korrigiert.

                              Kommentar


                              • awo
                                Erfahren
                                • 10.01.2010
                                • 243
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Fernglas, Monoglas, Spektiv für Astronomie (Himmelsbeobachtung) + Natur

                                Zwar schon ne weile her, aber meine Empfehlung währe ein kleines Maksutov Spektiv...z.B. klein und günstig...

                                http://www.teleskop-express.de/shop/...v-Spektiv.html


                                oder

                                http://www.teleskop-express.de/shop/...it-Tasche.html
                                Zuletzt geändert von awo; 13.04.2015, 20:46.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X