Messer: Welcher Stahl und welcher Schliff?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cane

    Alter Hase
    • 21.10.2011
    • 4401
    • Privat

    • Meine Reisen

    #81
    AW: Messer: Welcher Stahl und welcher Schliff?

    Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
    Piraterie??

    wie kommst darauf das ich jemandem sage er soll Piraterie unterstützen?

    der tipp wurde von jemandem gepostet und ich habs mir testweise bestellt und hab die frage wie das ding ist beanwortet sonst nix.
    Du hast lange Zeit Messer verglichen, daher ist dir klar das kein Hersteller ein Messer zu dem Preis liefert. Ein Jurist würde dir aufgrund dessen denke ich einen Vorsatz unterstellen. Mittlerweile weißt Du das Du eine Straftat begangen hast.

    --> Ab zur Polizei um kurz eine Anzeige aufzugeben, solchen Drecksäcken muss man das Handwerk legen, damit bist Du dann auch strafrechtlich raus.

    mfg
    cane

    Kommentar


    • Polte
      Fuchs
      • 23.04.2012
      • 1538
      • Privat

      • Meine Reisen

      #82
      AW: Messer: Welcher Stahl und welcher Schliff?

      Kann niemand was zu den beiden Stahlsorten sagen? Und die Frage mit welchen Hilfsmitteln ihr unterwegs nachschleift interessiert mich auch noch brennend. Wäre über weitere Informationen dankbar.

      Kommentar


      • lorenz7433
        Fuchs
        • 08.11.2012
        • 2269
        • Privat

        • Meine Reisen

        #83
        AW: Messer: Welcher Stahl und welcher Schliff?

        Zitat von Polte Beitrag anzeigen
        Und die Frage mit welchen Hilfsmitteln ihr unterwegs nachschleift interessiert mich auch noch brennend.
        http://www.knivesandtools.de/de/pt/-...FQMHwwodg3oAdw

        gibt nix besseres.

        Kommentar


        • woodcutter
          Dauerbesucher
          • 13.11.2011
          • 661
          • Privat

          • Meine Reisen

          #84
          AW: Messer: Welcher Stahl und welcher Schliff?

          Zitat von Polte Beitrag anzeigen
          Kann niemand was zu den beiden Stahlsorten sagen? Und die Frage mit welchen Hilfsmitteln ihr unterwegs nachschleift interessiert mich auch noch brennend. Wäre über weitere Informationen dankbar.
          Dachte über D2 und 14C28N sei schon alles gesagt. Die graue Theorie ist m.M. ein eher unwesentlicher Faktor angesichts der großen Variabilität der Herstellerschwankungen (modellebezogen, Sauberkeit im Schliff) im individuellen Gebrauch (Feuchtigkeit, Regelmäßigkeit des Nachschleifens) sowie der Ansprüche (was als scharf gilt).

          Es gibt viele kleine Schärfhilfen für unterwegs, von viel Plastikanteil und teurem Diamant bis zum primitiven Belgischen Brocken, der nach Größe bzw. Gewicht bezahlt wird. Ich rate zu Letzterem.

          Keines der Schärfmittel ist selbsttätig. D.h. man muss Hand anlegen, das Bewegungsprinzip verstehen lernen bis verstanden haben. Teure "Fertigschärfer" kann sehr effektiv sein, sie geben den Schleifwinkel vor und dem sollte man bitte treu bleiben. Was bedeutet dem System treu bleiben, weil es auch damit Schwankungen (Winkelgrade) gibt, von einem Lansky zum anderen wechseln kann einwandfrei funktionieren. Oder man schleift eben Winkelminuten mehr Material als nötig ab.

          Freihand ist man frei. Und schleift ggf. Winkelgrade zu viel herunter. Dafür spart man am Schleifmittel.

          Ein sehr teures Messer ist ein guter Grund für ein sehr teures Schleifgerät.

          Unterwegs hat man evtl. Zeit und Muße und versteht das händisches, frei vom Geist geleitete ... ... Nachschleifen als meditative Übung, dann ist Zeitaufwand kein Negativfaktor sondern ein Zugewinn.

          Eine mechanische Schleifhilfe bleibt mechanisch. Ich liebe Geräte für schnelle Wiederherstellung sämtlicher zu schärfenden Werkzeuge im Haushalt, doch ich wertschätze outdoor die einfachen Mittel, wie sie schon von unseren Höhlenvorfahren genutzt wurden.

          Die Recurveklingen eher selten eingesetzt haben sollten, falls ja dann kriegerisch statt als Werkzeug. Mit der Wahl des Schleifmittels klärt sich ggf. auch die (bessere) Wahl der Messerklinge. Doch vielleicht geht dieser Tipp zu weit ins off topic.

          Du hast doch schon gute, praxistaugliche Messermodelle gefunden, diese sind schärfbar egal mit welcher Methode und Wahl der Mittel. Die Übung anhand der Mittel sehe ich als erfolgversprechender als die Kostenbetrachtung und andere Unterwegsfaktoren (Volumen, Gewicht, Bruchgefahr, Transportbefestigung etc.).

          Kommentar


          • dfens
            Dauerbesucher
            • 13.12.2010
            • 721
            • Privat

            • Meine Reisen

            #85
            AW: Messer: Welcher Stahl und welcher Schliff?

            Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
            anscheinend hat buck knives das messer entworfen und als limitiertes model in China baun lassen und der Hersteller verkauft es unter eigener flage weiterhin.

            ist aber nicht meine schuld!!!!!!
            OT: Nix für ungut, keiner ist perfekt und jeder macht mal nen Fehler. Ich kenne nicht den ganzen Kontext, aber es scheint so zu sein dass jemand ein Produkt kopiert und sehr billig verkauft. Wenn Du schon den Begriff "Schuld" schreibst: Es ist wohl auch die Schuld derer, die das zu einem Gewinn bringenden Unternehmen machen, also derer, die das Produkt kaufen. Wenn der Hersteller alle kopierten Messer in seinem Keller sammeln müsste, würde er schnell damit aufhören.

            Muss jeder selber wissen.
            Some people just need a high five.
            In the face.
            With a chair.

            Kommentar


            • mastersergeant
              Dauerbesucher
              • 16.10.2009
              • 561
              • Privat

              • Meine Reisen

              #86
              AW: Messer: Welcher Stahl und welcher Schliff?

              OT: Danke an Lorenz für die ehrliche Meinung zu dem Messer !

              (Sorry für den Rattenschwanz den es nachsichgezogen hat)

              Produktpiraterie, klar !!! (Sogar die Verpackung Chinatypisch perfekt)

              Die Frage die sich mir stellt: Buck hat die Messer für wieviel verkauft ???
              (und hat wahrscheinlich in China 99ct/Stück bezahlt)

              Made in USA = Preis für USA, made in China = Verarschung der Kunden

              (Setze für USA auch: Deutschland, Schweiz, Norwegen, .....)

              Kommentar


              • dfens
                Dauerbesucher
                • 13.12.2010
                • 721
                • Privat

                • Meine Reisen

                #87
                AW: Messer: Welcher Stahl und welcher Schliff?

                Zitat von mastersergeant Beitrag anzeigen
                OT

                Produktpiraterie, klar !!! (Sogar die Verpackung Chinatypisch perfekt)

                Die Frage die sich mir stellt: Buck hat die Messer für wieviel verkauft ???
                (und hat wahrscheinlich in China 99ct/Stück bezahlt)

                Made in USA = Preis für USA, made in China = Verarschung der Kunden
                OT: Das ist zwar auf den ersten Blick nachvollziehbar, aber bei genauerer Betrachtung nicht zu rechtfertigen.

                Ich bin da kein Insider. Wenn Du da Fachwissen hast, das belegt, dass Buck diesem Messer lediglich sein Logo aufgedrückt hat, und der wahre Hersteller über den Tisch gezogen wurde, meinetwegen.

                Es könnte aber auch sein (und das halte ich für nicht unwahrscheinlich), dass Buck sein Fachwissen und Design eingebracht hat und deshalb massgeblich an der Produktion des Messers beteiligt war. Wenn der Herstellungsbetrieb die Genehmigung erworben hat, das Messer auch selbst zu vertreiben: Super. Anderenfalls hielte ich es für unangebracht, auch noch Stolz darauf zu sein, dieses Produkt dem Original vorzuziehen.
                Da ich die Umstände nicht kenne, ist das natürlich Spekulation. Ich kenne nicht mal das Angebot oder das Buck Messer.

                Nebenbei, ich würde mir dieses Messer auch nicht von Buck kaufen, wenn ich wüsste dass es ein chinesisches Produkt ist. Habe überhaupt nichts gegen Chinesen, aber da ich meine Brötchen hier in Europa verdiene, versuche ich auch so gut es geht, mit meinem Konsum dazu beizutragen, dass auch andere hier in Europa ihre Brötchen verdienen können. (Mit Einschränkungen, allerdings nie weil ich Geiz geil finde) Alles andere halte ich für einen Fehler im System. Wenn es ausser des Preises keinen Unterschied gibt kaufe ich deshalb gerne ein Messer von hier und zahle dafür gerne mehr. Zum Glück kann ich mir das Leisten.

                Gruss

                Some people just need a high five.
                In the face.
                With a chair.

                Kommentar

                Lädt...
                X