Solarmatte + Powerbank

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Benny800
    Neu im Forum
    • 05.01.2013
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    Solarmatte + Powerbank

    Hallo zusammen,

    suche für eine längere Reise eine Möglichkeit um Kamera, Handy und ggf. Ultrabook aufzuladen. Am bekanntesten sind wohl die Powermonkeys. Allerdings bietet das extreme gerade mal eine Leistung von 3W (bei optimalen Bedingungen!!). Deshalb wollte ich eine Solarmatte mit 5-10W mit einer Powerbank kombinieren. Würde das bei dieser Kombi funktionieren?

    Powerbank: http://www.amazon.de/gp/product/B009...&psc=1&s=ce-de
    Solarmatte: http://www.conrad.de/ce/de/product/2...mA-max-178-VDC

    Wäre der Ladestrom groß genug (auch bei bewölktem Himmel)? Das Powermonkey extreme kann ja auch über USB geladen werden und braucht eine geringere Spannung, sehe ich das richtig?

    Kenn mich da leider nicht so gut aus und bin über Hilfe dankbar.

    Liebe Grüße,
    Dennis

  • marphin
    Gerne im Forum
    • 06.06.2009
    • 87
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Solarmatte + Powerbank

    hallo

    ich bin auch sehr an der lösung powermatte + powerbank interessiert. deine powerbank macht für mich (der ich gar keine ahnung habe) nen guten eindruck, allein die kapazität ist schon beeindruckend.
    mein anwendungsgebiet wären 3 monate norwegen, aufzuladen ein billighandy (akku hält bei abendlichem kurz-anschalten gute 4wochen - also 3x laden), die akkus vom GPS (größter energiehunger, eine 2700mAh-akkuladung dürfte 7tage halten - also etwas 10 ladungen) sowie mein kindle (etwas alle 3 wochen laden - 4 ladungen). müsste mal recherchieren, was das an mAh bedeutet.

    ich hatte bisher diese solarmatte im blick für 100,- EUR:
    http://www.amazon.de/Aurora-Solarlad...I1GMBD8OO0PURF

    dazu ne möglichst kleine, leichte und leistungsstarke powerbank. deine mit 2700 mAh ist schon recht fit...vielleicht reicht mir sogar ne richtig "dicke" powerbank um alles häufig genug laden zu können, dass muss ich noch herausfinden.


    prinzipiell finde ich die idee auch sehr geschickt. powerbank ins deckelfach, solarpanel aussen dran und nach nem wandertag sollte schon was passiert sein. so dürfte auch bei 7 tagen wolkenwetter wenigstens genug strom für eine ladung handy oder akku da sein. und wenn man mal so nen sonnentag erwischt, ist die powerbank voll genug, um wieder die nächsten regentage über die runden zu kommen. bei meinem verbrauch würden wohl 2 komplette neu-vollaufladungen während wanderschaft ausreichen - also 2, 3 sonnentage? und das sollte doch klappen?

    aber: ich bin genauso ahnungslos wie du und daher keine hilfe.


    also, wo sind die experten?

    danke

    Kommentar


    • DXManiac
      Dauerbesucher
      • 16.02.2010
      • 503
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Solarmatte + Powerbank

      Zitat von marphin Beitrag anzeigen
      ich hatte bisher diese solarmatte im blick für 100,- EUR:
      http://www.amazon.de/Aurora-Solarlad...I1GMBD8OO0PURF

      dazu ne möglichst kleine, leichte und leistungsstarke powerbank. deine mit 2700 mAh ist schon recht fit...vielleicht reicht mir sogar ne richtig "dicke" powerbank um alles häufig genug laden zu können, dass muss ich noch herausfinden.
      Also das waren keine 2.7Ah, sondern 23Ah vorhin
      So ein handelsüblicher Smartphone-Akku hat in etwa 2Ah..


      Zitat von marphin Beitrag anzeigen
      prinzipiell finde ich die idee auch sehr geschickt. powerbank ins deckelfach, solarpanel aussen dran und nach nem wandertag sollte schon was passiert sein. so dürfte auch bei 7 tagen wolkenwetter wenigstens genug strom für eine ladung handy oder akku da sein. und wenn man mal so nen sonnentag erwischt, ist die powerbank voll genug, um wieder die nächsten regentage über die runden zu kommen. bei meinem verbrauch würden wohl 2 komplette neu-vollaufladungen während wanderschaft ausreichen - also 2, 3 sonnentage? und das sollte doch klappen?
      Das von dir genannte Aurora 4-Panel hab ich auch, das macht einen netten, stabilen Eindruck, liefert in der Größe aber "nur" 800mAh.. Für nen Smartphone-Akku braucht das Ding unter Idealbedingungen schon 2 1/2 Stunden und außen am Rucksack sind beim besten Willen keine Idealbedingungen.. Bei denkbar ungünstigster Ausrichtung leistet so eine Solarzelle schon einmal nur noch gut die Hälfte dessen, was sie unter Idealbedingungen leisten könnte..
      Und der Idealbereich ist auch relativ klein.. Und das ist wohlgemerkt eine Seite, die einem das Installieren von Solarzellen schmackhaft machen wollen(wahrscheinlich geht die Leistung dort wohl auch "nur" auf 65% runter bei falscher Ausrichtung.. Dieselbe Grafik gibts auch mit schlechteren Werten)..

      Also sagen wir einfach mal, da kommen noch so 80% der 800mAh rum.. Dann brauchts schon über ne Stunde länger für den Handyakku.. Und das wohlgemerkt immer noch bei intensiver Mittagssonne.. Auch am Polartag schwankt die Intensität der Sonnenstrahlung aber und abends verschwindet sie vielleicht auch noch hinter nem Berg.. Ja, es ist hell genug, dass man ohne Lampe auskommt, aber die Leistung der Solarzelle geht weiter runter und die Zeit weiter hoch..

      Die besten Ergebnisse hatte ich bisher damit, die Zelle am späten Nachmittag in Richtung Sonne aufzustellen und hin und wieder nachzuführen.. Das hat dann so gereicht, mein Smartphone halbwegs benutzbar zu halten, das ist abends immer nur für ne Weile eingeschaltet hab, um ein Hörbuch zu hören.. So völlig ab von der Steckdose ist man damit eher nicht, find ich. Es hilft, ist aber nicht immer so toll wie die Werbung verspricht


      Nachtrag: Hier gibts dann auch noch ein paar Anhaltspunkte, wie sich Bewölkung auf die Leistung auswirkt..
      Zuletzt geändert von DXManiac; 20.01.2013, 18:58.
      I'm not naughty, I've got Asperger's

      Kommentar


      • PWD
        Fuchs
        • 27.07.2013
        • 1313
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Solarmatte + Powerbank

        Zitat von marphin Beitrag anzeigen
        ich hatte bisher diese solarmatte im blick für 100,- EUR:
        http://www.amazon.de/Aurora-Solarlad...I1GMBD8OO0PURF
        Das Modell hat aber nur 4Wp; für rund 10€ mehr gibt´s 7Wp, z.B. das GoalZero Nomad 7 - hier kann man eine genau angepasste Powerbank, GoalZero Guide 10 Plus für AA u. AAA dran hängen u. kann so nach und nach weitere Akkus laden.

        Kommentar


        • DXManiac
          Dauerbesucher
          • 16.02.2010
          • 503
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Solarmatte + Powerbank

          Zitat von PWD Beitrag anzeigen
          Das Modell hat aber nur 4Wp; für rund 10€ mehr gibt´s 7Wp, z.B. das GoalZero Nomad 7 - hier kann man eine genau angepasste Powerbank, GoalZero Guide 10 Plus für AA u. AAA dran hängen u. kann so nach und nach weitere Akkus laden.
          Dafür ist die GoalZero fest und etwas empfindlicher.. Meine erste Solarzelle von SolarTrends(die leistungsmäßig nicht der Rede wert war) war auch eine feste und insgesamt auch mehr auf transportabel und weniger auf mobilen Einsatz ausgerichtet.. Das erste was passiert war war, dass sich der USB-Port von der Platinenrückseite gelöst hat

          Ich kenn jetzt die GoalZero-Zellen nicht, aber auch wenn sie recht verbreitet sind(ich hab die Aurora in ner Rabattaktion günstiger bekommen ), würd ich mir mal die Anschlüsse angucken..
          I'm not naughty, I've got Asperger's

          Kommentar


          • PWD
            Fuchs
            • 27.07.2013
            • 1313
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Solarmatte + Powerbank

            Zitat von DXManiac Beitrag anzeigen
            ...würd ich mir mal die Anschlüsse angucken..
            Ich habe die Kombination jetzt über ein Jahr im Einsatz; m.E. sehr robust, ich stand sogar einmal aus Versehen auf dem Anschlussblock drauf; der Block ist in sich geschlossen, ich denke, wenn der mal abreißen sollte, würde nix passieren - wieder aufkleben... und die Zellen sind auch unversehrt.

            Ist i.d.T. robust gebaut und gegen teilw. anderslautender Meinung lädt der auch nachweislich schon, wenn nicht volle Sonne vorhanden ist - ok, langsamer.

            Kommentar


            • DXManiac
              Dauerbesucher
              • 16.02.2010
              • 503
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Solarmatte + Powerbank

              Zitat von PWD Beitrag anzeigen
              Ich habe die Kombination jetzt über ein Jahr im Einsatz; m.E. sehr robust, ich stand sogar einmal aus Versehen auf dem Anschlussblock drauf; der Block ist in sich geschlossen, ich denke, wenn der mal abreißen sollte, würde nix passieren - wieder aufkleben... und die Zellen sind auch unversehrt.

              Ist i.d.T. robust gebaut und gegen teilw. anderslautender Meinung lädt der auch nachweislich schon, wenn nicht volle Sonne vorhanden ist - ok, langsamer.
              Ich glaub, das ruft nach ner Messreihe ;)
              I'm not naughty, I've got Asperger's

              Kommentar


              • Mastertech1976
                Neu im Forum
                • 01.07.2013
                • 1
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Solarmatte + Powerbank

                Zitat von Benny800 Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen,

                suche für eine längere Reise eine Möglichkeit um Kamera, Handy und ggf. Ultrabook aufzuladen. Am bekanntesten sind wohl die Powermonkeys. Allerdings bietet das extreme gerade mal eine Leistung von 3W (bei optimalen Bedingungen!!). Deshalb wollte ich eine Solarmatte mit 5-10W mit einer Powerbank kombinieren. Würde das bei dieser Kombi funktionieren?

                Powerbank: http://www.amazon.de/gp/product/B009...&psc=1&s=ce-de
                Solarmatte: http://www.conrad.de/ce/de/product/2...mA-max-178-VDC

                Wäre der Ladestrom groß genug (auch bei bewölktem Himmel)? Das Powermonkey extreme kann ja auch über USB geladen werden und braucht eine geringere Spannung, sehe ich das richtig?

                Kenn mich da leider nicht so gut aus und bin über Hilfe dankbar.

                Liebe Grüße,
                Dennis
                Hallo zusammen,

                kennt jemand von Euch diese Mobile Premium-Schnelladegeräte von Deboch?

                Es handelt sich hierbei um sog. weltweit erste mobile Stromversorgung auf der Basis von Lithium-Eisen-Phosphat!

                Für die jenigen von Euch, die nicht die primärsten Vorteile von Lithium-Eisen-Phosphat kennen, habe ich hier einen groben Überblick zusammengefasst:

                LiFePO4:
                Lithium-Eisenphosphat Akkus sind die ersten Lithium Batteriesysteme, die im Gegensatz zu anderen Li-Ionen-Systemen ein hohes Energiepotential bei größtmöglicher Sicherheit bieten. Bei diesen Akkus besteht die Kathode aus LiFePO4 und nicht aus sicherheitskritischem Lithium-Cobalt LiCoO2!

                Sicherheit:
                Die LiFePO4 Systeme sind eigensicher, das heisst, sie scheiden zum Beispiel bei Überladung kein metallisches Lithium ab und es wird dabei kein Sauerstoff freigesetzt, wie dies bei konventionellen Li-Ionen-Akkus der Fall ist. Die Abscheidung und der freigesetzte Sauerstoff kann bei anderen Li-Typen thermische Probleme hervorrufen, die unter ungünstigen Bedingungen sogar bis zur Explosion einer Zelle führen können. Beim Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator ist dies nicht möglich!

                Leistungsfähigkeit:
                LiFePO4-Zellen liefern sehr hohe Entladeströme. Eine Dauerlast von 35 C und eine Spitzenlast von 100 C sind durchaus möglich, bei einer Last von 35 C sind dabei noch 95 % der Nennkapazität verfügbar. Je nach Bauart ist eine schnelle Ladung auf 90 % der Gesamtkapazität innerhalb von fünf Minuten möglich. Beim „1 C Cycling“ ist sein Innenwiderstand selbst nach 4000 Zyklen quasi unverändert. Eine typische18650-Zelle hat ca.15 mOhm Innenwiderstand. Selbst bei vollständiger Entladung mit 10 C sind noch über 1000 Zyklen möglich. Auch die Leistungsdichte (bis zu 3000 W/kg) liegt höher als beim Li-Ion-Akku. Die Selbstentladung liegt mit ca. 5 % pro Monat in der gleichen Region wie bei Li-Ion-Akkus. Die Energiedichte bei dem Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator liegt bei 90 bis 110 Wh/kg.

                Nähere Informationen zu den DEBOCH-PRODUKTEN:

                http://www.deboch.de

                http://www.tomshardware.de/mobiler-a...te-241313.html

                Auch kann man schon auf YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=nTAF367cNxs sich den Härtetest näher ansehen.

                Ich würde es gerne begrüßen, wenn jemand sich bereits mit den DEBOCH Powerbanklösungen befasst hätte.

                Schöne Grüße,

                YEBEN

                Kommentar


                • lutz-berlin
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 08.06.2006
                  • 12441
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Solarmatte + Powerbank

                  Stollberg Elektronik ,verwendet schon seit Jahren LiFeSO4 Akkus

                  Dynalader Modular
                  Zuletzt geändert von lutz-berlin; 01.07.2013, 15:26.

                  Kommentar


                  • lutz-berlin
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 08.06.2006
                    • 12441
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Solarmatte + Powerbank

                    Hallo Goal Zero Besitzer
                    Wie sieht denn das Panel nach Outdooreinsatz aus (Glasabdeckung), und duerfen die Panels auch mal nass werden?

                    Mfg lutz

                    meine sunlinq vertragen das
                    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 15.09.2013, 08:33.

                    Kommentar


                    • PWD
                      Fuchs
                      • 27.07.2013
                      • 1313
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Solarmatte + Powerbank

                      Hallo Goal Zero Besitzer
                      Wie sieht denn das Panel nach Outdooreinsatz aus (Glasabdeckung), und duerfen die Panels auch mal nass werden?
                      Wieso Glasabdeckung? Da ist nix mit Glas; da kann man drüber laufen/fahren, da bricht nichts - ok mit der kleinen Steckeranschlussbox aus Kunststoff wäre ich etwas vorsichtiger, aber das ist bei den sunliq bestimmt auch nicht zu empfehlen. Und Wasser - ich entferne mein Panel doch nicht extra bei Regen vom Trailer, das Teil verträgt stundenlang Wasser, Schlamm ... lag auch schon mal in der Pfütze.

                      Kommentar


                      • lutz-berlin
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 08.06.2006
                        • 12441
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Solarmatte + Powerbank

                        danke,
                        dann werde ich das 13w panel mal testen (gibt es gerade beim boesen fluss)

                        Kommentar


                        • PWD
                          Fuchs
                          • 27.07.2013
                          • 1313
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Solarmatte + Powerbank

                          Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
                          Hallo Goal Zero Besitzer
                          Wie sieht denn das Panel nach Outdooreinsatz aus (Glasabdeckung)...?
                          Hier im Tontaubenschießen Test

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X