Noname Gaslampe oder doch Peak Illuminator von Edelried?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ViVi
    Anfänger im Forum
    • 27.06.2012
    • 21
    • Privat

    • Meine Reisen

    Noname Gaslampe oder doch Peak Illuminator von Edelried?

    Hallo liebes Forum,

    mit meinem ersten Post hier möchte ich direkt eine kleine Frage stellen:

    Hat jemand Erfahrungen mit diesem (hier) günstigen Gaslämpchen gemacht? Ich bin mir einfach nicht schlüssig ob sich der Mehrpreis von ca 30€ zu einer peak-illuminator von edelried (siehe hier) lohnt.

    Was meint ihr?
    Ist das Noname-Produkt haltbar? Wie sieht es mit Windbeständigkeit und Lichtausbeute aus?


    Ich freue mich auf eure Antworten!

    Vielen Dank und beste Grüße

    ViVi

  • Lodjur
    Dauerbesucher
    • 04.08.2004
    • 771
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Noname Gaslampe oder doch Peak Illuminator von Edelried?

    Hi, da die preiswertere Lampe im Aufbau nicht so viel anders ist als die Peak sollte in der Windanfälligkeit kein Unterschied sein. Die Lichtausbeute wird zumindest bei der preiswerten mit 400 Watt angegeben.. Das ist schon hell. Das Material ist Edelstahl, hört sich nicht schlecht an. Bei dem Preis hätte man auch verchromtes Stahlblech erwarten können. Ich würde bei diesem Preisunterschied das „Risiko“ eingehen und kaufen. Für das gesparte Geld bekommst du noch 3 Ventilkartuschen dazu. Falls nun hier nicht jemand schreibt das er diese Lampe besitzt und die aus sinnvollen Gründen negativ bewertet würde ich kaufen. Das Argument No Name oder viel zu preiswert das kann nichts sein ist oft genug Quatsch. Klar kann man mal wirklich reinfallen aber bei dem Preis ist das zu verschmerzen. Ich mache das schon ziemlich lange und habe die Erfahrung gemacht das auch sehr günstige Ausrüstungsteile sehr sehr lange ihre Funktion gut erfüllen können und auch schon mistigen Edelmarken Quark gekauft. Kommt ja auch immer auf den Einsatzzweck an. 1-2 mal im Jahr ein paar Tage Nutzung ist sicher was anderes als monatelange Expedition in extremem Wetter..und wer macht das schon wirklich. Und leider ist die Preisentwicklung gerade im Ausrüstungsmarkt die letzten Jahre gut angezogen. Und nicht immer wirklich zu Recht.
    Ein grosser Teil des Preises hängt dann auch am Markennamen. Eine Meinung..meine Meinung.
    Da kommt sicher noch mehr
    CU Bernd
    Nicht nur drüber reden,.... mach es!

    Kommentar


    • lemon
      Fuchs
      • 28.01.2012
      • 1934
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Noname Gaslampe oder doch Peak Illuminator von Edelried?

      Hi,

      (1) Willkommen bei ODS!

      (2) Zu der 1. von dir verlinkten Gaslaterne : FINGER WEG! Das Teil hat angeblich 400 Watt, d.h. du hast nicht nur einen extremst hohen Verbrauch an Gas (=Teuer im Unterhalt), sondern auch eine enorme Hitzeentwicklung, so dass du das Teil nicht mehr bedienen kannst! Zum Vergleich: es gibt Leute, die benutzen den Marktführer Petromax (400 Watt) zum Kaffee kochen!

      (3) Die Versorgung mit Ersatzglühstrümofen könnte zu einem Problem werden!

      (4) 400 Watt sind zu hell und selbst wenn du es schaffst, den Regler zu bedienen, bevor du dir die Finger verbrennst, das Ding wird dich stark blenden und du kannst es nicht im Inneren benutzen! Bleuet hat ne kleine Gaslaterne, die kann von 5-80Watt reguliert werden und entspricht eher dieser "Größe"!

      (5) Beim Hantieren mit Gas/Benzin sollte man nicht am falschen Ende sparen, denn das kann sehr gefährlich werden. Du musst dich auch fragen, wieso das Teil so billig ist!

      Ich rate dir zu:

      (A) Coleman Northstar, sowohl als Gas-Variante (50 €), wie auch als Benzin-Variante (115 €) verfügbar und qualitativ super. Ich habe die Benzin-Variante, d.h. wenn du Fragen dazu hast - nur zu!

      (B) Hast du mal daran gedacht, dir ne LED-Laterne zuzulegen? Beim Hornbach gibt es seit geraumer Zeit ne 300/400 Lumen-Zeltlaterne für 20 Euro von VARTA. Wird mit 4 MONO-D-Batterien betrieben, kann aber auch problemlos (so mach ich es) mit AA-to-D-Adaptern (10 Stück = 5 Euro bei eBay) und damit mit Eneloop-Akkus (AA) betrieben werden. Der Lampenkopf kann auch abgeschraubt und die Lampe im Zeltinneren benuztzt werden.

      Kommentar


      • ViVi
        Anfänger im Forum
        • 27.06.2012
        • 21
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Noname Gaslampe oder doch Peak Illuminator von Edelried?

        Hi,

        vielen Dank für eure super schnellen Antworten. Wir brauchen das Lämpchen für eine Norwegenreise. Ich vermute, dass diese 400 W auf die Tatsächliche Heizleistung beziehen und nicht wie bei den Großen Petromax laternen auf das Äquivalent in Lichtsterke (z.B. 400W/500HK)

        Wenn man das dann so durchrechnet käme ich mit dem bei Wiki angegebenen Brennwert von 12,9 kWh/kg für Flüssiggas auf eine Brenndauer bei 400W von 32,25 h/kg. Bei dieser (voller?) Leistung würde dann eine 100g Kartusche ca. 3h halten (bei 33.33g/h). Ist das ein Realistischer Wert für so eine Lampe?

        Vielen Dank und liebe Grüße

        ViVi

        PS: Vielleicht kaufe ich auch einfach die kleine Lampe und schreibe hier nächste woche, wenn mir die Uni nicht so im nacken liegt einen kleinen Test dazu.

        Kommentar


        • lemon
          Fuchs
          • 28.01.2012
          • 1934
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Noname Gaslampe oder doch Peak Illuminator von Edelried?

          Ein Test wäre wirklich mal interessant! Würde mich schon mal interessieren, wie es so um die Qualität ausschaut! Bitte dabei aber die Glühstrümpfe und deren Versorgungslage berücksichtigen!

          Also bei einer 100g-Kartusche hast du nach deinen Daten einen "Brennwert" für Flüssiggas von 1,29 kWh. Bei einem Verbrauch von 400W. also 0,4 ergibt dies: 1,29 / 0,4 = 3,225 h, d.h. knapp 3:15h Das wäre dann ne echt teure Angelegenheit! Wobei eine Gaskartusche einerseits bei geringem Gasdruck auch vorher nachlässt, andererseits du die Laterne gewiss nicht auf volle Power laufen lassen würdest, was den Gasverbrauch wiederum sinken lässt. Aber du kannst auch Pech haben und das Ding brennt gar nicht, weils Billigschrott ist oder vor der Ersten Benutzung kaputt geht! Ich rate dir ne 450g-Gaskartusche zu kaufen und das Teil komplett abbrennen zu lassen und dabei die Temperaturentwicklung im Auge zu behalten!

          Viel billiger und sicherer wäre da aber ne Campinglaterne (Die von mir vorgeschlagene VARTA), welche sowohl wartungsarm ist, keine Verschleißteile hat, bewährt ist und länger mit einer "Ladung" Akkus durchhält als deine Gaslaterne und leichter ist. Nicht zu vergessen: Du kannst diese im Inneren benutzen, was bei Gas zwar auch geht, allerdings wohl nur ein Einziges mal!

          Kommentar


          • Nordman
            Fuchs
            • 10.03.2010
            • 1726
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Noname Gaslampe oder doch Peak Illuminator von Edelried?

            Leistung: 400 W

            mal abgesehen, dass die maßeinheit nicht wirklich was über die lichtausbeute aussagt, kann ich mir nicht vorstellen, dass die angabe im vergleich zu anderene gaslaternen richtig ist.
            40 W halt ich für warscheinlicher oder das teil hat einen echt extrem schlechten wirkungsgrad und sollte ursprünglich eine heizlaterne werden.
            An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

            Käpt´n Blaubär

            Kommentar


            • ViVi
              Anfänger im Forum
              • 27.06.2012
              • 21
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Noname Gaslampe oder doch Peak Illuminator von Edelried?

              habe unter erfahrungsberichte eine kurzübersicht zu der lampe gepostet

              Kommentar

              Lädt...
              X