Kaufhilfe für Zeltlaterne

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pixelsetter
    Gerne im Forum
    • 10.11.2007
    • 55

    • Meine Reisen

    Kaufhilfe für Zeltlaterne

    Hallo Leute,

    Ich möchte mir vorrangig fürs Wintercampen (da ist es ja lange dunkel) eine Zeltlaterne für ein 8 Mann Lavuu (Helsport Varanger Camp) zulegen. Ein vollwertiger Zeltofen ist vorhanden, somit sollte die Temperatur im Inneren doch recht angenehm werden. Das wiederum brachte die Gaslaternen (recht lange Brenndauer, einfach zu betreiben, kein störender Geruch, gut zu regulieren, rel. hell) auf den Tisch. Ich liebäugel zwar noch mit einer Coleman Compact Benzinlaterne, da ich diese auch außerhalb des Zeltes betreiben könnte und auch ein Benzinkocher mitkommt, allerdings sind diese anfälliger, lauter, stinkender, schwerer und unpraktischer (nachpumpen, Zündvorgang, Reinigung) als Gaslaternen. Schlussendlich mehr Nachteile gegenüber Gaslaternen (in meinem speziellen Anwendungsfall).

    Somit bin ich vorerst zum Entschluss gekommen, eine Gaslaterne anzuschaffen. Wenn ich aus eurer Sicht noch wichtige Argumente vergessen habe, dann lasst es mich bitte wissen. Da die ganzen Sachen mit der Pulka bewegt werden, bin ich nicht auf UL-Zeug angewiesen, es sollte sich gewichtstechnisch aber im Rahmen bewegen. Wichtig ist mir auch, dass die Laterne sehr viel Licht bringen kann (Arbeiten im Zelt verrichten). Unsere bisherigen Feuerhand Petroleumlampen sind einfach zu dunkel.

    Ins Auge gefasst hatte ich:

    - Primus Easylight Duo - Gas
    - Markill Peak Illuminator (Kovea Observer) - Gas

    Sind diese Laternen ausreichend hell um Tätigkeiten angenehm verrichten zu können (Kochen, Buch lesen, ...)? Ich mag dieses Gefunzel mit Kerze und Docht-Laterne über mehrere Stunden einfach nicht Falls jemand beide Modelle aus Erfahrung kennt, welche wäre die bessere Wahl? Ich nehme an, dass beide Modelle gleich hell sind und in etwa den gleichen Verbrauch haben. Gefühlsmäßig tendiere ich eher zum Markill. Da dieser etwas leichter sein soll, eine - wie ich finde - etwas elegantere Aufhängung hat, recht dickes Glas hat, der Piezo wohl besser sein soll und preiswerter ist.

    Über ein paar Anregungen oder Empfehlungen wäre ich dankbar.

    VG

  • Moltebaer
    Freak

    Vorstand
    Administrator
    Liebt das Forum
    • 21.06.2006
    • 13965
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

    Primus Micron
    Hat wie die Easylight Duo auch ne Piezozündung und kommt auf 70 Watt (Easylight: 80 Watt), allerdings mit unempfindlicherem Metallkäfig/-gitter statt Glasdiffusor ausgestattet.
    Zum Vergleich: der Kovea Observer liefert nur 35 Watt (Hä!? Teils werden 35 Lux angegeben... keine Ahnung), der Markill Peak Illuminator 60 Watt.
    Wandern auf Ísland?
    ICE-SAR: Ekki týnast!

    Kommentar


    • Noerstroem
      Neu im Forum
      • 05.12.2011
      • 6
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

      wie wäre es mit Batteriebetrieb: http://www.blackdiamondequipment.com...apollo-lantern ?

      Kommentar


      • pogibonsi
        Erfahren
        • 05.11.2009
        • 377
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

        Wenn Batteriebetrieb und wenn es nicht auf's Gewicht ankommt, dann die hier! Super lange Batterieleistung, sehr hell, tolle und robuste Verarbeitung.

        Die Lampe wird unter etlichen Namen vertrieben, der Preis bei Amazon ist gut.
        Gruß
        Uwe

        Kommentar


        • Noerstroem
          Neu im Forum
          • 05.12.2011
          • 6
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

          @pogibonsi: Die Lampe von Dir gefällt mir - hast Du die schon selbst ausprobiert?
          Geht die auch mit Akkus?
          Grüße
          Noerstroem

          Kommentar


          • pogibonsi
            Erfahren
            • 05.11.2009
            • 377
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

            Ich hab die Lampe und würde sie jederzeit wieder kaufen! Das Teil ist wirklich robust, hell, brennt ewig und sieht für meinen Geschmack aus und der macht auch ein ordentlicher Regenguss nichts aus.

            Da kommen ja 3 D Zellen rein, hab ich zwar noch nicht mit Akkus ausprobiert, aber warum sollte das nicht funktionieren?

            Hier die Beschreibung.
            Zuletzt geändert von pogibonsi; 15.12.2011, 06:49.
            Gruß
            Uwe

            Kommentar


            • albra
              Gerne im Forum
              • 12.04.2010
              • 76
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

              Hallo,
              wenn es auch eine mit Batterie sein darf, kann ich die Pico Lampe von Phocos empfehlen.
              Die hat max 120lm und macht im Zelt/Hütte gut hell. In der schwächsten Stufe, die fürs zusammensitzen und reden noch gut reicht hält der Akku ewig.
              Da ist auch eine USB Buchse dran, über die man sein Telefon/MP3 Player aufladen kann.
              Aufladen kann man die über ein Solarmodul oder im Auto. Es liegt auch ein Netzteil dabei, mit dem man die Lampe auch an der Steckdose laden kann.
              Die Lampe ist super robust und auch Wasserdicht.
              Toll ist auch, dass man die Lampe in die Hüttendecke hängen kann und mit dem Schalter der dabei ist, die Lampe "fernbedienen" kann.
              Einzig was stört ist die Größe, das Ding ist schon riesig.
              Die hab ich von einer Messe mitgenommen. Wo man die herkriegt ist glaube etwas schwierig.
              Unter :
              http://www.phocos.com/products/pico-lamp
              ist die Beschrieben und da gibts auch Kontaktinformationen, scheint eine Firma aus Deutschland zu sein.

              Albra

              Kommentar


              • pogibonsi
                Erfahren
                • 05.11.2009
                • 377
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

                Eine sehr interessante Lampe, kannte ich noch nicht!

                Wenn man die aber in einem Zelt nutzen möchte, dann muss sie schon sehr hoch hängen, damit alles ausgeleuchtet wird, dies ist bei den klassischen Zeltlaternen die ein die Breite leuchten besser. Und ob ich den ganzen Kabelsalat auch noch mitschleppen will, glaub ich eher nicht.

                Trotzdem eine erfrischende Neuheit in diesem Segment...
                Gruß
                Uwe

                Kommentar


                • albra
                  Gerne im Forum
                  • 12.04.2010
                  • 76
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

                  Nein, die Pico ist keine Taschenlampe die einen gebündelten Strahl hat, sondern einen weitverteilten Bereich der ausgeleuchtet wird. Die "Öffnung" vorn ist gut 15cm groß.
                  In der stärksten Leuchtstufe, kann man sie auch gut zum ausleuchten des Weges nehmen. Aber auch hier wie gesagt kein scharf gebündelter Strahl wie bei einer Taschenlampe.
                  Noch was zum, Wasserdicht. Beschrieben wird sie als Wasserdicht, ich würde sagen, dass die Pico dicht ist bis oben die Anschlussbuchsen kommen.
                  Und robust ist sie, die ist mir schon öfters runtergefallen und funktioniert tadellos.
                  Den Kabelsalat mitschleppen muss man nicht. Wenn man unterwegs das Telefon laden will, dann muss eben das Ladekabel mit. Und wenns länger sein soll darf eben das Solarmodul mit. Aber nur die Lampe reicht.

                  Albra

                  Kommentar


                  • Aktaion
                    Fuchs
                    • 23.09.2011
                    • 1493
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

                    Zitat von pogibonsi Beitrag anzeigen
                    Wenn man die aber in einem Zelt nutzen möchte, dann muss sie schon sehr hoch hängen, damit alles ausgeleuchtet wird, dies ist bei den klassischen Zeltlaternen die ein die Breite leuchten besser.

                    Dabei "verschweigst" Du ein in meinen Augen herausragendes Feature der von Dir verlinkten, tollen Camp 200.
                    Nämlich den abnehmbaren Diffusor mit dem darunterliegenden Leuchtkörper, der dann aufgehangen, schattenfleckenfreies Licht liefert.

                    Ich empfinde das als sehr angenehm und das können nicht viele Zeltlaternen.

                    Mit Akku´s habe Ich die auch noch nicht betrieben, aber das sehe Ich ebenso unkritisch.

                    Ist aber halt schon ein Brocken



                    Sollte es bzgl. Eingangspost doch eher auf eine Gaslaterne hinauslaufen, würde Ich mich Stand heute für die Primus Easy light Duo entscheiden, weil die in meiner Erinnerung, das angenehmste, wärmste Licht hatte (80W) und nicht so "getobt" hat, wie andere.

                    Kommentar


                    • pogibonsi
                      Erfahren
                      • 05.11.2009
                      • 377
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

                      Zitat von Aktaion Beitrag anzeigen
                      Dabei "verschweigst" Du ein in meinen Augen herausragendes Feature der von Dir verlinkten, tollen Camp 200.
                      Nämlich den abnehmbaren Diffusor mit dem darunterliegenden Leuchtkörper, der dann aufgehangen, schattenfleckenfreies Licht liefert....
                      Das ist richtig! Die Laterne hat ja im Boden auch einen ausklappbaren Henkel und kann somit kopfüber gehängt werden. Entfernt man dann den Lampenschirm, hat man eine absolut schattenlose Ausleuchtung!

                      Ich habe übrigens in meine Lampe eine Folie aus dem Fotobereich zugeschnitten, die ich im Lampenschirm eingelegt habe. Diese Folie ist hitzefest, da kann nichts passieren und bringt mir eine wärmere Abstimmung des ansonsten kühlen LED Lichtes. Der Lichtverlust ist praktisch nicht von Bedeutung.
                      Gruß
                      Uwe

                      Kommentar


                      • Aktaion
                        Fuchs
                        • 23.09.2011
                        • 1493
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

                        Zitat von pogibonsi Beitrag anzeigen
                        ...Folie aus dem Fotobereich...
                        Das ist eine prima Idee.
                        Und 8 Euro geht auch noch dafür.

                        Kommentar


                        • lemon
                          Fuchs
                          • 28.01.2012
                          • 1934
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

                          Weil das Thema zur Sprache kam:

                          Ich rate von jeglicher Benutzung der Coleman Benzinlaternen im Zelt ab, da die bei der Zündung entstehende Stichflamme recht weit raus ragt und da schnell das Zelt abfackeln kann!

                          Empfehlen kann ich die Osram LedStixx (12 Euro), die kann man super an den Zeltstangen befestigen und das auch beim Transport! Ansonsten kann ich auch noch die Bahia-1 empfehlen, ist alle 6 Moante bei Penny-Markt für 13 Euro im Angebot und hin und wieder bei eBay!

                          Kommentar


                          • PerregrinTuk
                            Erfahren
                            • 08.01.2012
                            • 109
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

                            zu Benzin:

                            Eine Coleman ist wirklich laut und stinkt, und zickt und macht Flammen.

                            ABER es gibt Benzinlaternen, die sind leise, zuverlässiger als alles andere, sparsam und sicher zu zünden. (mittels Spiritusschälchen) Hierbei rate ich absolut mit bestem Gewissen zu einer Petromax/Geniol 250Hk der schweizer Armee. Das sind Uhrwerke. Sichere Uhrwerke, wenn man sie richtig bedient. Sie kosten nicht die Welt, Ersatzteile gibt es jederzeit alle und die Lampe ist binnen 1h auch generalüberholt und das auch im tiefsten Sibieren mit nur einer Kopflampe. Von der Helligkeit haben sie einen großen Spielraum, da sie über einen weiten Druckbereich arbeiten können, von 3bar mit maximaler Lichtleistung (150W Glühbirne etwa) bei immer noch angenehmen Geräuschpegel bis 1bar angenehmes 60W Licht nicht hörbar. Tankinhalt reicht für 12h Dauerbeleuchtung, meist OHNE Nachpumpen des Druckes. (glaube 700ml)

                            Grüße

                            Kommentar


                            • Lobo

                              Vorstand
                              Moderator
                              Lebt im Forum
                              • 27.08.2008
                              • 6507
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

                              Zitat von PerregrinTuk Beitrag anzeigen
                              zu Benzin:

                              Eine Coleman ist wirklich laut und stinkt, und zickt und macht Flammen.
                              Ich rate von jeglicher Benutzung der Coleman Benzinlaternen im Zelt ab, da die bei der Zündung entstehende Stichflamme recht weit raus ragt und da schnell das Zelt abfackeln kann!
                              Na, wir wollen mal nicht übertreiben...

                              Also meine Coleman Unleaded 1 züngelt beim entzünden etwa 5cm aus dem Lampenschirm heraus, danach (<1min) läuft sie leise, beinahe geruchsfrei und rußfrei über Stunden ohne nachzupumpen...
                              Also wenn es nicht auf das Gewicht ankommt ist das eine hervorragende Lampe.

                              Okay in einer Dackelgarage würde ich sie auch nicht benutzen, aber ansonsten TOP!

                              Grüße
                              Thomas

                              Kommentar


                              • lemon
                                Fuchs
                                • 28.01.2012
                                • 1934
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

                                Zitat von Lobo Beitrag anzeigen
                                Na, wir wollen mal nicht übertreiben...

                                Also meine Coleman Unleaded 1 züngelt beim entzünden etwa 5cm aus dem Lampenschirm heraus, danach (<1min) läuft sie leise, beinahe geruchsfrei und rußfrei über Stunden ohne nachzupumpen...
                                Deine Benzinlaterne (Variante Unleaded) hat 125 Watt Leistung, die Northstar 200 Watt. Wenn du die Unleaded mit einem Schwanhals-Feuerzeug anzündest, dann kannst du die Flamme in der Nähe des Generatorausgangs anzünden, d.h. sobald ein brennbares Gemisch dort erreicht wurde, startet die Lampe mit einem kleinen Aufflackern. Im Gegensatz dazu hat die Northstar einen elektrischen Piezo-Zünder, dessen Funkenausgang relativ weit unten in der Glasglocke liegt. Da der Generator aber relativ weit oben im Gehäuse, d.h. das reaktionsfreudige Gasgemisch muss sich erst nach unten ausbreiten und das dauert und wenn dann das Gemisch an den Piezo-Zünder ran kommt, dann zündet da bestimmt die 3-4 fache Menge im Vergleich zu deinem Unleaded und erzeugt eine Stichflammen, die ordentlich nach oben raus schlägt!


                                Was mir dann noch einfällt: Ich benutze von Kriana auch die Krill Torch (Krill Light in XXL-Variante www.kriana.com) - sehr gut geeignet zum Kartenlesen oder im Zelt zum Auffinden von nahezu allem. Ich habe, da das Teil als 360 Grad-Variante gekauft (180 Grad ist genauso "hell" wie die 360er Variante) die eine Hälfte (=180 Grad) mit schwarzem Isolierband abgeklebt, damit ich die Lampe zum Lesen verwenden kann, denn ansonsten würde sie zu sehr blenden! Ich rate fürs Zelt (Lesen/Suchen) zur grünen Variante, zum Absichern bei Wanderungen (Rucksack) zur Orangen Variante, zum Kartenlesen die Rote Variante - der Rest der Farben (Gelb, Weiss, blau) ist relativ "sinnfrei", denn Blau ist im dunkeln kaum von Grün unterscheidbar - im direkten Vergleich ist blau nur etwas dunkler. Weiss ist genau wie gelb relativ schwach ausgeprägt!

                                Und weil es angesprochen wurde, noch eine Frage meinerseits: Ich dachte die Petromax seien sehr wartungsintensiv, reparaturanfällig und nicht regulierbar - also nicht das, was man in einem Zelt haben will!?
                                Zuletzt geändert von lemon; 03.02.2012, 07:49.

                                Kommentar


                                • PerregrinTuk
                                  Erfahren
                                  • 08.01.2012
                                  • 109
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

                                  Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                                  Und weil es angesprochen wurde, noch eine Frage meinerseits: Ich dachte die Petromax seien sehr wartungsintensiv, reparaturanfällig und nicht regulierbar - also nicht das, was man in einem Zelt haben will!?
                                  Wartungsintensiv sind sie gänzlich nicht. Das muss einmal richtig Erfolgen, und dann hat man hunderte Stunden Ruhe.

                                  Reparaturanfällig, nach erfolgtem s.o., nicht zutreffend.

                                  Regulierbar sind sie über ihren Druck. Bei einer Benzinversion sollte dies jedoch nur unter ausreichend Zugluft und sehr langsam erfolgen, ansonsten mit wenig Druck beginnen und dann auf Wunschhelligkeit hochpumpen. Bei einer Petroleumversion gibt es gar keine Probleme, voll und sehr fein Regelbar ohne Risiko.

                                  Wichtig ist, es MUSS eine alte Petromax sein. Die neuen sind Schrott aus China.

                                  Zu empfehlende Modelle sind die Petromax/Geniol 523-821 250Hk der schweizer Armee, Petromax 827 BW und die normale 500er der Bundeswehr. Allesamt zu erkennen am matten silbernen Finish.

                                  Toll ist, das der Sanftstart mit Spiritus erfolgt, dadurch gibt es gar keine Flamme beim Zünden, sie geht gleich "richtig" an. Das ist für mich ein wichtiger Sicherheitsfaktor im Vergleich zur Coleman.

                                  Außerdem sind allein technisch die Colemans dagegen ziemlich "billige" Produkte, wieder ausgenommen die alten. Allein die Pressblechvergaser...pfui. Da lobe ich mir gedrehte Messingvergaser, die selbst unterwegs gereinigt werden können, wenn der Treibstoff man schlecht war, ein Coleman ist da ein für allemal auszutauschen...

                                  Ich verwende die 827 BW, NIE Probleme gehabt, jedoch nach einer Instandsetzung und vollem Verschleißteilwechsel. (ca.20 Euro) Betreib mit Petroleum, ist in meinen Augen sicherer und wärmt besser im Zelt.
                                  Zuletzt geändert von PerregrinTuk; 03.02.2012, 14:00.

                                  Kommentar


                                  • Lobo

                                    Vorstand
                                    Moderator
                                    Lebt im Forum
                                    • 27.08.2008
                                    • 6507
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

                                    Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                                    Deine Benzinlaterne (Variante Unleaded) hat 125 Watt Leistung, die Northstar 200 Watt. Wenn du die Unleaded mit einem Schwanhals-Feuerzeug anzündest, dann kannst du die Flamme in der Nähe des Generatorausgangs anzünden, d.h. sobald ein brennbares Gemisch dort erreicht wurde, startet die Lampe mit einem kleinen Aufflackern. Im Gegensatz dazu hat die Northstar einen elektrischen Piezo-Zünder, dessen Funkenausgang relativ weit unten in der Glasglocke liegt. Da der Generator aber relativ weit oben im Gehäuse, d.h. das reaktionsfreudige Gasgemisch muss sich erst nach unten ausbreiten und das dauert und wenn dann das Gemisch an den Piezo-Zünder ran kommt, dann zündet da bestimmt die 3-4 fache Menge im Vergleich zu deinem Unleaded und erzeugt eine Stichflammen, die ordentlich nach oben raus schlägt!
                                    Also ich benutze kein "Schwanenhals Feuerzeug", sondern entweder ein normales oder Streichhölzer. Ich entzünde die Lampe an der kleinen ovalen Öffnung auf der Unterseite des Leuchtkörpers. Das Benzin-Luft-Gemisch ist sichtbar in Form von feinem Nebel.
                                    Meist halte ich das brennende Feuerzeug an die Öffnung und öffne dann das Regelventil. Es gibt eine kleine Verpuffung innerhalb des Glaszylinders, und dann brennt der Strumpf ein paar Sekunden bis er anfängt zu glühen.
                                    Aber man kann ja die Laterne sicherheitshalber auch außerhalb des (kleinen) Zeltes entzünden... Ist bei Schlechtwetter halt ein bisschen doof, stimmt...

                                    Mit einer Petromax hatte ich bislang zwei mal Kontakt, einmal mit einer aus DDR-Produktion, und mit einer uralt BW-Variante.
                                    Das DDR-Ding brannte 2-3min etwa 1m hoch und warf schwarze Wolken aus dass man hätte denken können wir verbrennen alte Autoreifen...


                                    Die alte BW-Variante haben wir überhaupt nicht zum Leuchten gebracht.

                                    Ich vermute aber bei beiden das von PerregrinTuk beschriebene Problem, wäre wohl mit ein bisschen Pflege und kleinen Reparaturen erledigt gewesen.
                                    Meine Coleman ist mir trotzdem lieber

                                    Grüße
                                    Thomas

                                    Kommentar


                                    • lemon
                                      Fuchs
                                      • 28.01.2012
                                      • 1934
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

                                      PerregrinTuk
                                      Danke für die Ausführung!

                                      Zitat von Lobo Beitrag anzeigen
                                      Meine Coleman ist mir trotzdem lieber
                                      Ich mag auch meine Coleman nicht mehr missen, wollte nur darauf hinweisen, dass ich das Teil nicht mit ins Zelt nehmen würde!

                                      Nachdem ich bei einer Powerhouse mit Streichhölzern eine recht eindrucksvoll "starke" Verpuffung (mit lautem Knall) verursracht habe, habe ich auf eine flexibles Stabfeuerzeug gewechselt und vor kurzem auf die Northstar!

                                      Dann noch eine Ergänzung und Frage zur Petromax: Ich habe mich bewusst gegen die Petromax und für die Coleman entschieden, da die Qualität früher besser war (Bundeswehrbestand!), aber leider auch die Glühstrümpfe seinerzeits radioaktiv belastet waren und die gesamten Lampen verseucht haben. Mir war das vergleichsweise geringe Risiko durchaus bewusst, aber ich wollte es dennoch nicht eingehen! Wie also reinigt man eine Petromax, nachdem sie über Jahrzehnte kontaminiert wurde? Habe gelesen, dass Einige das Glas in die Spülmaschine zur Reinigung gegeben haben, was ich persönlich absolut unverantwortlich finde!

                                      Also wie reinigt man so eine "kontaminierte" Laterne?

                                      Kommentar


                                      • PerregrinTuk
                                        Erfahren
                                        • 08.01.2012
                                        • 109
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Kaufhilfe für Zeltlaterne

                                        Entweder eine neuwertige ungebrauchte Kaufen oder einfach mal mit dem feuchten Lappen putzen, das Risiko ist äußerst gering, da die Strümpfe sowieso nicht sehr aktiv waren, schließlich waren sie lange Zeit zulässig und das auch in Deutschland.

                                        Danach brauchst du dich darum nicht mehr zu kümmern, ist ja kein "rad.akt.Müll".

                                        Essen (=Spülmaschine) würde ich es nicht. Lieber ein Wassereimer und mal gut schrubben.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X