Solarladegerät - Solarzellenmatte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • underwater
    Dauerbesucher
    • 16.01.2005
    • 764

    • Meine Reisen

    #21
    Nur nutzt dir ne gebrochene Zelle noch viel weniger ...

    Kommentar


    • hrrh
      Dauerbesucher
      • 18.03.2005
      • 609

      • Meine Reisen

      #22
      1. die preise fuer fertige geraete sind z.t. unverschaemt. wer mit dem loetkolben umgehen kann, der kann sich http://b-kainka.de/bastel2.htm anschauen, (statt der LED) einen LM317T mit 2 wiederstaenden zum spannungstabilisieren verwenden (13V). bei bedarf muss man die brueckengleichrichter durch eine verdopplerschaltung nach delon ersetzen. schrittmotoren gibts entweder beim schrottplatz (aus kaputten druckern ausbauen) oder bei www.pollin.de. (gesamtkosten unter 5€)

      wer fahrrad faehrt, der statte seinen fahrraddynamo mit einem umschalter, einem spannungsverdoppler, LM317T und einem nicht zu kleinen kondensator aus. die leistung betraegt zwas nur 3W, dafuer aber wetterunabhaengig und sehr kostenguenstig (deutlich unter 2€). auch geeignet um ein kleines radio zu berteiben.

      2. bei "hohen leistungen" (z.b. laptop) nehme man einen notstromgenerator mit benzinmotor und einen gefuellten benzinkanister mit. duetlich leichter wie eine solarzelle vergleichbarer leistung!

      3. viele ladegeraete haben einen mieserablen wirkungsgrad, d.h. man muss (wenn man pech hat) damit rechnen dass ueber die haelfte der energie verheitzt wird.

      Kommentar


      • Christian J.
        Lebt im Forum
        • 01.06.2002
        • 9419
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Hey Leute, ganz andere Idee:

        Ich empfehle euch das Ding, um unterwegs Batterien zu laden:



        *duckandrun*

        Christian
        "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
        Durs Grünbein über den Menschen

        Kommentar


        • Thomas
          Alter Hase
          • 01.08.2003
          • 3118
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Also so 'nen kleinen, leisen, benzinbetriebenen Stirlingmotor könnte ich mir zu Stromerzeugung schon ganz gut vorstellen.
          Weiß jemand, was da für Wirkungsgrade zu erwarten sind?

          Wenn ich richtig gerechnet habe, enthalten 4 NiMH Akkus mit 2300mAh eine Energie von etwa 40kJ, ein Liter Benzin etwa 32MJ. Man bräuchte unter idealsten Bedingungen für eine Ladung also gerade mal 1,25 ml Benzin.
          Selbst die 10fache Menge wäre da ohne weiteres vertretbar.
          Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

          Kommentar


          • Snuffy

            Alter Hase
            • 15.07.2003
            • 3708
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            http://www.oekozentrum.ch/downloads/...ergiemodul.pdf

            Wobei eine outdoortaugliche Größe dann einen entsprechend kleineren Wirkungsgrad haben dürfte. 5% 10%


            BTW das Thema hatten wir schonma
            http://forum.outdoorseiten.net/viewtopic.php?t=8306 ; -)

            Snuffy
            Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
            dann weene keene Träne.
            Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
            und baum'le mit die Beene.


            Kommentar


            • hrrh
              Dauerbesucher
              • 18.03.2005
              • 609

              • Meine Reisen

              #26
              1. ich wuerde der baugroesse und der leistung wegen eine kleine dampfmaschine oder einen modellbaumotor bevorzugen. letztere sind zwar weder besonders leise und wartungsarm noch sparsam, erreichen aber bei einem gewicht von 150g eine lestung von 300W. mit (generator und getriebe-) verlusten sollte dann mindestens 100W dauerleistung (der motor muss ja nicht umbedingt mit vollgas laufen) zur verfuegung stehen

              2. der peltiereffekt ist umkehrbar. man kann aus eine temperaturdifferenz und viel (heitz)leistung wenig strom erzeugen. diese technik wird zu messzwecken (hierbei werden keine nennenswerten leistungen erzeugt) und in der raumfahrt verwendet (wenn die verwendung von solarzellen nicht moeglich/sinnvoll ist). hierbei wird irgendwas radioaktives zum heizen verwendet (weil die teile troz eines mieserablen wirkungsgrads sehr lange laufen und genug energie fuer einen sateliten produzieren muessen)

              3. sehr leistungsfaehig, umweltfreundlich und leise: http://otherpower.com/otherpower_exp...s_bicycle.html
              nicht so leistungsfaehig, aber fuer alljene welche das standrad nicht schaetzen: http://otherpower.com/hamster.html

              4. nicht wirklich leistungsfaehig aber lustig: http://otherpower.com/toymill.html

              5. bei einem sterlingmotor mit generator waere eine wirkungsgrad von 10% nicht ausreichen um nennenswert gewicht zu sparen, da man motor und generator auch tragen muss

              6. die verwendung von brennstoffzellen (laufen mit methanol) zur stromversorgung vol laptops wird "ausprobiert" (es gibt bereits funktionsfaehige prototypen). wenn brennstoffzellen mal preiswerter sind, ist die verwendung von brennstofzellen eine ernstzunehmende alternative. noch liegen die kosten im bereich ca. einem kiloeuro pro watt (methanolbrennstofzellen, mit wasserstoff betriebene sind billiger, aber wer will eine gasflasche mitnehmen?). meinher meinung nach zu teuer fuer eine nutzung.

              Kommentar

              Lädt...
              X