Höhenmesser - mech./ elektr. ??

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cristobal
    Erfahren
    • 30.09.2008
    • 158
    • Privat

    • Meine Reisen

    Höhenmesser - mech./ elektr. ??

    Hallo zusammen,

    ich plane die Anschaffung eines Höhenmessers und bin mir nicht ganz sicher, in welche Richtung ich da tendiere ... Ich hätte gern eine absolut genaue (+/- 20m) Höhenmessung bis 5000m, das ist der Bereich in dem ich mich bewege, eher darunter.

    Zum einen gibt es ja die barometrischen von Thommen, Silva Ridge, etc.. Vorteil: Robust, funktionieren immer und überall, auch ohne Batterie

    Auf der anderen Seite gibt es schicke Uhren von bspw. Suunto, die neben der reinen Höhenmesseung diverse Funktionen bieten, die ja unterwegs auch ganz nett sind ...

    Ich habe mich hier im Forum bereits über die Für und Wider schlau gemacht, wollte euch aber noch einmal um eure Meinung fragen. Was mich interessieren würde:
    • reicht ein 'einfacher' barometrischer Höhenmesser wie der Silva Ridge oder sollte man zu etwas höherwertigem greifen? Wo genau liegen die Unterschiede bei den mechanischen Teilen?
    • Sind die Höhenangaben bei den elektronischen Teilen verlässlich? Zur Berechnung werden ja Algorithmen herangezogen, Temperatur spielt eine Rolle, etc. etc. Müssen elektronische Höhenmesser eigentlich auch an Fixpunkten kalibriert werden? Wie sind eure Erfahrungen?



    Danke schon mal für euren Input, Christoph

  • Eddy
    Erfahren
    • 20.09.2007
    • 471
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Höhenmesser - mech./ elektr. ??

    Zum für und wider der verschiedenen Höhenmesser kann ich Dir wenig sagen. Es wird sich die Präzision des Barometers unterscheiden. Ich selbst habe eine Suunto Vector. Der Höhenmesser soll laut Anleitung ca. alle 1000hm nachgestellt werden. Woher soll ein Höhenmesser auch wissen, ob sich nur der Luftdruck bei gleicher Höhe oder die Höhe an sich geändert hat. Das Barometer ist ab Werk kalibirert und soll frühestens nach 5 bis 6 Jahren nachgestellt werden, am Besten durch Suunto. Man kann es aber auch selber machen, wenn man zuverlässige Daten hat. Die Vector ändert ihre Anzeige um 5m pro mbar (misst aber intern scheinbar genauer?), daher kommt es zumindest im "alltäglichen" Gebrauch zu hohen Abweichungen über die Zeit. Vorgestern nachjustiert, heute 60m drunter. Barometer/Höhenmesser in der kleinen Tchibo Wetterstation haben da scheinbar eine höhere Messgenauigkeit. Allerdings liegt die hier stationär und wird nicht rumgetragen. Der Höhenmesser zeigt jetzt seit Monaten die nahezu korrekte Höhe an mit Schwankungen um die +-5m.

    Alternativ bleibt nur GPS. Damit bekommst Du zwar wetterunabhängige Daten, die Ergebnisse müssen aber auch nicht zwangsläufig genau sein. Das hängt wohl von Anzahl und Position der Satelliten ab. Mein Navi zeigt mir an der Küste jedenfalls auch gern mal Höhen von -10m an.
    In my world everyone's a pony and they all eat rainbows and poop butterflies.
    (Katie)

    Kommentar


    • Hobo
      Anfänger im Forum
      • 11.10.2007
      • 10

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Höhenmesser - mech./ elektr. ??

      Hallo,

      habe auch die Suunto Vector. Als Höhenmesser super. Mehr braucht´s nicht. Ist auch kompakter als so ein "mechanisches" Teil. Und man hat ne Uhr mit Datum und Wochentag.
      Klar muss man den Höhenmesser oft nachjustieren, was aber kein Problem ist, da man dauernd irgendwo vorbeikommt, wo man die Höhe kennt.

      Gruß

      Kommentar

      Lädt...
      X