Lupine Wilma Upgrade (780 Lumen) + neue Wilma (830 Lumen)
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Stichworte: -
-
Dann kommen wir bei Radlampen wohl bald in den 4stelligen Eurobereich :-)
Die Selbstbaujungs sind noch krasser schau mal da:
http://img172.imageshack.us/my.php?i...estrahlha1.jpg
35 oder 50 Xenonlampe...
Krass.
Nicht von mir. Leider, habe nur popelige 25 W Halogen. .
Stefan
-
oha, das ist ja echt heftig. Aber mit ner 25er wirds wahrscheinlich auch schon ganz gut abgehen oder?
Wobei sich bei solchen lichtern dann doch die frage stellt wer sowas dann noch braucht... dann blendets ja mehr als es sicht schafft.φ macht auch mist.
Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!
Kommentar
-
Und wen sie jetzt noch eine einzige AA Bat braucht um diese 780 Lumen zu produzieren würde ich zuschlagen.
Aber so renn ich weiter mit der L1D CE durch die Häuser und find keinen Hamster den ich blenden könnte.
D.
Kommentar
-
Wozu man so was braucht?
Ganz einfach: um ausnahmsweise mal Autofahrer zu blenden und nicht dauernd selbst geblendet zu werden... .
Aber unter 10-15 W kannst Du im Gelände garnicht fahren. Du siehst alles erst zu spät....
Stefan
Kommentar
-
Die neue Wilma bringt sogar bis zu 850 Lumen.
Folgende Bilder sind seit gestern im Lupine Forum. Das bisherige HID Flagschiff Edison (in der höchsten Betriebsstufe) im direkten Vergleich mit der neuen Wilma:
Edison (HID), 18°, 16W
Quelle: lupine.de
Wilma (LED) 15W
Quelle: lupine.de
Alter Schwede!Hammermäßig!
8) *umfall*
Kommentar
-
Die neue Wilma bringt sogar bis zu 850 Lumen.
Folgende Bilder sind seit gestern im Lupine Forum. Das bisherige HID Flagschiff Edison (in der höchsten Betriebsstufe) im direkten Vergleich mit der neuen Wilma:
Edison (HID), 18°, 16W
Quelle: lupine.de
Wilma (LED) 15W
Quelle: lupine.de
Alter Schwede!Hammermäßig!
8) *umfall*
Kommentar
-
Wobei das Licht schon einwenig blaustichig wirkt. Dabei gelten ja HIDs schon als "zu" blau.
Naja zumindest kommen LEDs so langsam an die Effizienz von HIDs ran, das ist doch schon mal was.
SnuffyGibt Dir dat Leben eenen Knuff,
dann weene keene Träne.
Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
und baum'le mit die Beene.
Kommentar
-
Wobei das Licht schon einwenig blaustichig wirkt. Dabei gelten ja HIDs schon als "zu" blau.
Naja zumindest kommen LEDs so langsam an die Effizienz von HIDs ran, das ist doch schon mal was.
SnuffyGibt Dir dat Leben eenen Knuff,
dann weene keene Träne.
Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
und baum'le mit die Beene.
Kommentar
-
Zitat von CortonDie neue Wilma bringt sogar bis zu 850 Lumen.
Folgende Bilder sind seit gestern im Lupine Forum. Das bisherige HID Flagschiff Edison (in der höchsten Betriebsstufe) im direkten Vergleich mit der neuen Wilma:
Edison (HID), 18°, 16W
Quelle: lupine.de
Wilma (LED) 15W
Quelle: lupine.de
Silva L1
Quelle: www.outdoorseiten.net :wink:
Kommentar
-
Zitat von CortonDie neue Wilma bringt sogar bis zu 850 Lumen.
Folgende Bilder sind seit gestern im Lupine Forum. Das bisherige HID Flagschiff Edison (in der höchsten Betriebsstufe) im direkten Vergleich mit der neuen Wilma:
Edison (HID), 18°, 16W
Quelle: lupine.de
Wilma (LED) 15W
Quelle: lupine.de
Silva L1
Quelle: www.outdoorseiten.net :wink:
Kommentar
-
Zitat von DörnerOK schlagt mich jetzt aber wo ist denn hier der 500 Euro Unterschied?:wink:
Die L1 kommt in der höchsten Stufe vielleicht auf geschätzte 50-60 Lumen. Diese beiden Lupine Lampe machen etwa 15x so viel Licht. In den Bildern kommt das nur deswegen nicht zum Ausdruck, weil die Kameraeinstellungen (Blende, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit) völlig anders waren. Mit ner Edison wäre mit meinen Kameraeinstellungen vermutlich der halbe Wald taghell.
Kommentar
-
Zitat von DörnerOK schlagt mich jetzt aber wo ist denn hier der 500 Euro Unterschied?:wink:
Die L1 kommt in der höchsten Stufe vielleicht auf geschätzte 50-60 Lumen. Diese beiden Lupine Lampe machen etwa 15x so viel Licht. In den Bildern kommt das nur deswegen nicht zum Ausdruck, weil die Kameraeinstellungen (Blende, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit) völlig anders waren. Mit ner Edison wäre mit meinen Kameraeinstellungen vermutlich der halbe Wald taghell.
Kommentar
-
Jope, die Bilder kann man auf gar keinen Fall untereinadner vergleichen.
SnuffyGibt Dir dat Leben eenen Knuff,
dann weene keene Träne.
Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
und baum'le mit die Beene.
Kommentar
-
Jope, die Bilder kann man auf gar keinen Fall untereinadner vergleichen.
SnuffyGibt Dir dat Leben eenen Knuff,
dann weene keene Träne.
Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
und baum'le mit die Beene.
Kommentar
-
Jetzt kann man sie auch tatsächlich kaufen, die neue Mutter aller Stirnlampen: Wilma X Pro mit (SSC) ZLED P4 LEDs
*träum*
Zitat von Lupine15W: 4 Stunden
9W: 6 Stunden 30 Minuten
1W: 42 Stunden
Unsere Wilma X Pro kommt mit einem größern 6.8 Ah Li-Ion Akku für eine maximale Leuchtdauer von 42 Stunden.
Wilma ist die hellste LED Lampe in dieser Grösse. Mit 4 High Power LED's der besten Selektionsklasse, einer leistungsfähigen Wandlerelektronik und unserem eigenen Linsensystem erzeugt die Wilma X mit 830 Lumen sichtbar mehr Licht als andere LED Lampen und nahezu alle Gasentlandungslampen. Wilma ist so hell wie unsere bewährte Edison. Damit schlägt eine LED Lampe erstmals Gasentladungslampen auch deutlich in punkto Helligkeit.
Das brilliant weisse Licht und die hervorragende Dimmbarkeit von 1-15 W machen die Wilma X Pro mit extra langer Leuchtzeit zur ersten Wahl für Expeditionsteilnehmer und Sportler.8)
Kommentar
-
Hach, wie schööön.....
DAS wäre was, man man man.
Aber der Preis!
MarcusWer später bremst, ist länger schnell...
Kommentar
-
Zitat von MMBAber der Preis!Was ich super finde, ist die Tatsache, dass Lupine Upgrade-Kits anbietet (was sie hoffentlich auch in Zukunft tun werden) und man so nicht jedes Mal ne ganz neue Lampe kaufen muss.
Wie wohl erst die neue "Überlampe", die noch deutlich heller als die Edison bzw. die aktuelle Wilma sein soll und in den nächsten Monaten auf den Markt kommt, aussehen wird?Lupine hält sich mit Details bisher leider mehr als bedeckt...
Kommentar
Kommentar