Was kauft man aktuell an Akkus bei AA/AAA also Mignon/Micro?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AlfBerlin
    antwortet
    Danke für Eure Antworten.

    Hier mal die 4 besten Internet-Links zu NiMH-Akku-Tests, die ich gefunden habe:Für weitere gute NiMH-Akku-Links bin ich dankbar, obwohl ich mich jetzt schon übermäßig mit dem Thema beschäftigt habe.
    Zuletzt geändert von AlfBerlin; 14.02.2022, 08:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    Zitat von Bambus Beitrag anzeigen
    Aber auch nur, weil eine Akku-Heizung billiger ist als tieftemperaturfeste Akkus zu verwenden.
    ...
    Nö. die halten das (bis -20 ...-30°C) schon aus. Mit Vorwärmen steigt die Winterreichweite und (anfängl.) Ladeleistung. Optimierung eben nicht nur für Winter, sondern für ganzes Jahr, auch +35°C und hohe Belastung, dann wird mit dem System gekühlt, wue auch beim Schnellladen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bambus
    antwortet
    Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
    Das mit den Li-Akkus kann man so ähnlich auch beim E-Auto feststellen. Hier wird auch inzwischen häufiger eine Akkutemperierung eingebaut.
    Aber auch nur, weil eine Akku-Heizung billiger ist als tieftemperaturfeste Akkus zu verwenden.

    Btw, zusätzlich warm halten ist zwar immer eine Option, aber für belastbare Spezifikationen und ehrliche worst-case Betrachtungen für kritisches Equipment eher irrelevant.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    Zitat von Bambus Beitrag anzeigen
    Zz , auch das Entladen eines Akkus ist ein chemischer Prozess der denselben Gesetzlichkeiten wie (fast) jeder Prozess unterliegt: je 10° niedrigerer Temperatur halbiert sich die Reaktionsgeschwindigkeit. Dazu kommt, das der Elektrolyt zäher wird und so die Reaktion weiter behindert. Und die Reaktionsgeschwindigkeit begrenzt den abgegebenen Strom. Und wenn der Verbraucher mehr Strom ziehet als geliefert werden kann bricht die Spannung des Akkus zusammen - und Schluß is!

    Btw, noch ein Grund der für Li-Akkus (18650'er Formfaktor) spricht. Da bekomme man die NL1835LTHP von Nitecore mit Spec bis runter zu -20 (-40)°C. Bei -20° noch 83% Abgabe-Kapazität, bei -40° noch 75%.
    Danke für die schöne und einfache Darstellung.

    Das mit den Li-Akkus kann man so ähnlich auch beim E-Auto feststellen. Hier wird auch inzwischen häufiger eine Akkutemperierung eingebaut.

    Den Akku vor Benutzung warm halten (bei kleineren z.B. am Körper, bestenfalls ca. 20°C) ist hier die Lösung, während dem Betrieb erwärmt er sich, diese Wärme ggf. halten (Kälteschutzhülle).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bambus
    antwortet
    Zz , auch das Entladen eines Akkus ist ein chemischer Prozess der denselben Gesetzlichkeiten wie (fast) jeder Prozess unterliegt: je 10° niedrigerer Temperatur halbiert sich die Reaktionsgeschwindigkeit. Dazu kommt, das der Elektrolyt zäher wird und so die Reaktion weiter behindert. Und die Reaktionsgeschwindigkeit begrenzt den abgegebenen Strom. Und wenn der Verbraucher mehr Strom ziehet als geliefert werden kann bricht die Spannung des Akkus zusammen - und Schluß is!

    Btw, noch ein Grund der für Li-Akkus (18650'er Formfaktor) spricht. Da bekomme man die NL1835LTHP von Nitecore mit Spec bis runter zu -20 (-40)°C. Bei -20° noch 83% Abgabe-Kapazität, bei -40° noch 75%.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zz
    antwortet
    Hallo Alf,
    ich hatte mal eine Unterhaltung mit einem Ingenieur von "solarc". Er riet mir von der Akku Nutzung bei tiefen Temperatur, also deutlich unter 0°C ab. Das hängt mit den chemischen Prozessen zusammen, welche dann blockiert werden bzw. nicht stattfinden können. Sobald Du wieder ins Warme gelangst, ist alles gut. Was bedeutet, die Akkus werden nicht entladen, aber sie funktionieren einfach bei Kälte nicht. Und das deckt sich auch mit meinen persönlichen Erfahrungen, welche ich auf meinen Wintertouren gemacht habe.
    Eventuell funktionieren Akkus bei Verbrauchern, welche eine relativ große Eigenwärme erzeugen, also z.B. Kopflampen unter Volllast. Aber beim nächsten Kaltstart kann es schon schwierig werden.
    Bitte beachtet, ich nehme den angegeben Temperaturbereich ernst, also ein Gerät, welches auf -20°C abgekühlt ist und nicht am Körper getragen oder nachts im Schlafsack gewärmt wird.
    Gruß
    Z

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bulli53
    antwortet
    Die beiden Ikea Akkus taugen nicht viel. 1900 schon gar nicht. Ikea Batterien waren Testsieger weil das Preis/leistungsverhältnis o.k. war.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    Hat jemand Erfahrungen oder Testergebnissen mit der Leistung der Ikea Ladda 1900 NiMH-Akkus bei Temperaturen* deutlich unter 0°C also bis -20°C?

    Die 2450er Laddas sollen ja bei -20°C nichts taugen: https://www.pocketnavigation.de/2015...est-vergleich/

    *Zum Wandern bleibe ich wohl bei Energizer Lithium Einwegbatterien für die Stirnleuchte, aber ich möchte noch eine Alternative haben und außerdem was für meine PMR-Funkgeräte und andere Elektronik (z.B. Radio) die mit AA betrieben wird und viel Strom braucht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    AW: Was kauft man aktuell an Akkus bei AA/AAA also Mignon/Micro?

    Eben die Eneloop Pro AA / AAA ohne neues Ladegerät bestellt. Das alte ist ok, finde ich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fritsche
    antwortet
    AW: Was kauft man aktuell an Akkus bei AA/AAA also Mignon/Micro?

    Zitat von sudobringbeer Beitrag anzeigen
    Bei mir sterben die Eneloops wie die Fliegen... von gut 20 AA und 30AAA, gekauft vor 3 Jahren sind mindestens 5AA und 10AAA kaputt.
    Ist bei mir genau umgekehrt. Ich kaufe immer wieder auch andere LSD Akkus, oft Aldi Süd, aber auch Baumarkt, Varta, Ansmann, Conrad, sowas halt. Im Neuzustand sind sie alle gleich leistungsfähig. Mit der Zeit aber sterben die nicht-eneloops früher, und meine übriggebliebenen Akkus haben letztlich nur noch weiße oder schwarze Farben.

    Besonders stabil im Vergleich zu anderen Produkten scheinen die eneloops gegen Tiefentladung zu sein. ich weiß, soll man nicht, aber sag das mal meinem Kleinen...

    Mit der ersten Generation der schwarzen eneloops war ich nicht ganz so zufrieden wie mit den weißen, aber die neuen pro halten genauso gut.

    Geladen wird mit Panasonic BQ-CC55, übrigens auch eines, mit dem ich endlich mal richtig zufrieden bin. Eine ganz andere Nummer als die 2 Ansmanns, die jeweils nach 6 Monaten den Geist aufgaben. Brauchbar war noch das BC700, aber das starb auch früher als das Panasonic.

    ---------------------------------------------

    So ein 1,5v-Li-Io System hatte ich mal vor einigen Jahren. Von Conrad. War ne gute Idee, aber letztlich schlechter umgesetzt als ich mir leisten wollte. Die Akkus hielten gar nicht lange, und das Ladegerät war auch schnell hin.
    Zuletzt geändert von Fritsche; 04.11.2020, 08:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerNeueHeiko
    antwortet
    AW: Was kauft man aktuell an Akkus bei AA/AAA also Mignon/Micro?

    Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
    Nehm ich den "Panasonic eneloop Smart & Quick Charger BQ CC55" dazu, kommt mich das im Set auf 14,44 EUR mehr.

    Nur, braucht es das Ladegerät? Ich hab ja schon das ca. 16 Jahre alte von GP (2x2 AA/AAA) und noch ein billiges auch etwa so alt für ganz viele Akkugrößen (da lade ich eigentlich nur noch alle 1-2 Jahre nen 9V-Block mit).
    Noch eines mehr das rum liegt - muß ja nicht sein ...außer es bringt ganz handfeste Vorteile.
    Du kannst einzelne oder drei Akkus auf einmal laden, musst es nicht paarweise tun (wie bei deinem alten, wenn ich 2x2 richtig verstehe).

    Das Ladegerät erkennt Vollladung und schaltet ab. Jede Zelle einzeln. Was sie wahrscheinlich länger leben lässt.

    Für mich wären das neben der kürzeren Ladezeit (20h finde ich schwierig, über Nacht nutze ich schon in vielen Anwendungsfällen - abends anstecken, nächsten Morgen wieder nutzen) genug Vorteile, um 14,44€ und etwas Elektroschrott zu rechtfertigen, aber du musst das entscheiden.

    Zitat von janphilip Beitrag anzeigen
    Die Kapazität ist schon deutlich höher bei Lithium Akkus.
    Nicht verwechseln: mA/h ist nicht gleich mW/h!
    mAh und mWh sind es.

    3000mWh schafft ein NiMH-Akku auch, dazu braucht es bei 1,2V 2500mAh. Das gibt es auch als LSD, sogar von Panasonic als Eneloop. Also nichts mit wesentlich höher.

    Hauptvorteil sehe ich im geringeren Gewicht und - wenn nötig - in den konstanten 1,5V für Geräte, die mit 1,2V/Zelle nicht laufen. Meine Funkmaus zum Beispiel die auf der Sackgasse namens "wiederaufladbare Alkaline-Batterien" aufbaut und daher nur noch mit Kabel funktioniert. Andererseits bedeutet das auch, dass Batteriestandsanzeigen, die die Akkuspannung messen, gar nicht mehr funktionieren (tun sie bei NiMH ja schon schlecht, weil die sehr lange sehr konstante 1,2V halten).

    MfG, Heiko

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    AW: Was kauft man aktuell an Akkus bei AA/AAA also Mignon/Micro?

    Zitat von sudobringbeer Beitrag anzeigen
    Bei mir sterben die Eneloops wie die Fliegen... von gut 20 AA und 30AAA, gekauft vor 3 Jahren sind mindestens 5AA und 10AAA kaputt.
    Was hast Du für ein Ladegerät? Schnellader, Solarlader?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    AW: Was kauft man aktuell an Akkus bei AA/AAA also Mignon/Micro?

    Zitat von janphilip Beitrag anzeigen
    ...
    Warum möchtest du keine Lithium Akkus?
    Die sind einfach besser als die Ni-MHs..
    Besser für/in was?
    Eher seltene Anwendung outdoor, möglichst kein zusätzliches Equipment?...

    Einen Kommentar schreiben:


  • janphilip
    antwortet
    AW: Was kauft man aktuell an Akkus bei AA/AAA also Mignon/Micro?

    Zitat von Bambus Beitrag anzeigen
    ich finde die Akkus auch ganz gut, würde es aber nicht ganz so euphorisch beschreiben

    1. die Kapazität ist gut
    2. das Ladegerät tut seinen Dienst zur Zufriedenheit
    3. Langzeitlagerung ist wirklich gut, aber nicht herausragend
    4. die Akkus sind leicht!

    5. Konstanz der Kapazität ist ein Thema, an dem der Hersteller noch arbeiten sollte.

    Zum Langzeitverhalten kann ich noch zuwenig sagen.

    PS. Die Kapazität ist voll in Ordnung, aber nicht sooo jenseits von allem Anderen, das ich deswegen in Euphorie ausbrechen würde ...
    Die Kapazität ist schon deutlich höher bei Lithium Akkus.
    Nicht verwechseln: mA/h ist nicht gleich mW/h!

    Es gibt noch andere Lithium Akkus auf dem Markt aber die Kentli waren als ich geguckt habe die mit der größten Kapazität und besten Spannungsversorgung. (Mal nur die mit Schutzschaltung betrachtet..)

    Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
    Also ich werde die Eneloop pro oder baugleiche nehmen.

    Nun stellt sich mir die Frage, ob mein "gutes altes GP-Ladegerät" (AA 100mA / AAA 45mA) "gut" für diese Akkus ist (die Ladezeit ist mir egal, ich lade "on tour" nicht), oder ob ich mir ein neues Ladegerät dazu kaufen sollte.

    Die Eneloop pro AA bekomm ich 8 Stück für 26,66 EUR,
    die Eneleoop pro AAA kommen 8 Stück auf 24,96 EUR.

    Nehm ich den "Panasonic eneloop Smart & Quick Charger BQ CC55" dazu, kommt mich das im Set auf 14,44 EUR mehr.

    Nur, braucht es das Ladegerät? Ich hab ja schon das ca. 16 Jahre alte von GP (2x2 AA/AAA) und noch ein billiges auch etwa so alt für ganz viele Akkugrößen (da lade ich eigentlich nur noch alle 1-2 Jahre nen 9V-Block mit).
    Noch eines mehr das rum liegt - muß ja nicht sein ...außer es bringt ganz handfeste Vorteile.

    Was meint Ihr?
    Warum möchtest du keine Lithium Akkus?
    Die sind einfach besser als die Ni-MHs..

    Einen Kommentar schreiben:


  • sudobringbeer
    antwortet
    AW: Was kauft man aktuell an Akkus bei AA/AAA also Mignon/Micro?

    Zitat von Homer Beitrag anzeigen
    warum nicht einfach eneloops?
    bei mir das einzige was zuverlässig und unkaputtbar funzt und daher in fast allen geräten steckt.
    Bei mir sterben die Eneloops wie die Fliegen... von gut 20 AA und 30AAA, gekauft vor 3 Jahren sind mindestens 5AA und 10AAA kaputt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    AW: Was kauft man aktuell an Akkus bei AA/AAA also Mignon/Micro?

    Also ich werde die Eneloop pro oder baugleiche nehmen.

    Nun stellt sich mir die Frage, ob mein "gutes altes GP-Ladegerät" (AA 100mA / AAA 45mA) "gut" für diese Akkus ist (die Ladezeit ist mir egal, ich lade "on tour" nicht), oder ob ich mir ein neues Ladegerät dazu kaufen sollte.

    Die Eneloop pro AA bekomm ich 8 Stück für 26,66 EUR,
    die Eneleoop pro AAA kommen 8 Stück auf 24,96 EUR.

    Nehm ich den "Panasonic eneloop Smart & Quick Charger BQ CC55" dazu, kommt mich das im Set auf 14,44 EUR mehr.

    Nur, braucht es das Ladegerät? Ich hab ja schon das ca. 16 Jahre alte von GP (2x2 AA/AAA) und noch ein billiges auch etwa so alt für ganz viele Akkugrößen (da lade ich eigentlich nur noch alle 1-2 Jahre nen 9V-Block mit).
    Noch eines mehr das rum liegt - muß ja nicht sein ...außer es bringt ganz handfeste Vorteile.

    Was meint Ihr?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bambus
    antwortet
    AW: Was kauft man aktuell an Akkus bei AA/AAA also Mignon/Micro?

    ich finde die Akkus auch ganz gut, würde es aber nicht ganz so euphorisch beschreiben

    1. die Kapazität ist gut
    2. das Ladegerät tut seinen Dienst zur Zufriedenheit
    3. Langzeitlagerung ist wirklich gut, aber nicht herausragend
    4. die Akkus sind leicht!

    5. Konstanz der Kapazität ist ein Thema, an dem der Hersteller noch arbeiten sollte.

    Zum Langzeitverhalten kann ich noch zuwenig sagen.

    PS. Die Kapazität ist voll in Ordnung, aber nicht sooo jenseits von allem Anderen, das ich deswegen in Euphorie ausbrechen würde ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • janphilip
    antwortet
    AW: Was kauft man aktuell an Akkus bei AA/AAA also Mignon/Micro?

    Ich hab mir für mein GPS und die Kamera die Kentil mit 3000 mWh gekauft. (Lithium-Ionen).
    Gibt es bei Ali oder bei Ebay.
    Die Batterien habe ich mir aus mehreren Testberichten rausgesucht.
    Sind der absolute Hammer!
    Kapazität jenseits von allem was sonst in ein AA Gehäuse rein passt. Schutzschaltung vorhanden. Wird nicht sonderlich warm. Wenn man in die Arktis fährt sollte es wohl was anderes sein aber das plane ich momentan nicht.. ^^
    Der Charger dazu ist ebenfalls super gut! Ich hab was transportables gesucht und der ist ein Volltreffer. Kleiner gehts nicht und tut was er soll..

    Das Paket habe ich gekauft:
    https://de.aliexpress.com/item/32864...cts_11315772.7

    Hier der offizielle Shop:
    https://kentli.de.aliexpress.com/store/2901122
    Zuletzt geändert von janphilip; 03.11.2020, 15:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • birkenhain
    antwortet
    AW: Was kauft man aktuell an Akkus bei AA/AAA also Mignon/Micro?

    Ich kaufe gerne paarweise ausgewählte Eneloops bei Herrn Mössinger, trotz seiner sagen wir mal interessant gestalteten Seite. Wenn ich im Augenblick neue Akkus kaufen müsste, würde ich definitiv nach Li-Ion-Akkus schauen, die scheinen ja höhere Kapazitäten zu haben. Leider kenne ich mich mit den Details nicht aus: Temperatur, Selbstentladung, Ladegerät, Schutzschaltung ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerNeueHeiko
    antwortet
    AW: Was kauft man aktuell an Akkus bei AA/AAA also Mignon/Micro?

    Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
    @Bottoey danke für die Bestätigung der GP-Erfahrung. Ich hab da uralte mit 1600 mAh, damals mit einem GP-Ladegerät im Set gekauft für meinen ersten Digital-Fotoapparat ...dürfte so 16 Jahre her sein, 2 von 4 sind noch ok (bezogen auf Ladeentspannung und dessen Abfall bei Lagerung/Nutzung). Mit dem Ladegerät lade ich auch normal ...das liegt bei AA bei 100 mA, bei AAA bei 45 mA ...für neuere Akkus mit mehr Kapazität >24h Ladezeit ...aber wohl auch sehr schonend.
    Jein. Zuverlässig abschalten bei Voll-Ladung tun NiMH-Ladegeräte erst ab einem gewissen Ladestrom, ab 1/4 der Kapazität wäre zu empfehlen. Denn die Voll-Erkennung bei NiMH-Akkus funktioniert, weil der Akku ein bisschen warm wird, was die Spannung einbrechen lässt, was das Ladegerät erkennt. Bei zu wenig Ladestrom wird die Wärme zu schnell abgeleitet und das Ladegerät erkennt das nicht.

    Wenn der Ladestrom sehr klein ist - irgendwo unter 1/20 der Kapazität, also ja, 24h Ladung - und man irgendwann ein paar Stunden später manuell abschaltet, das tut den Akkus andererseits auch nicht wirklich weh.

    Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
    Übrigens hab ich auch was zu den wenigen Herstellern gefunden (fast bis ans Ende scrollen).
    Das ist auch eine meiner Quellen. Seitdem hat Panasonic Sanyo übernommen, einschließlich der Marke "Eneloop", musste allerdings aus Monopol-Gründen die Fabriken weiterverkaufen - an Fujitsu (FDK): https://en.wikipedia.org/wiki/Eneloop

    Angeblich verkauft FDK auch an Ikea, und die Ikea LADDA ("Made in Japan" wo es keine anderen LSD-Fabriken gibt) sind die gleichen Batterien wie Eneloop Pro: https://www.slrlounge.com/panasonic-...they-the-same/ - aber verlassen kann man sich darauf natürlich nicht, und selbst wenn es heute so ist, kann es morgen schon wieder ganz anders sein.

    edit: Laut dem Testbericht von @Heinerich sieht es eher so aus als wären die Ikea-Akkus die gleichen wie Eneloop XX...

    Andererseits: Noch scheinen mir die Qualitätsunterschiede der verschiedenen LSD-Akkus nicht sonderlich groß zu sein, hatte ich oben ja schon geschrieben.

    Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
    Auch hab ich eben gelesen, daß einfache NiMH bis ca. 25% Entladung/Monat haben, die LSD (low self discharge) Typen nur ca. 4%.
    Richtig. Erkennt man unter anderem daran, dass die Akkus als "vorgeladen" oder ähnliches verkauft werden, das geht mit "normalen" NiMH-Akkus nicht - die wären schon auf dem Weg ins Regal zu weit entladen...

    MfG, Heiko

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X