Tchibo Rucksack

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jeskodan
    Fuchs
    • 03.04.2007
    • 1844
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    hallo
    ich rate auch dringend von den billig rucksäcken ab.

    ich bin pfadileiter und bei mir ist es so das die kiddies auch von den eltern erstma einen billgen rucksack gekauft kriegen.
    aber auf jeder tour die länger als ne woche geht mindestens einer kaputt ( letztens sass ich ne halbe nacht da um so ein ding wieder fit zu kriegen.

    man kann so teile benutzen , aber def nur auif wochenend touren, da wo es nicht dramatisch ist wenn man früher abbbricht oder mal der hüftgurt ausfällt.


    und zu 2 km probegetragen. kann ich nur zustimmen, viel zu wenig, das reicht velelicht um grobe zu erkennen ob mir das tragesytem zusagt, aber über komfort und vorallem verarbeitung und stabilität zu beurteilen einfach viel zu kurz.

    Kommentar


    • albschwob
      Dauerbesucher
      • 10.07.2006
      • 760
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Zitat von tobi84
      War mir dabei auch nicht sicher, aber wer produziert die Larca Rucksäcke?
      Werden die auch von Deuter gefertigt?
      Jepp!
      Am Morga koi Schnaps, isch \'s helle Gift!

      Wer Glück im Spiel hat, hat auch Geld für die Liebe!

      Vegetarier leben nicht länger - sie sehen nur älter aus!

      Kommentar


      • Pilgerer
        Neu im Forum
        • 31.05.2010
        • 1
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Tchibo Rucksack

        Ich habe mir den Tchibo "outdoor" Rucksack leider kurz entschlossen zugelegt (eigentlich sollte es ein Deuter werden) und ihn über 560 km mit 10 bis 13 kg Gepäck und 25 bis 40 km Wander-Tagesetappen auf dem Camino jetzt im April/Mai 2010 getragen. Im Resultat werde ich Ihn als Reklamation zurücksenden, da er nicht einaml die Mindestanforderungen schlussendlich erfüllt hat.

        Als erstes stellte ich fest, dass der Brustgurt wohl doch nur an indisch/chinesichen JungarbeiterInnen gestestet wurde, er war zu kurz und nicht schließbar (bin 180cm/85kg, kein Athlet. Jaja, hätte ich ja zuhause probieren können…
        Im Laufe des ersten Tages über die Pyrenäen entschieden sich zwei "Tragegurtfeststellklemmen" die Schultergurte nicht mehr fixieren zu wollen, Gurte zusammenknoten eine tolle Alternative.
        Dann löste sich am ersten Abend die Naht des oberen Nylonverschlusssacks in Wohlgefallen auf. Wollte ich pilgern oder in Spanien Nähen und Basteln?
        Im Laufe der ersten 50 km entschieden sich die Schaumstoffpolster der Träger doch lieber dem Druck des aufgenähten Gurtes Platz zu machen und diesen Gurt die Last in die Schultern einschneiden zu lassen… in Pamplona war ich fast soweit mir einen neuen Rucksack zu kaufen, aber wohin mit dem Tchibo-Müll? Was uns nicht umbringt macht uns hart, also das Ding bis Santiago bei Sonne, Schnee und Regen mit viel Liebe und Vorsicht (die Anderen Nähte ja nicht belasten) getragen .
        Selten soviel geflucht wie auf der Pilgerreise….naja es gab ja den 100%-igen Sündenablass in Aussicht gestellt…
        Ist der Rucksack nicht randvoll gefüllt schließt der Deckel nicht fest, und man muss aufpassen dass nichts aus dem Ding rutscht. Besonders unangenehm für die Flüge.
        Nun reist das Tchibo Ding Retour als Reklamation nach Hamburg, Tchibo kann ihn ja in China verkaufen.
        Empfehlung: NICHT kaufen, wenn er auch mal getragen werden soll. Lieber 50 bis 100 Euro mehr ausgeben, auch wenn man ihn eigentlich wie ich nur einmal zum wandern benutzen will!

        Tragekomfort: schlecht
        Verarbeitung: schlecht
        Gewicht: gut
        P.S. Der Wasserschutzüberzieher ist übrigens wasserdicht!
        Preis/Leistungsverhältnis: schlecht

        Kommentar


        • anneliese0815
          Anfänger im Forum
          • 01.06.2010
          • 12
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Tchibo Rucksack

          War letztes Jahr mit Freundin in Südamerika unterwegs: Ich Lowepro, sie Tchibo. Hielt erstaunlich gut, ist nicht besonders bequem, der Hüftgurt taugt auch nicht so viel. ABER ich vergleiche das immer mit einem Rucksack der viele viele Euro teurer ist. Der Rucksack taugt für Gelegenheitstouren sicherlich, allerdings an die Qualität, Verarbeitung und Komfort eines "richtigen" Rucksacks kommt er nicht ran.

          Mein Tipp bei Epay nach einem gut erhaltenen "richtigen" Rucksack Ausschau halten.

          Die Regenhaube ist übrigens wirklich dicht.

          Kommentar


          • billsn
            Dauerbesucher
            • 27.01.2009
            • 535
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Tchibo Rucksack

            Zitat von anneliese0815 Beitrag anzeigen
            War letztes Jahr mit Freundin in Südamerika unterwegs: Ich Lowepro, sie Tchibo. Hielt erstaunlich gut, ist nicht besonders bequem, der Hüftgurt taugt auch nicht so viel. ABER ich vergleiche das immer mit einem Rucksack der viele viele Euro teurer ist. Der Rucksack taugt für Gelegenheitstouren sicherlich, allerdings an die Qualität, Verarbeitung und Komfort eines "richtigen" Rucksacks kommt er nicht ran.

            Mein Tipp bei Epay nach einem gut erhaltenen "richtigen" Rucksack Ausschau halten.
            angesichts der Tatsache, dass ein Vernünftiger Rucksack gerne 10-15 Jahre seine Dienste verrichtet ohne Probleme und dann eher mal aus Gewissensgründen ausgewechselt wird, relativiert sich der Anschaffungspreis von 160-200€ ziemlich. muss ja nicht nur für Trekking verwendet werden, sonder kann auch mal den überteuerten Trolley ersetzen und ist dabei noch praktischer in der Handhabung.

            Kommentar

            Lädt...
            X