Zeltofen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilsi
    Erfahren
    • 08.02.2009
    • 317
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Zeltofen

    Moin Wolfgang,
    Da habe ich mich in meinem Beitrag wohl mißverständlich ausgedrückt.

    Ich gehe schon davon aus, daß die Rauchrohre des Holzofens nach draussen führen.
    Ich vermute mal, daß meine letzer Absatz, der Hinweis auf verschwelenden Staub mißverständlich ist.

    Eine Verschwelung ist eine sehr unvollständige Verbrennung/ Pyrolyse, bei der alle möglichen exotischen Gas- und aerosolförmigen Stoffe enstehen, von denen viele gesundheitlich höchst bedenklich sind.
    Literatur-empfehlung dazu:
    Alfred Eisenschink, "Falsch geheizt ist halb gestorben" Resch Verlag 1994, (vergriffen)

    Es schein mir keineswegs so einfach zu beurteilen, ob ein glühend heißer Blechofen mit Rauchrohr gesundheitlich unbedenklicher ist als ein Petrolofen ohne.

    Aus den dargelegten Gründen halte ich den Ofen allerdings für wesentlich! sinnvoller als einen Gas oder Petrlheizer ohne Schornsteinrohr.
    Dein Teil ist ganz sicher ein echt genialer Wurf.

    Vielen Dank für Dein Angebot.
    Ich bin grundsätzlich sehr interessiert, aber mein derzeitiger Kontostand ist ganz offensichtlich mit so einem schickem Teil derzeit inkompatibel.

    Anregung von mir: OfenRohre, welche zum Transport ineinander zu schieben sind.
    Ach ja, und faltbaren Backaufsatz gib's schon von Fa. Coleman. Sehr durchdachte und Jahrzehnteelang bewährte Konstruktion, ca 50€ bei allen einschlägigen Händlern.

    Lieber Gruß aus Lüneburg
    Hilsi
    Ps: meine POD's riechen überhaupt nicht.
    PPs: Heize auch seit Jahrzehnten meine Wohnung mit holzbefeuertem Kachelofen= Unerreicht behagliche Heizung!

    Kommentar


    • welfi
      Gerne im Forum
      • 02.03.2010
      • 51
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Zeltofen

      Zitat von Hilsi Beitrag anzeigen
      Moin Wolfgang,
      Da habe ich mich in meinem Beitrag wohl mißverständlich ausgedrückt.

      Ich gehe schon davon aus, daß die Rauchrohre des Holzofens nach draussen führen.
      Ich vermute mal, daß meine letzer Absatz, der Hinweis auf verschwelenden Staub mißverständlich ist.

      Eine Verschwelung ist eine sehr unvollständige Verbrennung/ Pyrolyse, bei der alle möglichen exotischen Gas- und aerosolförmigen Stoffe enstehen, von denen viele gesundheitlich höchst bedenklich sind.
      Literatur-empfehlung dazu:
      Alfred Eisenschink, "Falsch geheizt ist halb gestorben" Resch Verlag 1994, (vergriffen)

      Es schein mir keineswegs so einfach zu beurteilen, ob ein glühend heißer Blechofen mit Rauchrohr gesundheitlich unbedenklicher ist als ein Petrolofen ohne.

      Aus den dargelegten Gründen halte ich den Ofen allerdings für wesentlich! sinnvoller als einen Gas oder Petrlheizer ohne Schornsteinrohr.
      Dein Teil ist ganz sicher ein echt genialer Wurf.

      Vielen Dank für Dein Angebot.
      Ich bin grundsätzlich sehr interessiert, aber mein derzeitiger Kontostand ist ganz offensichtlich mit so einem schickem Teil derzeit inkompatibel.

      Anregung von mir: OfenRohre, welche zum Transport ineinander zu schieben sind.
      Ach ja, und faltbaren Backaufsatz gib's schon von Fa. Coleman. Sehr durchdachte und Jahrzehnteelang bewährte Konstruktion, ca 50€ bei allen einschlägigen Händlern.

      Lieber Gruß aus Lüneburg
      Hilsi
      Ps: meine POD's riechen überhaupt nicht.
      PPs: Heize auch seit Jahrzehnten meine Wohnung mit holzbefeuertem Kachelofen= Unerreicht behagliche Heizung!
      Hallo Hilsi,

      herzlichen Dank für Deine Richtigstellung. Innovation steht bei OSZ40 hoch im Kurs. Die teleskopartigen Rohre sind bereits bestellbar. Habe bisher die Gesamtlänge bei 2,60 m belassen, denn auch dieses Teil soll noch handlich bleiben.
      Mit dem OSZ 40 drunter kommt man somit auf rund 3 m Höhe. Gegenüber den anderen Rohren muss ein wenig mehr Gewicht in Kauf genommen werden, das ist aber derzeitiger Stand. Auch dies wird geändert.

      Übrigens, ob man den Ofen unbedingt zum Glühen bringen sollte, halte ich für fraglich. Der Zug dürfte dadurch erheblich beeinträchtigt werden

      Im Gegensatz zu den meisten Zeltöfen ist der meinige absolut faltbar, Aktentaschengröße mit dem Backaufsatz, siehe Bilder und einen einmaligen OSZ40 kauft man nun nicht grad so mal, man macht daraus ein Vergnügen und schenkt sich einen.

      Weitere Raffinessen werden folgen, aber ich habe leider keine 7 Händ, noch nicht !!.

      Mit herzlichen Grüßen aus dem langsam wärmer werdenden Süden,

      Welfi !!!!!


      Leicht und noch leichter. Gegenüber dem ersten Teleskoprohr konnte ich das Gewicht um rund 800 Gramm drücken.

      Es ist ein echtes Teleskoprohr, ausziehen, arretieren fertig.

      Einfacher geht so etwas nicht mehr. Keine Vorbereitung auf dem Boden. Rohr aus der Hülle nehmen, ins Zelt gehen, Rohr auf den Boden absetzen und Teil um Teil nach oben fahren. Ende der Kunst.
      Zuletzt geändert von welfi; 25.03.2010, 21:35.

      Kommentar


      • welfi
        Gerne im Forum
        • 02.03.2010
        • 51
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Zeltofen

        Zitat von welfi Beitrag anzeigen
        habe mich mal umfangreich umgesehen und endlich einen erfunden: "OSZ40"

        mit Backaufsatz, abnehmbar, Hitzeschutz nach unten, ist auch gut zum Überbacken geeignet und das ganze falt.-bzw.klappbar mit 3 m Rauchrohr.

        Ein komplettes Teil, ich freu mich schon drauf.

        Heute Mittwoch, Stapellauf - Premiere:

        Ergebnis: i.O. eigentlich super, muss mich ja nicht selbst loben, aber sonst kanns ja keiner, das hat sich inzwischen ja geändert, siehe unten, . der OSZ40 brennt resourcensparend, blubbert leise vor sich hin und habe gleich dabei mein erstes Mittagessen in Form von gebratenem Leberkäs zubereitet. Der Ofen muß nicht bis zur Weissglut gebracht werden. Nach 3 Stunden hat er immer noch ein schöne Glut im Fach und nach 5 Stunden, ohne nachzulegen habe zwei Kutterschaufeln voll Glut und Asche noch in den Garten versenkt.
        Übrigens, bei meinem Ofen gibt es keine Probleme in Richtung Rasen, auch ohne Hitzeprallblech war der Rasen nicht einmal handwarm. Kein Gräschen wurde gekrümmt. Das Fach unten eignet sich somit auch zum Warmhalten.

        OSZ40 und Rauchrohre in handlichen Persenningtaschen verstaut.

        Änderung: der Riegel der Ofentüre ist nun aus einem schönen Holzteil gefertigt.
        Des weiteren wird aus vorhanden Teilen ein Topfabstellfläche auf Herdhöhe möglich sein.
        Alle Bilder bekomme ich wohl hier nicht rein, bei 5 ist Schluß, so daß auch die Liebste das Zuhause ohne "huch, wie heiß, Wasser, habe ne Brandblase " bedienen kann. Weitere Luxusdetails sind in Vorbereitung und werden zunächst getestet. Möchte da nicht vorgreifen.

        Innovation steht ganz vorne. Inzwischen habe ich ein Teleskoprohr entworfen, so dass sich die Packstücke auf "Zwei" reduzieren können. Länge des Rohres gesamt ca. 260 m, wenn ausgefahren, sozusagen Periskoptiefe augenblicklich bei 2,60 m, + Oberkante OSZ40 = ca. 3,0 m.

        Zusammengeschoben beträgt die Länge nur noch 85 cm.

        Die Entwicklungen überholen sich fast täglich, denn das neue " RR40-Scheer" Teleskop-Rauchrohr ist nur noch 70 cm lang. Es ist bedeutend leichter geworden, nämlich ist das Gewicht um 25 % geschrummpft.

        Zu sehen ist nur noch das erste Rohr, alle anderen befinden sich innerhalb.

        Die Aufnahme ganz rechts zeigt links zeigt das alte Rauchrohr und rechts die neue Entwicklung, RR40-Scheer . Ausziehen aufstellen fertig.

        Kein auseinandernehmen, kein umstecken, kein wenden, nur noch ein Rohr im Gepäck.

        Der Stapel an Rauchrohren auf dem linken Bild ist wohl museumsreif oder noch für Zwecke in der Nähe geeignet.

        Neu

        Durch eingebaute Flammführung um ca. 50 % größere Wärmenutzung beim OSZ40.

        Ein charmantes "Dankeschön", der Mensch lebt nicht vom Brot alleine, sondern auch von der Zuneigung seines Umfeldes.

        So darf ich hier diese liebe Karte einstellen, die mir der OSZ40-Besitzer, Roman aus Wien zukommen ließ. Eine wirklich gelungene Überraschung.
        Zur Info: Das Rauchrohr RR40-Scheer kann auf fast beliebige Länge gebracht werden. Bei einer Länge von ca. 3,10 m ist es zusammengeschoben noch ca. 90 cm lang. + OSZ40 ergibt z.B. eine Gesamthöhe von ca. 3,50 m.
        Zuletzt geändert von welfi; 24.10.2010, 21:13.

        Kommentar


        • banjeris
          Neu im Forum
          • 12.04.2010
          • 1
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Zeltofen

          hallo Welfi!
          ein grosses lob deiner genialen entwiklung ,deines osz 40!
          es ist wirklich auf den punkt gebracht ,in allen zu bedenkenden punkten ,
          und wird der sache vollkommen gerecht.

          um es auf den punkt zu bringen:kann ich den osz 40 haben?

          habe auch noch eine frage zur durchfuerung ,durch die zeltwand.konnte das ueber die fotos nicht erkennen.

          ich wuerde mich sehr ueber infos von dir freuen.

          Kommentar


          • Gersprenzfischer
            Dauerbesucher
            • 04.07.2005
            • 659

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Zeltofen

            Aus welchem Material ist denn der Ofen? Und verwendest Du einen Rost?

            Ich habe auch einen Ofen, der ist aus 0,3mm Edelstahlfolie, das Rohr uas 0,1mm Folie langsgerollt. Der heizt wie Zunder und brennt auch nciht durch, allerdings verzieht er sich im Betrieb, was aber zunächst unschädlich ist. Dadurch lässt er sich aber nicht mehr ganz einfach zerlegen. Wie ist das bei Deinem? Verzug ein Thema?
            Bilder musst Du unter Kota-Nova oder so ähnlich suchen.

            Kommentar


            • welfi
              Gerne im Forum
              • 02.03.2010
              • 51
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Zeltofen

              Hallo, weitere Infos kannst Du auch hier einsehen.
              Verzug ist kein Thema. Demontage und Montage nach der Benutzung kein Problem.
              Das Rauchrohr RR40-Scheer ist wohl nicht so leicht wie Folie, aber Auf- und Abbau ein Kinderspiel und ohne Verrußung der Klamotten.

              Mit herzlichen Grüßem Welfi...




              http://www.open-canoe-journal.de/index.htm

              Kommentar


              • welfi
                Gerne im Forum
                • 02.03.2010
                • 51
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Zeltofen

                Zitat von welfi Beitrag anzeigen
                Hallo Hilsi,

                ich glaube Du hast was in den falschen Hals bekommen. Mein OSZ40 hat selbstverständlich ein Rauchrohr nach außen und mein Kachelofen wird seit 35 Jahren mit Holz beheizt. Also ich versteh da Deinen Eintrag nicht richtig.
                Der OSZ40 zieht schön übers Rauchrohr ab. Siehe obige Bilder meines ersten Eintrages.

                Zur Zeit dieser Aufnahme (Video) fauchte ganz schön starker Wind in das Feuerloch, deshalb diese Aufnahme, eben.... zu was hat man schließlich ein Ofentürchen.
                Wenn Du Interesse hast, ich fertige Dir gerne einen OSZ40 an, mit Schutzdurchführung des Rauchrohres aus dem Zelt.

                Übrigens, was den POD anbelangt, den hatte ich auch schon in Betrieb, ein schöner Stinker mit seinen Abgasen in den Raum. Deshalb, Abgase gehören nach außen abgeleitet.

                Wenn ich demnächst mal mein Zelt hier aufbaue und kuschelig einheize, sowie mein Schnitzelchen in der Pfanne brate, lade ich Dich gerne dazu ein.

                Herzliche Grüße Wolfgang
                Änderungen setze ich stets in meinen ersten und obersten Beitrag,

                Welfi...

                Kommentar


                • Trapper
                  Dauerbesucher
                  • 25.06.2007
                  • 745
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Zeltofen

                  ...beobachte Deine schönen Entwicklungen schon länger. Das einzige was mich noch
                  abhält ist die Rostproblematik! Ist da auch was in Edelstahl geplant???

                  Kommentar


                  • welfi
                    Gerne im Forum
                    • 02.03.2010
                    • 51
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Zeltofen

                    Zitat von Trapper Beitrag anzeigen
                    ...beobachte Deine schönen Entwicklungen schon länger. Das einzige was mich noch
                    abhält ist die Rostproblematik! Ist da auch was in Edelstahl geplant???
                    Hallo Thomas,

                    Edelstahl war bisher nicht in Planung wegen dem großen Verzug. Dieses Material ist sicherlich anders zu betrachten, wenn die Zeltofenteile fest verschweißt oder vernietet werden. Bei meinem Ofen liegt einfach der Schwerpunkt auf leicht staubarem Packmaß. Das Rostproblem, soweit man davon sprechen kann und muß, ist eigentlich aus meiner Sicht nicht so von großer Bedeutung. Wenn die Ofenteile nach Rückkehr von der Tour nicht gepflegt werden, setzt natürlich die Oxidation ein. Aber ein Oberflächenverfärbung findet auch bei Nirosta statt. Ich empfehle deshalb die Teile nach der Tour schön mit einem Lappen einzuölen, Salatöl oder Ballistol und so kann ein Rostansatz weitgehend verhindert werden. In meinem Garten hatte ich bisher auch einen Grill aus Stahlblech in Benützung, den ich vor 40 Jahren gefertigt hatte. Rost natürlich, aber nur das zwischengeklemmte Ascheblech ist inzwischen durchgerostet, weil ich zu bequem war, dieses jeweils zu reinigen und in der Asche auch der Regen und die Feuchtigkeit länger verblieben ist.
                    Der OSZ-40 bedarf also bisher in der vorliegenden Form und Material einer gewissen Pflege, wenn das Aussehen passabel bleiben soll.
                    Der Gedanke an ein anderes Material hat mich natürlich auch schon beschäftigt und ich werde mich auch mal nach Titan kundig machen. Bevor ich einen Ofen aus solchem Material anbieten wollte, mußte er erst auf seine Funktion getestet werden, ob er wegen übergebührlichem Verzug nicht sofort ausscheiden würde.

                    Mit herzlichen Grüßen, Welfi......

                    Kommentar


                    • welfi
                      Gerne im Forum
                      • 02.03.2010
                      • 51
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Zeltofen

                      Zitat von welfi Beitrag anzeigen
                      Hallo Thomas,

                      Edelstahl war bisher nicht in Planung wegen dem großen Verzug. Dieses Material ist sicherlich anders zu betrachten, wenn die Zeltofenteile fest verschweißt oder vernietet werden. Bei meinem Ofen liegt einfach der Schwerpunkt auf leicht staubarem Packmaß. Das Rostproblem, soweit man davon sprechen kann und muß, ist eigentlich aus meiner Sicht nicht so von großer Bedeutung. Wenn die Ofenteile nach Rückkehr von der Tour nicht gepflegt werden, setzt natürlich die Oxidation ein. Aber eine Oberflächenverfärbung findet auch bei Nirosta statt. Nach der Beheizung und Gebrauch sehe man Nirosta wieder an. Ich empfehle deshalb die Teile nach der Tour schön mit einem Lappen einzuölen, Salatöl oder Ballistol und so kann ein Rostansatz weitgehend verhindert werden. In meinem Garten hatte ich bisher auch einen Grill aus Stahlblech in Benützung, den ich vor 40 Jahren gefertigt hatte. Rost natürlich, aber nur das zwischengeklemmte Ascheblech ist inzwischen durchgerostet, weil ich zu bequem war, dieses jeweils zu reinigen und in der Asche auch der Regen und die Feuchtigkeit länger verblieben ist.
                      Der OSZ-40 bedarf also bisher in der vorliegenden Form und Material einer gewissen Pflege, wenn das Aussehen passabel bleiben soll. Eine solche Arbeit betrifft doch alle Ausrüstungsteile, egal welche Sportart auch immer betrieben wird.
                      Der Gedanke an ein anderes Material hat mich natürlich auch schon beschäftigt und ich werde mich auch mal nach Titan kundig machen. Bevor ich einen Ofen aus solchem Material anbieten wollte, mußte er erst auf seine Funktion getestet werden, ob er wegen übergebührlichem Verzug nicht sofort ausscheiden würde.

                      Mit herzlichen Grüßen, Welfi......
                      1. Änderung bzw. Ergänzung s. Seite 1 zum 1. Eintrag : Adapter zum event. späteren Rollrohr inkl.


                      .
                      Zuletzt geändert von welfi; 27.10.2010, 20:17.

                      Kommentar


                      • welfi
                        Gerne im Forum
                        • 02.03.2010
                        • 51
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Zeltofen

                        Zitat von welfi Beitrag anzeigen
                        1. Änderung bzw. Ergänzung s. Seite 1 zum 1. Eintrag : Adapter zum event. späteren Rollrohr inkl.


                        .
                        2. Änderung zu Ende Oktober 2010:

                        s. Seite 1 zur Änderung, das alte Fahrgestell wird ersetzt.

                        Kommentar


                        • welfi
                          Gerne im Forum
                          • 02.03.2010
                          • 51
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Zeltofen

                          Zitat von welfi Beitrag anzeigen
                          2. Änderung zu Ende Oktober 2010:

                          s. Seite 1 zur Änderung, das alte Fahrgestell wird ersetzt.
                          s. Seite 1;: OSZ40 auf Missionsreise nach Westafrika

                          Kommentar


                          • welfi
                            Gerne im Forum
                            • 02.03.2010
                            • 51
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Zeltofen

                            Zitat von welfi Beitrag anzeigen
                            s. Seite 1;: OSZ40 auf Missionsreise nach Westafrika
                            Zum gesamten Eintrag ist unter Zusammenfassung der derzeitige Stand des "OSZ40" erfaßt.

                            Kommentar


                            • welfi
                              Gerne im Forum
                              • 02.03.2010
                              • 51
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Zeltofen

                              Zitat von welfi Beitrag anzeigen
                              Zum gesamten Eintrag ist unter Zusammenfassung der derzeitige Stand des "OSZ40" erfaßt.
                              Dezember 2010:
                              Die Ausrüstung des OSZ40 schreitet unaufhaltsam voran. Kontinuierlich werden Ideen auch umgesetzt.
                              Weitere Innovation, ein Grill- und Bratbereich. Der OSZ40 -zwei in einem-
                              vor allem im Sommer, wird doch nur eine Koch- oder Grillbox benötigt. Man benötigt nur wenige Teile des OSZ40 und hat auch diesen Teilbereich abgedeckt. Sie dazu Bilder auf Seite 1

                              Kommentar


                              • welfi
                                Gerne im Forum
                                • 02.03.2010
                                • 51
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Zeltofen

                                Zitat von gelöschter Nutzer Beitrag anzeigen
                                Hi Welfi,

                                Glückwunsch zu Deinem Ofen, bist Du so lieb, die Quelle für den "OSZ40"
                                preiszugeben, ich kenne den Ofen nicht.

                                Er sieht sehr sauber verarbeitet aus, wie groß sind die Maße, bzw wie schwer ist der Ofen?

                                Im Canadier Forum gibt es die größte Ansammlung von Zeltöfen (außerhalb des ODS-Forum), dürfte ich dort Deine Foto posten??

                                Outdoorer, die noch nie mit einem Zeltofen ein großes Zelt im Winter geheizt haben, neigen dann schnell zum unsachlichen Neid - siehe Post zuvor...

                                Beim WTL© 2010 (Wintertipilager vom größten Lavvu-Händler Deutschlands) waren auch skurrile Zeltöfen zu bewundern, da hättest Du super reingepasst!

                                Solltest Du kommenden Winter Lust verspüren, den Ofen bei Minusgraden zum Glühen zu bringen, merk' Dir das Wochenende zwischen dem 18.-20.2.2011 vor, da steigt das WTL© 2011.

                                lG Goofy
                                Termin steht, die Vorbereitungen laufen, ich komme...

                                IG Welfi....

                                Kommentar


                                • welfi
                                  Gerne im Forum
                                  • 02.03.2010
                                  • 51
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Zeltofen

                                  Zitat von welfi Beitrag anzeigen
                                  Termin steht, die Vorbereitungen laufen, ich komme...

                                  IG Welfi....
                                  und immer wieder "Neues" um den "OSZ40" auf Seite 1

                                  Kommentar


                                  • welfi
                                    Gerne im Forum
                                    • 02.03.2010
                                    • 51
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Zeltofen

                                    Zitat von welfi Beitrag anzeigen
                                    und immer wieder "Neues" um den "OSZ40" auf Seite 1
                                    zu Weihnachten 2010:

                                    der OSZ40 hat Nachwuchs bekommen auf Seite 1

                                    Kommentar


                                    • welfi
                                      Gerne im Forum
                                      • 02.03.2010
                                      • 51
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Zeltofen

                                      Zitat von welfi Beitrag anzeigen
                                      zu Weihnachten 2010:

                                      der OSZ40 hat Nachwuchs bekommen auf Seite 1
                                      Weihnachten 2010 nun habe ich dem OSZ40 eine Feuersichtscheibe eingebaut. Jetzt wird die Verwendung dieses Herdes auch noch ramontischer.

                                      Youtubehinweis auf Seite 1 .

                                      Kommentar


                                      • welfi
                                        Gerne im Forum
                                        • 02.03.2010
                                        • 51
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Zeltofen

                                        Zitat von welfi Beitrag anzeigen
                                        Weihnachten 2010 nun habe ich dem OSZ40 eine Feuersichtscheibe eingebaut. Jetzt wird die Verwendung dieses Herdes auch noch ramontischer.

                                        Youtubehinweis auf Seite 1 .

                                        Grilltest:
                                        In den letzten Tagen vor dem Jahreswechsel hat Roman das Zubehör getestet und eine große Grillaktion gestartet. Meinen besten Dank an seine Berichterstattung.

                                        -Link aus Seite 1 .

                                        Kommentar


                                        • mermaid
                                          Neu im Forum
                                          • 31.12.2010
                                          • 1
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Zeltofen

                                          Hallo Welfi,
                                          deinen Ofen finde ich klasse! Ich bin zufällig darauf gekommen, weil wir in einem Haus mit Gastherme wohnen. Mein Alptraum ist, dass der Strom ausfällt. Dann geht auch der Gasofen nicht mehr, weil die Pumpe nicht mehr funktioniert. Im Prinzip müsste man doch für den Notfall Deinen Ofen auch in einem Haus verwenden können, insofern eine Öffnung für das Rauchrohr im Dach auf Giebelhöhe besteht, oder?
                                          Zitat von welfi Beitrag anzeigen
                                          habe mich mal umfangreich umgesehen und endlich einen erfunden: "OSZ40"

                                          mit Backaufsatz, abnehmbar, Hitzeschutz nach unten und das ganze falt.-bzw.klappbar mit 3 m Rauchrohr.

                                          Ein komplettes Teil, ich freu mich schon drauf.

                                          Heute Mittwoch, Stapellauf - Premiere:

                                          Ergebnis: i.O. eigentlich super, muss mich ja nicht selbst loben, aber sonst kanns ja keiner, das hat sich inzwischen ja geändert, siehe unten, . der OSZ40 brennt resourcensparend, blubbert leise vor sich hin und habe gleich dabei mein erstes Mittagessen in Form von gebratenem Leberkäs zubereitet. Der Ofen muß nicht bis zur Weissglut gebracht werden. Nach 3 Stunden hat er immer noch ein schöne Glut im Fach und nach 5 Stunden, ohne nachzulegen habe zwei Kutterschaufeln voll Glut und Asche noch in den Garten versenkt.
                                          Übrigens, bei meinem Ofen gibt es keine Probleme in Richtung Rasen, auch ohne Hitzeprallblech war der Rasen nicht einmal handwarm. Kein Gräschen wurde gekrümmt. Das Fach unten eignet sich somit auch zum Warmhalten.

                                          Eine Lage Steine im Ofen erzeugt in der Nacht auch noch einen gewissen Kachelofeneffekt.

                                          Innovation steht ganz vorne. Inzwischen habe ich ein Teleskoprohr entworfen, so dass sich die Packstücke insgesamt auf "Zwei" reduzieren können. Länge des Rohres gesamt ca. 260 m- 3,10 m, wenn ausgefahren, sozusagen Periskoptiefe augenblicklich bei 2,60 m, + Oberkante OSZ40 = ca. 3,0 m - 3,60 m.
                                          Zusammengeschoben beträgt die Länge nur noch 85-95 cm.

                                          Der OSZ40 und das Rauchrohr RR40-Scheer in handlichen Persenningtaschen verstaut. Es gibt nur noch " zwei" Taschen.

                                          Zur Info: Das Rauchrohr RR40-Scheer kann auf fast beliebige Länge gebracht werden. Bei einer Länge von ca. 3,10 m ist es zusammengeschoben noch ca. 90 cm lang. + OSZ40 ergibt z.B. eine Gesamthöhe von ca. 3,50 m.

                                          Änderung: der Riegel der Ofentüre ist nun aus einem schönen Holzteil gefertigt.
                                          Des weiteren ist aus vorhanden Teilen ein Topfabstellfläche auf Herdhöhe möglich .

                                          Neu

                                          Durch eingebaute Flammführung um ca. 50 % größere Wärmenutzung beim OSZ40.

                                          Ein charmantes "Dankeschön", der Mensch lebt nicht vom Brot alleine, sondern auch von der Zuneigung seines Umfeldes.

                                          So darf ich hier diese liebe Karte einstellen, die mir der OSZ40-Besitzer, Roman aus Wien zukommen ließ. Eine wirklich gelungene Überraschung.


                                          Romans Berichterstattung: http://www.canadierforum.de/t3750f4-OSZ-Ofen.html

                                          Leichtgewichts Berichterstattung:http://www.canadierforum.de/t3358f3-...fen-copy-.html
                                          und: http://www.google.de/url?q=http://ww...F7lufJSJ3oeupQ

                                          Rauchrohr RR40-Scheer im Aufbau:

                                          http://www.youtube.com/watch?v=XQ-Zr5uiDTc

                                          und hier ist das Videoclip zum neuen Fahrgestell mit Belastungstest:

                                          http://www.youtube.com/my_videos_edit


                                          Zubehör erweitert: Juni 2010

                                          OSZ40RR, Rollrohr im Bild ganz rechts, ca. 750 gr bei 3,2 m Länge und es kann alles in "einer" Tasche verstaut werden.
                                          Wider meiner Erwartung hat sich das Rollrohr nach mehrstündigem Test als sehr funktionsfähig gezeigt. Es ist wirklich eine optimale Lösung bezüglich des Gewichtes und der sagenhaften Staufähigkeit. Die Rollfunktion ist genial. Die Spezialfolie rollt sich fast von selbst, aber nur nachdem sie erst in Form gebracht wurde. Die große Rohrtasche wird in diesem Zusammenhang wohl der Vergangenheit angehören. Das OSZ-RR-40 Scheer -Rollrohr werde ich in der Ofentasche unterbringen.
                                          Das Gesamtgewicht schrumpft erheblich.

                                          OSZ40-Ausrüstung und Rollrohr kann in nur noch einer Tasche untergebracht werden.


                                          Ich werde jedoch das RR40-Scheer-Teleskoprohr weiterhin fertigen, da es gegenüber dem Rollrohr auch seine Vorteile hat, zumal wenn Gewicht und Packmaß von untergeordneter Bedeutung sind.

                                          Übrigens, die Länge des Rauchrohres wird so bemessen, dass die Mündung mindestens 40 cm über dem Zelt ist.

                                          Ein weitere Innovation:Aug. 2010
                                          Verwendung des OSZ40 auch nur als Feuerstelle vor den häuslichen Niederlassungen auch kein Problem. Ohne Rauchrohr , ohne Ofendeckel, ohne Türe, lediglich Topfstellstäbchen einlegen und schon bruzelt die Pfanne.



                                          --Vorteil, es werden keine Brandstellen hinterlassen--

                                          Oktober 2010:

                                          Mit jeder Änderung noch kompletter: Füge nun der normalen Ausrüstung mit RR-40 Scheer-Rohr einen Adapter bei, mit dem im Nachhinein bei Bedarf auch ein Rollrohr aufgesetzt werden kann, da ja das Rollrohr einen geringeren Durchmesser hat.

                                          Ende Oktober 2010:

                                          Die Saison ist weitgehend vorbei und es ist schon wieder an Winterlagertreffen zu denken. Auch hier sollte es genügend warm sein, zumindest aus meiner Sicht. Ich mags lieber mollig warm.
                                          Über das Jahr hindurch bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass eine Konstruktionsänderung bezüglich des leichteren Aufbaues und auch des Gesamtgewichtes angebracht wäre.

                                          Der Grundkorpus hat sich eigentlich gut bewährt, also galt nun meine Aufmerksamkeit dem Fahrgestell. Die Änderung ist abgeschlossen und bereits getestet.

                                          Da der OSZ40 im Gesamtgewicht bei ca. 7 kg liegt, habe ich das neue Gestell mit meinen 75 kg belastet. Ergebnis, es hält.
                                          Somit ergab sich eine 10fache Standsicherheit, was will man mehr. Man kann auf den Gedanken kommen, die Zeltstange zuhause zu lassen das ganze Zelt (Tipi) am Rauchrohr anzuhängen. Das wäre auch machbar. Also meine bauliche Änderung im Foto. Der bisherige Aufbau entfällt, nur noch ausklappen und fertig. Ein Videoclip siehe oben.
                                          Das untere Zwischenblech, Hitzeschutzblech entfällt somit.

                                          Z.B. kann Holz dennoch zum Trocknen untergelegt werden, indem es einfach auf die Querstreben des Untergestelles gelegt wird.

                                          Sommerversion des OSZ40:

                                          Man nimmt nur die Teile für eine offene Feuerstelle, Topfstellausrüstung und Nirostagrillauflage (Option) mit !!

                                          Der OSZ40 --- kombinierbar in viele Richtungen--

                                          Zusammenfassung:

                                          --OSZ40 mit Rauchrohr RR40-Scheer-Teleskoprohr, ( Länge beliebig)
                                          --OSZ40 mit Rollrohr RR40 (Länge beliebig)
                                          --OSZ40 verwendbar als Grillstelle (Option, Nirostagrillauflage)
                                          --OSZ40 verwendbar als offene Feuerstelle mit Topf/Pfanne-stellmöglichkeit

                                          --neu OSZ40 mit Feuersichtfenster


                                          Der OSZ40 geht in die Welt hinaus:


                                          "Für Missionszwecke in "Sierra Leone" (Westafrika) habe ich einen voll ausgerüsteten -OSZ40- zur Verfügung gestellt. Dort soll es auf 1200 m Höhe in den Nächten auch sehr kalt sein. Die Missionare dürften sich nun auch an wärmeren Abenden in umhausteren Räumen erfreuen

                                          Dezember 2010:

                                          Der OSZ40 verwendungsfähig auch nur für den Grill- und Bratbereich. Unter diesem Link sind Bilder eingefügt.

                                          http://www.canadierforum.de/t3845f8-...tml#msg9961711


                                          Der OSZ40 hat Nachwuchs bekommen:

                                          für diejenigen, die nur eine Brat- und Grillstelle benötigen gibt es nun den OS45-GB I mit großem Nirostagrill sowie Nirostagrillspießen, natürlich wieder alles faltbar in handlicher Persenningtasche (v. links Bild 2)


                                          Weihnachten 2010
                                          OSZ40 mit Feuersichtfenster. Bei 9-stündigem Betrieb habe ich im Backaufsatz auch noch unzählige Pizza`s ausgebacken.
                                          (v. links Bild 3..).

                                          Das Feuersichtfensterteil kann natürlich auch auf der anderen Seite des OSZ40 eingesetzt werden.

                                          und hier das Video zum Betrieb:
                                          http://www.youtube.com/watch?v=powhYwr0HZo


                                          Grilltest:

                                          Roman aus Wien hat das ihm zugesandte Grillzubehör getestet. Hier ist seine Berichterstattung.
                                          Besten Dank für die Bewertung !

                                          http://www.canadierforum.de/t3750f20...tml#msg9962196

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X