Falsche Trekkingstöcke gekauft?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Draussen
    Anfänger im Forum
    • 20.10.2007
    • 32

    • Meine Reisen

    Falsche Trekkingstöcke gekauft?

    Hallo zusammen,
    ab 2003 hatte ich für ca. 10 Jahre lang "Leki Makalu" (gefedert, Alu., Teleskop), habe dann auf die leichteren "Leki Carbon Titanium AS" (Anti-Shock, Carbon, Teleskop) gewechselt, mit denen ich bis jetzt gut klarkomme. Alleine aus dem Grund, sie besser im Reisegepäck verstauen zu können, wollte ich nun auf Faltstöcke wechseln. Ich war bei Globetrotter und wegen meiner Körpergröße müssen es mehr als 135cm lange Stöcke sein. Im Laden gab es da nur den "Leki Sherpa FX Carbon Strong", schwer, stabil. Ich habe noch etwas im Internet geschaut und dann entschieden, ich nehme den einfach und mache keine Wissenschaft daraus. Bestellt bei einem anderen Händler (Preisaufschlag bei Globetrotter war mit fast 80€ jenseits meiner Schmerzgrenze) ging es Samstag auf erste kurze "Wanderung": 2h, flach, Asphalt, kein Gepäck. Andere würden dazu vermutlich "Nordic Walking" sagen. Ich habe hier aber nichts anderes in der Nähe, richtige Rucksack-Wanderungen möchte ich zukünftig aber wieder intensiver machen, daher dürfen die Stöcke auch gerne etwas stabiler und schwerer sein.

    Nach ca. 20min fiel mir auf, dass ein Stock ein leicht schepperndes Geräusch machte, umso stärker, je weniger stark ich aufdrückte. Zuhause hatte ich das dann weiter getestet und der Stock macht je nach Position, in den ich ihn drehe, auch dieses Geräusch, wenn ich den unteren Teil in die Hand schlage oder aus 10cm Höhe schräg auf den Teppichboden fallen lasse. Ich werde die Stöcke daher reklamieren. Welche Möglichkeiten es dann geben wird, weiß ich noch nicht.

    Zuvor wollte ich nämlich noch das zweite Problem ansprechen: Nach ca. 30min fingen insbesondere die Fingerinnenflächen der rechten Hand an zu brennen. Ich vermutete, dass es an der Steifheit der Stöcke liegt, wodurch nun jede Erschütterung voll auf die Hände durchschlägt. Auf der rechten Seite war es unangenehmer als links. Ich bin Rechtshänder, gebe vermutlich rechts mehr Druck auf den Stock und greife vielleicht auch stärker (viell. auch, weil die Stöcke nun spürbar schwerer sind). Zuhause habe ich dann gesehen, dass es am rechten Ringfinger knapp vor einer Blasenbildung war, der rote Fleck ist heute immer noch da. Der Griff hat genau an der Stelle eine leichte Wölbung nach außen, was meine alten Stöcke nicht haben. Fühlt sich aber eigentlich nicht unangenehm/störend an.
    Zu erwähnen wäre noch, dass ich am Samstag erstmalig Gummipuffer an den Spitzen montiert hatte. Ohne wäre es wohl noch härter für die Finger gekommen.

    Egal, ob ich im Gelände oder auf Asphalt unterwegs bin, ich gehe gerne mit den Stöcken, wegen Entlastung der Beine, Vermeidung schmerzhafter, dicker Finger und der viel höheren Geschwindigkeit. Stöcke weglassen wäre also keine Option.
    Gibt es Faltstöcke, die besser geeignet wären, bspw. mit Anti-Shock-System?
    Sollte ich zukünftig nur noch mit Fahrradhandschuhen unterwegs sein?

    Danke für ein paar Ideen!

  • Rollo
    Erfahren
    • 05.01.2010
    • 450
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Faltstöcke neigen bauartbedingt oft zum klappern. Ein Nachstellen der Schnur, die den ganzen Spaß zusammenhält hilft das zu reduzieren. Bei Leki ist das eher unkomfortabel auszuführen, bei Black Diamond geht es ganz easy. Anleitungen dazu finden sich im Internet.

    Gegen Blasen helfen Abhärtung oder Handschuhe.
    Cheers
    Rollo
    ***********************************
    Oh, es regnet, da bleib ich heute im Büro!

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32299
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Gegen Blasen hilft auch, die Hand immer zwischendrin zu öffnen und schließen. Soll man sowieso machen zur Entlastung. Das reduziert den Kontakt mit der Hand. Ansonsten gibt sich das mit den Blasen nach einiger Zeit. Man bekommt an der Stelle Schwielen.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • Draussen
        Anfänger im Forum
        • 20.10.2007
        • 32

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Rollo Beitrag anzeigen
        Faltstöcke neigen bauartbedingt oft zum klappern.
        OK, aber im Neuzustand finde ich das doch etwas übertrieben, zumal ein Stock ja "leise" ist. Nach ein paar Jahren Gebrauch würde ich das wohl akzeptieren (müssen).

        Kommentar


        • Draussen
          Anfänger im Forum
          • 20.10.2007
          • 32

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Torres Beitrag anzeigen
          Gegen Blasen hilft auch, die Hand immer zwischendrin zu öffnen und schließen. Soll man sowieso machen zur Entlastung. Das reduziert den Kontakt mit der Hand. Ansonsten gibt sich das mit den Blasen nach einiger Zeit. Man bekommt an der Stelle Schwielen.
          Meinst Du, ich solle versuchen die Hand nach jedem einzelnen Schub kurz ein wenig zu öffnen oder nur mal ab und zu? Beim Biathlon ist mir sowas schon mal aufgefallen und hatte mich etwas gewundert, weil man danach ja erst mal wieder den Griff mit der Hand "finden" und greifen muss.

          Also nehme ich beim nächsten Mal etwas zum Bandagieren mit und auch Handschuhe, für den Fall, dass das mit den Schwielen noch etwas länger dauern sollte.

          Kommentar


          • Draussen
            Anfänger im Forum
            • 20.10.2007
            • 32

            • Meine Reisen

            #6
            Aber generell nochmal die Frage, ob es überhaupt Faltstöcke mit so einem Anti-Schock-Mechanismus gibt. Ein paar Millimeter Federweg wäre ja schon schön.

            Kommentar


            • codenascher

              Lebt im Forum
              • 30.06.2009
              • 5137
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Hand öffnen und schließen, daran erkennt man ob da ne Stockente unterwegs ist, oder nen echter nordic walker oder walkerin. ob das fürs Wandern auch zählt, kann ich nicht sagen. Ich halte die Griffe umfasst.

              Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

              meine Weltkarte

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 32299
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                . Meinst Du, ich solle versuchen die Hand nach jedem einzelnen Schub kurz ein wenig zu öffnen oder nur mal ab und zu?​
                Bei jedem Schub. Dafür ist ja die Handschlaufe da, dass das geht. Mit etwas Übung macht man das schnell automatisch. Inzwischen kann ich das sogar mit Ästen, der Daumen stabilisiert.

                Macht man beim Paddeln übrigens auch so (wenn man Profi ist).
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar


                • fhvdrais
                  Dauerbesucher
                  • 16.08.2015
                  • 530
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Und beim Langlauf erst recht, bringt da einige Dezimeter pro Schritt.

                  Kommentar


                  • Torres
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 16.08.2008
                    • 32299
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Und wenn Du die Technik umstellst, brauchst Du auch kein Anti-Schock-System mehr, Du tippst nur kurz hinter Dir für den Schwung auf, das geht auch mit klassischem Wanderstock oder Ast. Äste (die ich vor Ort spontan mitnehme) haben oft unangenehme Astlöcher an der Griffstelle, dennoch bekomme ich keine Blasen, obwohl es bei uns steil ist und ich mich dann manchmal eine gewisse Zeit richtig fest abstützen muss.
                    Oha.
                    (Norddeutsche Panikattacke)

                    Kommentar


                    • qwertzui
                      Alter Hase
                      • 17.07.2013
                      • 3124
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Lies mal den Ökotest Trekkingstöcke, manche Griffe enthalten Schadstoffe.

                      Faltstöcke mit Dämpfung gibt es imho nicht. Wie bei Zelten, Booten, Rucksäcken usw. kann man natürlich auch verschiedene Modelle nutzen, also die Faltstöcke nur dann wenn es auf das Packmaß ankommt.

                      Kommentar


                      • Draussen
                        Anfänger im Forum
                        • 20.10.2007
                        • 32

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
                        Faltstöcke mit Dämpfung gibt es imho nicht.
                        Bei Leki habe ich den hier gefunden: https://www.leki.com/de/de/Makalu-FX-Carbon-AS/65220631
                        Der hat oberhalb der Spitze so ein Dämpfungselement.
                        Ich habe meine Stöcke aber auf knapp 133cm eingestellt, da wäre dieses max. 130cm Modell leider zu kurz.

                        Kommentar


                        • BitPoet
                          Erfahren
                          • 05.09.2017
                          • 428
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Draussen Beitrag anzeigen
                          Meinst Du, ich solle versuchen die Hand nach jedem einzelnen Schub kurz ein wenig zu öffnen oder nur mal ab und zu? Beim Biathlon ist mir sowas schon mal aufgefallen und hatte mich etwas gewundert, weil man danach ja erst mal wieder den Griff mit der Hand "finden" und greifen muss.
                          Wenn man den Stock korrekt hält, d.h. von Unten durch die Schlaufe greifen, oberer Teil der Schlaufe wird zwischen Daumen und Zeigefinger mit dem Griff gehalten, dann braucht man ihn nicht wirklich fest halten. Im Grunde kann man dann die Hälfte der Zeit die Finger komplett öffnen und der Stock wird durch den Druck auf die Schlaufe geführt. Die Schlaufe muss dafür allerdings in der Länge richtig eingestellt sein. Eine Erklärung mit Bildern gibts z.B. hier.
                          There is only one single long trail, and you never stop walking it.

                          Kommentar


                          • transient73
                            Fuchs
                            • 04.10.2017
                            • 1157
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Du verwendest Trekkingstöcke mit 135cm Länge? Wie groß bist du denn?
                            Ich bin 1,96m und komme sehr gut selbst mit meinen kurzen 110cm-Stöcken zurecht...
                            Ich finde es sehr anstrengend, den Arm die ganze Zeit angewinkelt zu halten und empfinde es umgekehrt als sehr hilfreich und entlastend, wenn ich den Arm beim Schub nach hinten durchstrecken kann.

                            Kommentar


                            • Draussen
                              Anfänger im Forum
                              • 20.10.2007
                              • 32

                              • Meine Reisen

                              #15

                              Zitat von BitPoet Beitrag anzeigen
                              Wenn man den Stock korrekt hält, d.h. von Unten durch die Schlaufe greifen, oberer Teil der Schlaufe wird zwischen Daumen und Zeigefinger mit dem Griff gehalten, dann braucht man ihn nicht wirklich fest halten. Im Grunde kann man dann die Hälfte der Zeit die Finger komplett öffnen und der Stock wird durch den Druck auf die Schlaufe geführt. Die Schlaufe muss dafür allerdings in der Länge richtig eingestellt sein. Eine Erklärung mit Bildern gibts z.B. hier.
                              Ich habe gerade einige Trockenübungen gemacht, nachdem ich meine Schlaufen etwas verengt hatte und ich bin überrascht, wie unterstützend die Schlaufen dann genutzt werden können. Ganz loslassen wie in dem Video finde ich aber noch störend, da die Schlaufe auch schnell mal weiter Richtung Handgelenk rutscht und dann baumelt der Stock zu weit unten. Ich werde probeweise mal damit anfangen, nur die unteren 3 Finger zu lösen.


                              Kommentar


                              • Draussen
                                Anfänger im Forum
                                • 20.10.2007
                                • 32

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von transient73 Beitrag anzeigen
                                Du verwendest Trekkingstöcke mit 135cm Länge? Wie groß bist du denn?
                                Ich bin 1,96m und komme sehr gut selbst mit meinen kurzen 110cm-Stöcken zurecht...
                                Ich finde es sehr anstrengend, den Arm die ganze Zeit angewinkelt zu halten und empfinde es umgekehrt als sehr hilfreich und entlastend, wenn ich den Arm beim Schub nach hinten durchstrecken kann.
                                133cm finde ich angenehm, vor dem Spiegel komme ich dann auch zu dem empfohlenen 90° Winkel am Ellbogen. Ich komme nur auf 1,91m, aber ich schiebe die Stöcke wohl gerne länger. Ich habe gerade mal einen Stock auf 120 cm eingestellt und damit konnte ich nur ganz kurz anschieben, fühlt sich irgendwie merkwürdig an. Vielleicht haben wir im Verhältnis zur Körpergröße unterschiedliche Schulterhöhen und/oder Armlängen?

                                Kommentar


                                • Draussen
                                  Anfänger im Forum
                                  • 20.10.2007
                                  • 32

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  "Breaking news": 😉
                                  Der Anbieter konnte das Klappergeräusch leider nicht nachvollziehen und so bin ich vom Kauf zurückgetreten und er wurde korrekt rückabgewickelt.
                                  Dann habe ich an anderer Stelle ein neues Paar gekauft, welches zwar an einem Stock oberflächliche Beschädigungen aufweist, mit denen ich aber wohl leben könnte, da nach einiger Zeit sicherlich weitere Dellen und Kratzer dazukommen werden.
                                  Ich habe bislang nur den Stock für die linke Hand zusammengesteckt und gleich auf das Klappergeräusch hin untersucht (der Stock wurde noch nicht benutzt) und ich wurde wieder fündig. Entweder erwarte ich zuviel oder Leki hat vielleicht ein Qualitätsproblem. Diesmal habe ich ein Video erstellt. Beim Aufschlagen des Stockendes auf den Teppich hört man je nach Position des Stocks (Drehung um die Längsachse) dieses Scheppern.
                                  Was meint Ihr dazu?
                                  https://pixeldrain.com/u/PcAEHAhE

                                  Dieses Geschepper war beim letzten Paar unterwegs sehr deutlich zu hören. Was der rechte Stock beim neuen Paar so machen wird, weiß ich noch nicht, ich werde das Video auch erstmal an Leki und die entsprechenden Händler schicken.
                                  Zuletzt geändert von Draussen; 21.11.2024, 12:16.

                                  Kommentar


                                  • Torres
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 16.08.2008
                                    • 32299
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Kann ich nicht anschauen, ohne vpn zu abonnieren oder eine Warnung zu erhalten, dass ich jetzt virenverseucht bin.
                                    Oha.
                                    (Norddeutsche Panikattacke)

                                    Kommentar


                                    • Draussen
                                      Anfänger im Forum
                                      • 20.10.2007
                                      • 32

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      ...
                                      Zuletzt geändert von Draussen; 21.11.2024, 12:01.

                                      Kommentar


                                      • Draussen
                                        Anfänger im Forum
                                        • 20.10.2007
                                        • 32

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Ich habe es nun hier hochgeladen:
                                        https://pixeldrain.com/u/PcAEHAhE

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X