Spikes oder Grödel oder doch lieber leichte Steigeisen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • janphilip
    Erfahren
    • 03.07.2020
    • 364
    • Privat

    • Meine Reisen

    Spikes oder Grödel oder doch lieber leichte Steigeisen?

    Hallo zusammen,
    ich plane eine Tour in Kirgistan Ende Mai. Die Pässe dort liegen teilweise bei 4000m daher rechne ich mit Schnee- und Harschfeldern.
    Normalerweise bin ich bisher auch bei Schneefeldern immer heil rauf und runter gekommen. Einfach langsam und vorsichtig und wenn es ganz schlimm war mit der Hacke Stufen in den Schnee getreten.
    Wenn das aber längere Strecken sind wird das vermutlich zu aufwändig werden daher denke ich nun für Kirgistan doch über Grödel nach.
    Bei meinen Recherchen verstehe ich eine Sache nicht und würde gerne diejenigen unter euch interviewen die mit Grödel, Steigeisen und Co viel Erfahrung haben.
    Was ich nicht verstehe: Wenn das Schneefeld nicht steil ist habe ich selten Probleme darauf zu gehen. Zur Not hacke ich mir wie gesagt Stufen. Wenn es jetzt steiler wird bringen mir doch auch Grödel nichts mehr oder? Denn die haben ja vorne und hinten keine Zacken..
    Vor allem verstehe ich dann nicht wozu es Grödel gibt wenn es Spikes gibt. Denn wenn es nicht so steil aber wirklich zu glatt zum laufen ist sollten Spikes auch reichen und wenn es steiler wird bringen die Grödel doch auch nichts.
    Also wo ist mein Denkfehler? Denn die Dinger gibt es ja nicht umsonst..
    Und abschließend: Was würdet ihr auf eine solche Tour mitnehmen und warum?
    • Nichts
    • Spikes
    • Grödel
    • Leichte Steigeisen (ich glaube da gibt es auch einige wenige die man mit Schuhen ohne Steigeisentauglichkeit tragen kann)
    Zu meinen Schuhen: Ich laufe mit Salomon X Ultra 3 (ohne Schaft). Die Ausrüstung muss also dazu passen.
    Zuletzt geändert von janphilip; 18.01.2022, 13:37.

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30237
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Steigeisen mit Körbchenbindung.

    Und wenn Du wirklich ausgedehnete Altschneequerungen hast, sind die Schuhe IMHO nix, auch nicht mit Gamaschen.

    Mit Spikes gehst Du auf vereistem Trottoir, mit Grödeln auch mal in festgetretenm Schnee oder Hartschnee. Sobald Steigung / Gefälle dazu kommt (nicht gespurt), willst Du Steigeisen.
    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 18.01.2022, 14:14.
    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • mariusgnoedel
      Dauerbesucher
      • 11.05.2017
      • 916
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Spikes sind sehr einfach an- und auszuziehen, flexiblel und man muss/kann sie nicht einstellen.
      Prinzipiell kann man sie auch verlieren, falls sie zu fest irgendwo stecken bleiben.
      Je nach Anzahl/Länge der Spikes kommt man irgendwann ans Limit.

      Grödel haben üblicherweise längere Zacken: bei Querungen oder etwas mehr Schnee teilweise besser und sie Stollen teilweise nicht so einfach.
      Dafür sind sie nicht so flexibel: in Kombination mit sehr flexiblen Schuhen nicht so toll.

      Manche (leicht) Steigeisen passen teilweise nicht so gut zu Schuhen ohne Schaft: die Bänder stören oder Befestigung/Körbchen passt nicht so/drückt. (Zumindestens war es so bei denen die ich hatte).

      Kommentar


      • janphilip
        Erfahren
        • 03.07.2020
        • 364
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Danke euch beiden für die schnelle Antwort!

        Zu den Schuhen: Ich sehe da auch im Schnee keine großen Probleme. Sind eh die Version ohne Membran, wenn es nass wird ziehe ich Seal Skin Socken an. Dann braucht man auch keine Gamaschen und hat immer trockene Füße, egal ob es warm ist (kein Schweiß) oder kalt/nass.
        Mit dem System laufe ich komplett ohne Blasen und mit extrem viel Komfort. Gefällt mir außerordentlich gut und ist meine Top Erkenntnis der letzten Jahre...

        Hm, wenn ich das so lese dann geht es doch Richtung leichte Steigeisen. Hab ich mir ja schon fast gedacht wegen der Steigungsthematik, dann lag ich damit ja nicht ganz verkehrt. Aber mal im Ernst: Wer braucht denn dann Grödel? Das bisschen Mehrgewicht zu leichten Steigeisen ist dann auch egal oder?
        Bei leichten Steigeisen frage ich mich aber schon wie gut die dann mit meinen Schuhen kombinierbar sind. Und nur wegen ein paar Schneefeldern werde ich nicht auf meine Bergstiefel umsteigen...

        Vielleicht muss ich doch noch mehr über die Verhältnisse herausfinden wobei das bei Kirgistan nicht ganz einfach scheint..

        Kommentar


        • mariusgnoedel
          Dauerbesucher
          • 11.05.2017
          • 916
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          (Klassische) Grödel (aus Eisen mit Bändern) sind einiges älter und bis vor ein paar Jahren gab es auch noch kleinere mit 3, 4 ? Zacken. Zacken waren zentral unter dem Schuh oder der Ferse.

          Gewicht 300g-400g oder so.

          Super einfach anzupassen mit 1/2 Bänder, nur 1 Größe.
          Zuletzt geändert von mariusgnoedel; 18.01.2022, 15:48.

          Kommentar


          • Flachlandtiroler
            Freak
            Moderator
            Liebt das Forum
            • 14.03.2003
            • 30237
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von janphilip Beitrag anzeigen
            Vielleicht muss ich doch noch mehr über die Verhältnisse herausfinden wobei das bei Kirgistan nicht ganz einfach scheint..
            Genau das... die Reiseberichte hier sind was ich auf die Schnelle gesehen hatte alles Spätsommer.
            Mai ist Spätwinter
            Meine Reisen (Karte)

            Kommentar


            • janphilip
              Erfahren
              • 03.07.2020
              • 364
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von mariusgnoedel Beitrag anzeigen
              (Klassische) Grödel (aus Eisen mit Bändern) sind einiges älter und bis vor ein paar Jahren gab es auch noch kleinere mit 3, 4 ? Zacken. Zacken waren zentral unter dem Schuh oder der Ferse.

              Gewicht 300g-400g oder so.

              Super einfach anzupassen mit 1/2 Bänder, nur 1 Größe.
              OK, dann sind die einfach noch da weil sie immer da waren?
              Denn wenn ich mir die Petzk Leopard FL angucke frage ich mich ernsthaft warum noch jemand Spikes oder Grödel braucht.. Wiegen 384 g, sind mit Sicherheit filigran und etwas fummelig aber sollten deutlich besseren Halt bieten oder?
              Die könnte ich mir vorstellen mitzunehmen. Mehr Gewicht bin ich im Grunde genommen nicht bereit zu tragen da ich eigentlich keine Wintertour planen wollte..

              Kommentar


              • janphilip
                Erfahren
                • 03.07.2020
                • 364
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                Genau das... die Reiseberichte hier sind was ich auf die Schnelle gesehen hatte alles Spätsommer.
                Mai ist Spätwinter
                Psst, das mit dem Spätwinter darf ich nicht hören sonst muss ich doch noch ein anderes Ziel raussuchen...

                Die besten Infos habe ich bisher hier gefunden:
                https://www.alpinewelten.com/kirgistan-reisen

                Aber einen wirklichen Bericht aus dem Frühjahr habe ich bisher nicht gefunden..
                Zuletzt geändert von janphilip; 19.01.2022, 07:35.

                Kommentar


                • mariusgnoedel
                  Dauerbesucher
                  • 11.05.2017
                  • 916
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von janphilip Beitrag anzeigen
                  OK, dann sind die einfach noch da weil sie immer da waren?
                  Denn wenn ich mir die Petzk Leopard FL angucke frage ich mich ernsthaft warum noch jemand Spikes oder Grödel braucht.. Wiegen 384 g, sind mit Sicherheit filigran und etwas fummelig aber sollten deutlich besseren Halt bieten oder?
                  Die könnte ich mir vorstellen mitzunehmen. Mehr Gewicht bin ich eigentlich nicht bereit zu tragen da ich eigentlich keine Wintertour planen wollte..
                  Spikes finde ich super bei bestimmten Bedingungen und sie sind relativ robust (kein Alu).
                  Z.B. kann man einfacher gehen auf (dünnem) Glatteis und gemischtem Gelände.
                  Es gitb keine Frontalzacken (weniger Verletzungsgefahr/Stolpergefahr), es ist keine Anpassung an die Schuhe notwendig (ich habe mehrere Schuhe) und die Handhabung ist super einfach.

                  Die Petzl Dinger passen auch nicht an alle meine Schuhe (zu groß).
                  Zuletzt geändert von mariusgnoedel; 18.01.2022, 19:44.

                  Kommentar


                  • Meer Berge
                    Fuchs
                    • 10.07.2008
                    • 2381
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Kennst du die Snowline Chainsen Pro? Mit denen komme ich ganz gut über verschneite Passagen in mäßig steilem Gelände mit Trailrunnern.

                    Kommentar


                    • Taunuswanderer

                      Vorstand
                      Administrator
                      Lebt im Forum
                      • 19.01.2018
                      • 5546
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Meer Berge Beitrag anzeigen
                      Kennst du die Snowline Chainsen Pro? Mit denen komme ich ganz gut über verschneite Passagen in mäßig steilem Gelände mit Trailrunnern.
                      Kann ich fürs Hochgebirge weniger empfehlen. Für den Taunus sind die super. In die Alpen nehme ich die nicht mehr mit. Da leihe ich mir dann bei Bedarf Steigeisen oder gehe ganz ohne.
                      Dies ist keine Signatur.

                      Kommentar


                      • janphilip
                        Erfahren
                        • 03.07.2020
                        • 364
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von mariusgnoedel Beitrag anzeigen

                        Spikes finde ich super bei bestimmten Bedingungen und sie sind relativ robust (kein Alu).
                        Z.B. kann man einfacher gehen auf (dünnem) Glatteis und gemischtem Gelände.
                        Es gitb keine Frontalzacken (weniger Verletzungsgefahr/Stolpergefahr), es ist keine Anpassung an die Schuhe notwendig (ich habe mehrere Schuhe) und die Handhabung ist super einfach.

                        Die Petzl Dinger passen auch nicht an alle meine Schuhe (zu groß).
                        Ja den Einsatzzweck der Spikes kann ich mir gut vorstellen wenn es in mäßig steilem Gelände glatt ist.
                        Für die Pässe in Kirgistan rechne ich aber mit steilen Auf- und Abstiegen daher denke ich dass leichte Steigeisen dann besser geeignet sind.

                        PS: So wie es momentan aussieht muss ich mir aber eh eine andere Tour aussuchen. Im anderen Faden wurde auf meine Frage gerade gepostet dass im Juli oder August die Pässe bei 4000m teilweise noch Neuschnee haben.
                        Dann brauche ich das Ende Mai ohne echte Winterausrüstung nicht zu versuchen.

                        Kommentar


                        • Shuya
                          Fuchs
                          • 26.12.2006
                          • 1337

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Nimm richtige Steigeisen.

                          Ists flach genug, dass du keine Steigeisen brauchst, reichen normale Schuhe und Stöcke.
                          Ists nicht mehr flach genug und der Schnee festgefroren brauchst du Steigeisen (und Leichtpickel) und der Rest ist fehl am Platz.
                          Dazwischen ist alles nur Augenwischerei meiner Meinung nach.

                          Wenn du keine Steigeisenfesten Schuhe hast, sind nur solche mit Körbchen vorn und hinten sinnvoll, und dann ist immer der flexible Steg bei solchen Eisen ein Risiko, da der trotzdem brechen kann.

                          Mir fallen da jetzt spontan nur Drei sinnvolle Varianten ein mit steigendem Gewicht und steigender Robustheit:
                          Petzl Leopard FL, sehr leicht, keine Antistoll. Nur für Schnee, bei Pappschnee stollen sie auf.
                          Petzl Irvis Hybrid mit Körbchen hinten (gibts als Zubehör). Sind Hybrid Eisen, vorn Stahl, hinten Alu
                          Camp Ascent Universal, da kann man einen Textilsteg als Zubehör kaufen und hat voll flexible, Ganz-Stahl-Eisen.

                          Bei allen kann aufgrund des Textilstegs bei weicheren Schuhen nix mehr brechen, bei langen Touren über Mixed (Stein und Eis) lohnt ein Ersatz-Textilsteg oder Faden im Rucksack, da der auch mal auf Steinen leiden kann.
                          Wenn die Eisen an deinen Schuhen halten (Testen!), sollte das passen.

                          Dazu dann einen leichten Pickel (Camp Corsa Nanotech oder Camp Corsa Alpine).

                          Nachtrag: Turnschuhe im Hochgebirge? Überdenk deine Auswahl bitte noch einmal.
                          Zuletzt geändert von Shuya; 26.01.2022, 10:20.
                          EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                          Kommentar


                          • Schoenwettersportler
                            Erfahren
                            • 08.07.2016
                            • 434
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                            Mit Spikes gehst Du auf vereistem Trottoir, mit Grödeln auch mal in festgetretenm Schnee oder Hartschnee. Sobald Steigung / Gefälle dazu kommt (nicht gespurt), willst Du Steigeisen.
                            Schön, wenn gleich im ersten Beitrag alles gesagt wird.

                            Normalerweise bin ich bisher auch bei Schneefeldern immer heil rauf und runter gekommen. Einfach langsam und vorsichtig und wenn es ganz schlimm war mit der Hacke Stufen in den Schnee getreten.
                            Auf "Wanderungen" (also alles, was nicht SEHR steil ist) brauchst du Unterstützung im Schnee vor allem dann, wenn der Schnee hart ist (z.B. nach einer kalten / klaren Nacht). Bei solchen Bedingungen kommst man eben mit Stufen treten nicht mehr weiter und findet mit den Steigeisen Halt.

                            Die Empfehlungen von Shuya gehen aus meiner Sicht in die richtige Richtung. Auf Antistollenplatten würde ich niemals verzichten. Gibt aber auch Leute, die die selbst gebastelt haben.

                            Kommentar


                            • Shuya
                              Fuchs
                              • 26.12.2006
                              • 1337

                              • Meine Reisen

                              #15

                              Alles in allem muss der Kollege selbst entscheiden was er tragen möchte und welches Restrisiko er dann eben auch trägt. Ggf. muss dann eben auf den Mittag gewartet werden mit der Passüberschreitung.

                              Fürs normale Wandern habe ich auch Grödel für die ganze Familie, um auf vereisten Steigen (Wanderwege, die überfroren sind) im Mittelgebirge zurecht zu kommen. (Edelrid Spiderpick).
                              Käme aber nie auf die Idee, mit Turnschuhen und den Dingern dann im Hochgebirge zu laufen, und jedes Mal zu überlegen, ob das denn geht oder nicht.


                              Wenn unbedingt leicht, dann wenigstens die Leopard FL mit selbst geschusterten UL-Antistollplatten, und dann aber auch was zum bremsen (Whippet).
                              EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                              Kommentar


                              • Schoenwettersportler
                                Erfahren
                                • 08.07.2016
                                • 434
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Ich hoffe ich darf das verlinken, auch wenn es ein fremdes Forum ist:
                                Selbstbau Antistollenplatten: https://www.freeskiers.net/community/showthread.php?6187-DIY-Antistollenplatteneigenbau

                                Kommentar


                                • Shuya
                                  Fuchs
                                  • 26.12.2006
                                  • 1337

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Ein Nachtrag noch für die Grammjäger:

                                  Auf weighmyrack.com kann man Ausrüstung nach Gewicht sortieren.
                                  Gibts sowohl für Steigeisen als auch für Pickel.
                                  https://weighmyrack.com/crampon
                                  https://weighmyrack.com/iceaxe

                                  Wie erwähnt, auf möglichst textilen Steg achten und Korb vorn + hinten.
                                  Und beim Pickel die Ganz-Alu Dinger ausblenden, wenns gefroren ist bringen die eh nix. Der Corsa Nanotech ist da die unterste Grenze, die 20g solltens im Vergleich zu Komplett-Alu Dingern schon wert sein.
                                  EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X