Auch wenn es sicher viele hier nervt ...
Ich brauche ein paar Tipps zu Trekkingstöcken.Viele der Threads zu dem Thema habe ich gelesen und eine Menge daraus gelernt, aber über ein paar Dinge bin ich mir noch nicht recht klar.
Ich habe in meinem Leben noch nie Stöcke benutzt. Noch nicht einmal probehalber, hier im Flachland sowieso nicht, aber auch nicht in den Alpen oder in Skandinavien. Jetzt hat mir mein Arzt dringend empfohlen, mich an Stöcke zu gewöhnen, da meine Knie mittlerweile doch etwas Ärger machen, selbst hier im Flachland. Beginnende Athrose, steckt in der Familie. Ich möchte mich daher in den nächsten Monaten hier an das Gehen mit Stöcken gewöhnen, bevor es dann im Sommer wieder nach Norwegen geht. Das scheint mir sinnvoll zu sein, damit ich im Fjell nicht gleich über die Stöcke stolpere ...
Klar ist für mich, dass ich wohl eher Aluminiumstöcke kaufen werde. Biegen bei blöder Belastung ist mir allemal lieber als Brechen. Was die Verriegelung angeht, bin ich offen, da ich einfach nicht beurteilen kann, welche Verriegelungsart zuverlässiger ist. Niedriges Gewicht - klar, sollte es sein. Vernünftige Handschlaufe auch, da ich als Vogelbeobachter sehr oft das Glas mal eben schnell hochnehme, dann können die Stöcke an der Handfschlaufe baumeln.
Aber: Brauche ich eine Federung? Oder, besser gesagt, ist eine Federung sinnvoll? Oder ist das nur ein zusätzliches Teil, das kaputt gehen kann und zusätzliches Gewicht bringt? Und wie wichtig ist es, eine bekannte Marke zu kaufen, z.B. Leki oder BD? Oder ist das letztlich wurscht, da ich mich auch in den nächsten Jahren eher nicht in hochalpinem Gelände bewegen werde? Könnte ich also z.B. auch darauf warten, bis Feinkost Albrecht mal wieder Stöcke aus Alu im Angebot hat? Ich finde prinzipiell Korkgriffe von der Haptik her netter als Plaste, aber wie machen die sich über die Jahre? Ich habe da absolut keine Ahnung.
Ich habe mir mal nach den Empfehlungen hier die Stöcke von BD angeschaut, und blicke nicht durch, da gibt es ja etliche unterschiedliche Modelle: https://eu.blackdiamondequipment.com...trekking-poles
Bei Leki sieht es ähnlich aus. Nur: Welcher ist für mich geeignet?
Ich bin 1,90m groß, wiege ca. 90kg. Dazu kommt der Rucksack, mit Fotoausrüstung etc. sind das ca. 6-8kg. Mehr als Tagestouren mache ich momentan nicht, da es meine Partnerin mit dem Rücken hat ...
Vom Gelände her so die typische skandinavische Fjelllandschaft, in den Alpen eher die einfachen Wanderautobahnen, also dort kein hochalpines, wegloses Gelände.
Ich in für jeden Tipp dankbar.

Ich habe in meinem Leben noch nie Stöcke benutzt. Noch nicht einmal probehalber, hier im Flachland sowieso nicht, aber auch nicht in den Alpen oder in Skandinavien. Jetzt hat mir mein Arzt dringend empfohlen, mich an Stöcke zu gewöhnen, da meine Knie mittlerweile doch etwas Ärger machen, selbst hier im Flachland. Beginnende Athrose, steckt in der Familie. Ich möchte mich daher in den nächsten Monaten hier an das Gehen mit Stöcken gewöhnen, bevor es dann im Sommer wieder nach Norwegen geht. Das scheint mir sinnvoll zu sein, damit ich im Fjell nicht gleich über die Stöcke stolpere ...

Klar ist für mich, dass ich wohl eher Aluminiumstöcke kaufen werde. Biegen bei blöder Belastung ist mir allemal lieber als Brechen. Was die Verriegelung angeht, bin ich offen, da ich einfach nicht beurteilen kann, welche Verriegelungsart zuverlässiger ist. Niedriges Gewicht - klar, sollte es sein. Vernünftige Handschlaufe auch, da ich als Vogelbeobachter sehr oft das Glas mal eben schnell hochnehme, dann können die Stöcke an der Handfschlaufe baumeln.
Aber: Brauche ich eine Federung? Oder, besser gesagt, ist eine Federung sinnvoll? Oder ist das nur ein zusätzliches Teil, das kaputt gehen kann und zusätzliches Gewicht bringt? Und wie wichtig ist es, eine bekannte Marke zu kaufen, z.B. Leki oder BD? Oder ist das letztlich wurscht, da ich mich auch in den nächsten Jahren eher nicht in hochalpinem Gelände bewegen werde? Könnte ich also z.B. auch darauf warten, bis Feinkost Albrecht mal wieder Stöcke aus Alu im Angebot hat? Ich finde prinzipiell Korkgriffe von der Haptik her netter als Plaste, aber wie machen die sich über die Jahre? Ich habe da absolut keine Ahnung.
Ich habe mir mal nach den Empfehlungen hier die Stöcke von BD angeschaut, und blicke nicht durch, da gibt es ja etliche unterschiedliche Modelle: https://eu.blackdiamondequipment.com...trekking-poles
Bei Leki sieht es ähnlich aus. Nur: Welcher ist für mich geeignet?
Ich bin 1,90m groß, wiege ca. 90kg. Dazu kommt der Rucksack, mit Fotoausrüstung etc. sind das ca. 6-8kg. Mehr als Tagestouren mache ich momentan nicht, da es meine Partnerin mit dem Rücken hat ...

Ich in für jeden Tipp dankbar.
Kommentar