Hallo,
ich suche einen Schlafsack der etwas wärmer ist als mein "alter" (v. 1999) Carinthia Lite 850, also der mich auch bei Temperaturen um 0°C nicht frieren läßt (beim akt. wird es ab ca. 5°C kühl bis unangenehm ...zumind. wenn nicht im dichten 1-Mann-Zelt).
Nun könnte ich einfach schauen das gleiche Modell nur etwas wärmer (1000, 1300) noch zu bekommen ...da gibt es wohl noch Restbestände. Aber vorher frag ich mal nach.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
bis um die 0°C runter ...zugleich aber auch bis in den Sommer rein.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
(eher schmal, normal, kräftig, ...)
173cm, 75kg, männlich, schlank bis normal
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Inzw. wohl eher "mittelmäßig" ...nicht verfroren, aber man wird auch nicht jünger und bekommt halt auch so "Zipperlein" mit der Zeit
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Nicht zu schmal, da unruhiger Seiteschläfer. Hatte aber bisher auch noch keine Probleme mit zu schmalem Schlafsack.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Wollen natürlich wenig, aber bis 250 EUR würde ich wohl gehen wenn es um ein echt gutes Stück geht.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Ca. April bis Oktober bei Nachtemp. ab 0°C und auch nassen Wetterlagen. In D, meist zu Paddeltouren, d.h. am Wasser und doch auch mal "ausgefroren" beim Einstige in den Schlafsack. Aus heutiger Sicht 1-7 Nächte am Stück.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Ein ausgewogenen Verhältnis.
Gewicht zweitrangig da im Boot mitgeführt.
Komfort nur bezügl. ausreichend Wärme.
Kleines Packmaß von Vorteil ...gut komprimierbar halt.
Robust darf er ruhig sein ...für mich ist Equipment "Werkzeug bzw. Material" und ich beschäftige mich nicht vorrangig mit Pflege dieser Dinge (gehe lieber paddeln).
Gerne Auslaufmodell ...muß nicht "in/cool" oder "schön" sein.
Wärmekragen/gute Kapuze bin ich gewohnt ...würde ich nicht missen wollen.
Wäre eine zusätzl. Wärmeschicht (Sea to Summit Reactor, etc.) eine Option? Was meint Ihr?
Mein Schlafsack ist zwar alt (spräche f. einen neuen), aber er ist trotzdem noch top in Schuß (spräche f. "optimiert weiterverwenden".
Und ich bin mit dem sehr zufrieden, d.h. Carinthia käme sicher weiter/wieder in Frage.
So, mal sehen ob ich da noch was bekomme bis zum "eher frischen" Ausflug auf der Altmühl nä. Woche.
Gruß
-Martin-
ich suche einen Schlafsack der etwas wärmer ist als mein "alter" (v. 1999) Carinthia Lite 850, also der mich auch bei Temperaturen um 0°C nicht frieren läßt (beim akt. wird es ab ca. 5°C kühl bis unangenehm ...zumind. wenn nicht im dichten 1-Mann-Zelt).
Nun könnte ich einfach schauen das gleiche Modell nur etwas wärmer (1000, 1300) noch zu bekommen ...da gibt es wohl noch Restbestände. Aber vorher frag ich mal nach.

1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
bis um die 0°C runter ...zugleich aber auch bis in den Sommer rein.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
(eher schmal, normal, kräftig, ...)
173cm, 75kg, männlich, schlank bis normal
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Inzw. wohl eher "mittelmäßig" ...nicht verfroren, aber man wird auch nicht jünger und bekommt halt auch so "Zipperlein" mit der Zeit

4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Nicht zu schmal, da unruhiger Seiteschläfer. Hatte aber bisher auch noch keine Probleme mit zu schmalem Schlafsack.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Wollen natürlich wenig, aber bis 250 EUR würde ich wohl gehen wenn es um ein echt gutes Stück geht.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Ca. April bis Oktober bei Nachtemp. ab 0°C und auch nassen Wetterlagen. In D, meist zu Paddeltouren, d.h. am Wasser und doch auch mal "ausgefroren" beim Einstige in den Schlafsack. Aus heutiger Sicht 1-7 Nächte am Stück.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Ein ausgewogenen Verhältnis.
Gewicht zweitrangig da im Boot mitgeführt.
Komfort nur bezügl. ausreichend Wärme.
Kleines Packmaß von Vorteil ...gut komprimierbar halt.
Robust darf er ruhig sein ...für mich ist Equipment "Werkzeug bzw. Material" und ich beschäftige mich nicht vorrangig mit Pflege dieser Dinge (gehe lieber paddeln).
Gerne Auslaufmodell ...muß nicht "in/cool" oder "schön" sein.
Wärmekragen/gute Kapuze bin ich gewohnt ...würde ich nicht missen wollen.
Wäre eine zusätzl. Wärmeschicht (Sea to Summit Reactor, etc.) eine Option? Was meint Ihr?
Mein Schlafsack ist zwar alt (spräche f. einen neuen), aber er ist trotzdem noch top in Schuß (spräche f. "optimiert weiterverwenden".
Und ich bin mit dem sehr zufrieden, d.h. Carinthia käme sicher weiter/wieder in Frage.
So, mal sehen ob ich da noch was bekomme bis zum "eher frischen" Ausflug auf der Altmühl nä. Woche.
Gruß
-Martin-
Kommentar