Hallo!
Leider hat meine selbstaufblasende Artiach Confort Mat eine undichte Stelle im Bereich des Ventils und ich fürchte, die werde ich nicht mehr dicht bekommen. Ich suche also schon einmal einen Ersatz für diese schon etwas ältere Matte.
Das Packmaß der Alten (1,8 kg, 20 x 65 cm) ist auch verbesserungsfähig, auch wenn es nicht die allergrößte Rolle spielt, denn wir sind nur per Fahrrad und Kanu unterwegs.
Kleiner und dünner sollte die Neue nicht werden, d.h. ca. 190 x 65 x 5 cm; nicht mumienförmig. Und beim R-Wert will ich mich auch nicht unbedingt verschlechtern. Winter- und Gebirgstouren stehen aktuell nicht auf dem Programm, aber man weiß ja nie. Lieber ein wenig sperriger und dafür 4-Jahreszeiten-tauglich.
Was mich etwas stutzig macht ist, dass ich beim Googeln teilweise Angaben zum R-Wert der alten Artiach Confort Mat gefunden habe, nach denen der R-Wert 5 betragen soll. Das kann ich mir fast nicht vorstellen, aber wenn es wirklich zutreffen sollte, würde das die Auswahl ja stark einschränken. Leider scheint es den Hersteller Artiach nicht mehr zu geben und damit auch keine offizielle Website. Hat jemand evtl. noch Daten zu der alten Isomatte, ob die tatsächlich einen R-Wert von 5 hatte?
Was ich schon ausprobiert habe:
Therm-a-Rest ProLite Plus
Exped Synmat 7
Bei der TAR wurde mir klar, dass die Mumienform nichts für mich als alles-außer-Rückenschläfer ist ;), die Synmat fand ich unbequem und mochte ich die Längsrippen nicht.
Und bei beiden störte mich die glatte, etwas rutschige Oberfläche. Die alte Artiach hatte so eine irgendwie "textil" anmutende Oberfläche, ein wenig wie ein Mikrofasertuch fühlt die sich an, und macht beim Herumwälzen auch weniger Geräusche. Aber vielleicht ließe sich das mit einem Bezug imitieren.
Irgendwie liebäugle ich auch mit einer 1,9 cm Evazote-Matte, weil damit das Thema "undicht" ein für alle Mal erledigt wäre, aber dafür scheinen die ja empfindlich auf Sonne zu reagieren. Und dass eine 1,9 cm Eva-Matte vergleichbar bequem ist, wie meine 5 cm selbstaufblasende, klingt schon aus der Ferne nach Träumerei ;)
Ich schlafe auch gerne Mal zu Hause auf der Matte sie würde also nicht gerade selten eingesetzt. Schätzungsweise 50 Nächte pro Jahr.
Was man so an Rezensionen und Reviews findet, klingt was Exped und TAR angeht, ja leider nicht mehr so enthusiastisch wie noch vor ein Paar Jahren. Man kann bald froh sein, wenn eine heutige Matte zwei Jahre hält und dann delaminiert. 10 Jahre fände ich persönlich aber schon wünschenswert. Ist das unrealistisch?
Hier nochmal zusammengefasst, was ich suche:
muss:
soll:
Ich freue mich über jeden Kommentar über Anregungen, Kritik und Erfahrungen
Leider hat meine selbstaufblasende Artiach Confort Mat eine undichte Stelle im Bereich des Ventils und ich fürchte, die werde ich nicht mehr dicht bekommen. Ich suche also schon einmal einen Ersatz für diese schon etwas ältere Matte.
Das Packmaß der Alten (1,8 kg, 20 x 65 cm) ist auch verbesserungsfähig, auch wenn es nicht die allergrößte Rolle spielt, denn wir sind nur per Fahrrad und Kanu unterwegs.
Kleiner und dünner sollte die Neue nicht werden, d.h. ca. 190 x 65 x 5 cm; nicht mumienförmig. Und beim R-Wert will ich mich auch nicht unbedingt verschlechtern. Winter- und Gebirgstouren stehen aktuell nicht auf dem Programm, aber man weiß ja nie. Lieber ein wenig sperriger und dafür 4-Jahreszeiten-tauglich.
Was mich etwas stutzig macht ist, dass ich beim Googeln teilweise Angaben zum R-Wert der alten Artiach Confort Mat gefunden habe, nach denen der R-Wert 5 betragen soll. Das kann ich mir fast nicht vorstellen, aber wenn es wirklich zutreffen sollte, würde das die Auswahl ja stark einschränken. Leider scheint es den Hersteller Artiach nicht mehr zu geben und damit auch keine offizielle Website. Hat jemand evtl. noch Daten zu der alten Isomatte, ob die tatsächlich einen R-Wert von 5 hatte?
Was ich schon ausprobiert habe:
Therm-a-Rest ProLite Plus
Exped Synmat 7
Bei der TAR wurde mir klar, dass die Mumienform nichts für mich als alles-außer-Rückenschläfer ist ;), die Synmat fand ich unbequem und mochte ich die Längsrippen nicht.
Und bei beiden störte mich die glatte, etwas rutschige Oberfläche. Die alte Artiach hatte so eine irgendwie "textil" anmutende Oberfläche, ein wenig wie ein Mikrofasertuch fühlt die sich an, und macht beim Herumwälzen auch weniger Geräusche. Aber vielleicht ließe sich das mit einem Bezug imitieren.
Irgendwie liebäugle ich auch mit einer 1,9 cm Evazote-Matte, weil damit das Thema "undicht" ein für alle Mal erledigt wäre, aber dafür scheinen die ja empfindlich auf Sonne zu reagieren. Und dass eine 1,9 cm Eva-Matte vergleichbar bequem ist, wie meine 5 cm selbstaufblasende, klingt schon aus der Ferne nach Träumerei ;)
Ich schlafe auch gerne Mal zu Hause auf der Matte sie würde also nicht gerade selten eingesetzt. Schätzungsweise 50 Nächte pro Jahr.
Was man so an Rezensionen und Reviews findet, klingt was Exped und TAR angeht, ja leider nicht mehr so enthusiastisch wie noch vor ein Paar Jahren. Man kann bald froh sein, wenn eine heutige Matte zwei Jahre hält und dann delaminiert. 10 Jahre fände ich persönlich aber schon wünschenswert. Ist das unrealistisch?
Hier nochmal zusammengefasst, was ich suche:
muss:
- ca. 190x65 cm
- min. 5 cm dick
- rechteckig
- 3 Jahreszeiten-tauglich
- robust / langlebig
soll:
- 4 Jahreszeiten
- weiche Oberfläche
- namhafter Hersteller mit langer Garantie
- Fahrradtaschen-taugliches Packmaß
Ich freue mich über jeden Kommentar über Anregungen, Kritik und Erfahrungen

Kommentar