[EDIT] Mittlerweile ist die Richtung klar, die Kandidaten für die Endauswahl sind unten im Thread gelistet. Erfahrungen und Tipps werden weiterhin gern entgegen genommen. 
--------
Hallo zusammen!
Da mein Freetime Micropak 900 nach drei Jahren ausgiebiger Verwendung nun langsam den Geist aufgibt, möchte ich mir gern etwas besseres zulegen. Dabei lege ich großen Wert auf ein gutes Preis/Gewichts/Wärmeverhältnis. Gewicht sollte so klein wie möglich sein, nicht mehr als ~1kg. Gleichzeitig sollte der Schlafsack einen möglichst großen Temperaturbereich abdecken (soweit bei dem Gewicht eben möglich). Hier wäre Daune wahrscheinlich naheliegend, allerdings müsste es dann wohl ein wirklich wasserfester Schlafsack sein, da er aus Erfahrung sowohl mit Kältekondenswasser an der Zeltwand als auch mit dauerhaften 100% Luftfeuchtigkeit im Monsun zurechtkommen muss. Bisher kam deshalb nur KuFa infrage. Nun sind hier im Forum Mischfüllungen erwähnt worden. Das wäre vielleicht eine Alternative, über die ich aber leider noch gar nichts weiß (Modelle, Preise etc.). Vielleicht könnt ihr mir außerdem ein paar unempfindliche Daunen- oder entsprechend gute KuFa-Schlafsäcke ans Herz legen? Und wie sieht es mit Frauenmodellen aus, haben die wirklich ihre Berechtigung?
Eigentlich ist mein Budget eher am unteren Ende angesiedelt, aber wenn der Schlafsack dann 20 Jahre hält, würde ich auch etwas mehr investieren. Dann wäre natürlich ein möglichst robuster Loft wichtig, der auch bei häufigem komprimierten Transport lange seine Bauschfähigkeit behält.
Im Moment liebäugele ich spezifisch mit einem Kaikialla Minima, der in der Bucht gebraucht günstig zum Verkauf steht. Würde der was taugen?
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
bis vielleicht ~0 Grad (mit Kleidung)
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
(eher schmal, normal, kräftig, ...)
1,68 groß, weiblich, normal gebaut
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Bekomme schnell bitterkalte Füße, ansonsten eher durchschnittlich.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Nein.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Idealerweise bis 100€. Allermaximalste Obergrenze wären 250€ für etwas wirklich langlebiges. Bin aber (in der Hoffnung auf Sonderangebote...) auch für Vorschläge über dieser Grenze offen.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Einsatzbereich sollte so viel wie möglich abdecken. Verwendung unter anderem auf mehrmonatigen Reisen durch verschiedene Klimazonen. Der Schlafsack sollte sowohl den täglichen Einsatz in der tropischen Regenzeit als auch gelegentliche Ausflüge in die Berge bis in den Herbst hinein mitmachen können.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Ganz klar Gewicht und Preis. Komfort ist zu vernachlässigen.
Vielen Dank schonmal!

--------
Hallo zusammen!
Da mein Freetime Micropak 900 nach drei Jahren ausgiebiger Verwendung nun langsam den Geist aufgibt, möchte ich mir gern etwas besseres zulegen. Dabei lege ich großen Wert auf ein gutes Preis/Gewichts/Wärmeverhältnis. Gewicht sollte so klein wie möglich sein, nicht mehr als ~1kg. Gleichzeitig sollte der Schlafsack einen möglichst großen Temperaturbereich abdecken (soweit bei dem Gewicht eben möglich). Hier wäre Daune wahrscheinlich naheliegend, allerdings müsste es dann wohl ein wirklich wasserfester Schlafsack sein, da er aus Erfahrung sowohl mit Kältekondenswasser an der Zeltwand als auch mit dauerhaften 100% Luftfeuchtigkeit im Monsun zurechtkommen muss. Bisher kam deshalb nur KuFa infrage. Nun sind hier im Forum Mischfüllungen erwähnt worden. Das wäre vielleicht eine Alternative, über die ich aber leider noch gar nichts weiß (Modelle, Preise etc.). Vielleicht könnt ihr mir außerdem ein paar unempfindliche Daunen- oder entsprechend gute KuFa-Schlafsäcke ans Herz legen? Und wie sieht es mit Frauenmodellen aus, haben die wirklich ihre Berechtigung?
Eigentlich ist mein Budget eher am unteren Ende angesiedelt, aber wenn der Schlafsack dann 20 Jahre hält, würde ich auch etwas mehr investieren. Dann wäre natürlich ein möglichst robuster Loft wichtig, der auch bei häufigem komprimierten Transport lange seine Bauschfähigkeit behält.
Im Moment liebäugele ich spezifisch mit einem Kaikialla Minima, der in der Bucht gebraucht günstig zum Verkauf steht. Würde der was taugen?
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
bis vielleicht ~0 Grad (mit Kleidung)
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
(eher schmal, normal, kräftig, ...)
1,68 groß, weiblich, normal gebaut
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Bekomme schnell bitterkalte Füße, ansonsten eher durchschnittlich.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Nein.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Idealerweise bis 100€. Allermaximalste Obergrenze wären 250€ für etwas wirklich langlebiges. Bin aber (in der Hoffnung auf Sonderangebote...) auch für Vorschläge über dieser Grenze offen.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Einsatzbereich sollte so viel wie möglich abdecken. Verwendung unter anderem auf mehrmonatigen Reisen durch verschiedene Klimazonen. Der Schlafsack sollte sowohl den täglichen Einsatz in der tropischen Regenzeit als auch gelegentliche Ausflüge in die Berge bis in den Herbst hinein mitmachen können.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Ganz klar Gewicht und Preis. Komfort ist zu vernachlässigen.
Vielen Dank schonmal!
Kommentar