Hi Leute,
ich suche ein paar Meinungen zu meinen Ueberlegungen fuer einen Schlafsack.
Ich habe bisher nur das Forum gestoebert und ein bisschen Theorie zu Schlafsaecken gelesen.
Daher suche ich jetzt Leute die mir zu meinen Ueberlegungen ein paar praktische Erfahrungen entgegenstellen koennen.
Hier mal das Formular:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Bis 20 bis 0 Grad.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
180 / 75, eher kraeftig/trainiert.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Wenig, ich hab leider keine Moeglichkeit das objektiv zu testen, da mein aktueller KF- Schlafsack keine Angabe zur Temperatur hat, ist ein McKinley Pamir, ca. 15 Jahre alt. Denke es wird noch variieren wenn man den Tag ueber unterwegs war, jedoch wuerde ich dann mit Klamotten kompensieren.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Keine besonderen Wuensche.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
200 plusminus 50.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
3-Jahreszeiten Tausendsassa, evtl. im Winter einstellige Minustemperaturen mit Thermolite Reactor.
Fuer Fahrradtouren, Wandertouren und Klettertouren im Alpinen, 2-10 Tage, Europa (vorerst Alpen), Witterung wechselhaft.
Daher wenn moeglich leicht und komprimierbar, da insbesondere bei Fahrrad und Klettern Gewicht und Packgroesse limitierende Faktoren sind.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht unter 1000g, leichter ist immer besser, Preis wie o.g.
Er sollte Feuchtigkeitsbestaendig sein, da ich ihn Ultralight mit nem Silnylon-Tarp, Evazote 5mm und einem Tyvek-Bivy verwenden will.
X. Bisherige Ueberlegungen
Eingeschossen habe ich mich auf den Cumulus Lite Line mit Pertex Endurance und Hydrophobic Down, jedoch habe ich auch schon mit dem Mountain Hardwear Ratio 32 geliebtaeugelt.
Auch habe ich mir den Alpkit PipeDream 300 angeschaut, da der CenterZip fuer mich beim Klettern evtl. interessant wird, weiss evtl. wer ob man den mit Hyrophobic Down bekommt?
Daher wuerde ich gern wissen ob ich evtl. etwas uebersehen habe oder was so die Meinungen sind, vllt hat jemand ne Idee die ich noch nicht hatte.
Ich habe Zugriff auf ne -5 Grad Daune (Tagoss Arctic 900), heisst im Grenzbereich wuerde ich dann dazu greifen, die Idee ist mit dem neuen Schlafsack alles ausser Winter abzudecken.
Ist mein Einsatzbereich zu breit gefaechert oder koennte das hinhauen?
ich suche ein paar Meinungen zu meinen Ueberlegungen fuer einen Schlafsack.
Ich habe bisher nur das Forum gestoebert und ein bisschen Theorie zu Schlafsaecken gelesen.
Daher suche ich jetzt Leute die mir zu meinen Ueberlegungen ein paar praktische Erfahrungen entgegenstellen koennen.
Hier mal das Formular:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Bis 20 bis 0 Grad.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
180 / 75, eher kraeftig/trainiert.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Wenig, ich hab leider keine Moeglichkeit das objektiv zu testen, da mein aktueller KF- Schlafsack keine Angabe zur Temperatur hat, ist ein McKinley Pamir, ca. 15 Jahre alt. Denke es wird noch variieren wenn man den Tag ueber unterwegs war, jedoch wuerde ich dann mit Klamotten kompensieren.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Keine besonderen Wuensche.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
200 plusminus 50.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
3-Jahreszeiten Tausendsassa, evtl. im Winter einstellige Minustemperaturen mit Thermolite Reactor.
Fuer Fahrradtouren, Wandertouren und Klettertouren im Alpinen, 2-10 Tage, Europa (vorerst Alpen), Witterung wechselhaft.
Daher wenn moeglich leicht und komprimierbar, da insbesondere bei Fahrrad und Klettern Gewicht und Packgroesse limitierende Faktoren sind.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht unter 1000g, leichter ist immer besser, Preis wie o.g.
Er sollte Feuchtigkeitsbestaendig sein, da ich ihn Ultralight mit nem Silnylon-Tarp, Evazote 5mm und einem Tyvek-Bivy verwenden will.
X. Bisherige Ueberlegungen
Eingeschossen habe ich mich auf den Cumulus Lite Line mit Pertex Endurance und Hydrophobic Down, jedoch habe ich auch schon mit dem Mountain Hardwear Ratio 32 geliebtaeugelt.
Auch habe ich mir den Alpkit PipeDream 300 angeschaut, da der CenterZip fuer mich beim Klettern evtl. interessant wird, weiss evtl. wer ob man den mit Hyrophobic Down bekommt?
Daher wuerde ich gern wissen ob ich evtl. etwas uebersehen habe oder was so die Meinungen sind, vllt hat jemand ne Idee die ich noch nicht hatte.
Ich habe Zugriff auf ne -5 Grad Daune (Tagoss Arctic 900), heisst im Grenzbereich wuerde ich dann dazu greifen, die Idee ist mit dem neuen Schlafsack alles ausser Winter abzudecken.
Ist mein Einsatzbereich zu breit gefaechert oder koennte das hinhauen?
Kommentar