Schlafsystem für langen Bauchschläfer mit angewinkelten Beinen im milden Winter

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mleo
    Anfänger im Forum
    • 17.03.2015
    • 10
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsystem für langen Bauchschläfer mit angewinkelten Beinen im milden Winter

    Hallo Forum,

    was "outdoor" angeht bin ich noch ziemlich grün hinter den Ohren (abgesehen von einigen Campingurlauben wo ich sogar richtige Bettdecken dabei hatte). Dennoch hat es mich kurz vor Weihnachten auf eine 3-Tages-Tour durch den Schwarzwald und vergangenes Wochenende auf eine Hütte bei Wissembourg gezogen (beide Touren mit dem Fahrrad).
    Bei meiner ersten Tour habe ich mehr schlecht als recht geschlafen weil die uralten Isomatten für mich als Bauchschläfer besonders unbequem waren. Mit dem Gedanke "wenn schon, denn schon" habe ich mir eine Exped Downmat 7 LW zugelegt. Diese ist mir zwar immer noch etwas zu kurz, aber längeres gibt's wohl nicht. So ausgerüstet habe ich dann in der Nacht in Wissembourg realisiert dass meine beiden ineinander gesteckten 20 Jahre alten Aldi-Schlafsäcke weder ausreichend warm (es hatte knapp über 0°C) noch bequem genug für einen erholsamen Schlaf sind. Deshalb bin ich nun auf der Suche nach dem für mich richtigen Schlafsack bzw. kompletten "Schlafsystem".
    Ich bin 1,93m groß und schlafe auf dem Bauch. Meine Schlafposition kommt einer stabilen Seitenlage aus dem 1.Hilfe-Kurs sehr nahe. Dabei ist ein Bein gestreckt (incl. ausgestrecktem Fuß) und das andere Bein so weit angewinkelt dass die 66cm breite Downmat eigentlich noch zu schmal für mich ist. Mein Kopf liegt auf dem nach oben hin ausgestreckten Arm. Eher selten begebe ich mich in eine "echte" Seitenlage mit beiden Beinen angewinkelt und Kopf auf einem (auch nur dann nötigen) Kissen. Auf die Art nutze ich mein 2,20m Bett zu Hause voll aus

    Soweit mal zur Ausgangssituation Ich habe hier im Forum natürlich schon ausgiebig gestöbert. Dabei bin ich auf einen Mountain Hardwear Lamina 0 aufmerksam geworden.

    Der hat für mich folgende Vorteile:
    - verhältnismäßig Günstig
    - ausreichend warm für die aktuell herrschenden Nachttemperaturen
    - Arme können nach oben hin in der Kapuze "verstaut" werden ohne gleich abzufrieren
    - Kunstfaser (ich glaube ich schwitze nachts überdurchschnittlich viel, habe aber keinen "Vergleichswert")
    und folgende Nachteile:
    - Bewegungsfreiheit schlafsacktypisch eingeengt

    Kürzlich war ich in München im Globi und dort habe ich einen Selma 0° zur Probe gelegen.
    Bewegungsfreiheit war prinzipiell gut (ist ja ein Deckenschlafsack), wobei ich mir nicht sicher bin ob die Baumwolle im Inneren nicht unnötig an meinen Schlafklamotten "klebt". Von der Temperatureignung her wäre dieser Schlafsack nicht ausreichend, gibt's aber auch noch in der -8° Variante. Bei Daune weiß ich aber wie gesagt nicht wie es mit dem Schwitzen bei mir aussieht.

    Und dann bin ich da noch auf das Thema Quilt gestoßen. Mir gefällt das Konzept einen Quilt mit der Matte zu verbinden ziemlich gut. Nur würde mir bei einem normalen Quilt ziemlich sicher die Kapuze (wegen Kopf und rausgestreckten Armen) fehlen.

    Da es jetzt ja sowieso auf den Sommer zu geht kam mir auch folgender Gedanke: Mit einem Quilt wäre ich im Sommer wahrscheinlich ausreichend bedient (ich plane im Sommer mit Freunden wandern zu gehen). Bei sommerlichen Temperaturen macht die fehlende Kapuze dann auch nicht mehr so viel aus. Ich dachte z.B. an den EE Prodigy. Für den Winter nehme ich dann zusätzlich einen "normalen" Schlafsack darunter. Dieser dürfte dann auch Daune sein da die Feuchtigkeit ja im äußeren Quilt kondensieren würde. Außerdem muss er dann nicht so hohe Wärmeleistung haben und fällt somit billiger, kleiner, leichter aus bzw. könnte für die aktuell laufende Saison evtl. weiterhin mein alter Aldi-Schlafsack herhalten (natürlich mit all den Nachteilen der eingeschränkten Bewegungsfreiheit).

    Soweit nun meine bisherigen Überlegungen bzw. Früchte meiner Recherchen Habt ihr eine Idee oder ein Konzept/System das ich bisher völlig außer Acht gelassen habe?

    Viele Grüße
    mleo

    Der Vollständigkeit halber fülle ich hier noch den Fragebogen aus:

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Knapp unter null bis 15°C

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    1,93m groß, 95kg schwer, männlich, normal gebaut

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    normal, habe es am Rücken aber gerne warm

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Beine anwinkeln wäre schon schön

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Ich bestrebe immer das Prei/Leistungs-Optimum zu finden. Ich bevorzuge dieses aber eher im 200€ statt im 600€ Bereich :-)

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Da es sich eigentlich immer nur um Wochenendtrips handelt nur 2,3 Nächte am Stück und tendenziell gutes Wetter (sonst fahr ich gleich gar nicht los)

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Preis und damit erzielbarer Komfort. Gewicht und Packmaß ist ziemlich egal da ich mich nicht scheue mein Fahrrad extrem zu beladen:


  • Gunasson
    Erfahren
    • 09.01.2015
    • 136
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsystem für langen Bauchschläfer mit angewinkelten Beinen im milden Win

    OT:
    Uff, was für ne Fuhre - kannst Du damit steigen oder kommt Dir ab einer gewissen Steigung das Vorderrad entgegen? http://www.faiv.de/hoogar.html ist definitiv eine Überlegung wert.

    Kommentar


    • mleo
      Anfänger im Forum
      • 17.03.2015
      • 10
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsystem für langen Bauchschläfer mit angewinkelten Beinen im milden Win

      Bei genauerem Hinsehen wirst du erkennen dass das meiste Volumen die beiden uralten Schlafsäcke ausmachen. Sieht extrem aus, sind aber nur 4 Kilo
      Also sollte sich dieser Anblick "normalisieren" sobald ich hier mit der "Schlafsackfrage" zu einer Lösung gekommen bin

      Kommentar


      • hungerast
        Erfahren
        • 25.09.2013
        • 365
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsystem für langen Bauchschläfer mit angewinkelten Beinen im milden Win

        Hier hat leider keiner richtig auf die Frage geantwortet. Schade. Ich gebe mal meinen Senf dazu, weil meine Ausgangslage ähnlich ist: Ich bin 1,95 und schlafe auch eher auf der Seite. Bewegungsraum im Schlaf finde ich auch gut.

        Ich bin auf den Deuter Exosphere gestoßen - gibt's in verschiedenen Stärken und hat den Vorteil, dass er durch die Stretch-Einsätze einige Bewegungen mitmacht. Ich werde den bei Gelegenheit mal in der Globi-Kältekammer testen ...
        Take a load of your feet Pete
        You better watch out what you eat
        Better take care of your life
        'Cause nobody else will

        Kommentar


        • mleo
          Anfänger im Forum
          • 17.03.2015
          • 10
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafsystem für langen Bauchschläfer mit angewinkelten Beinen im milden Win

          Danke für den Hinweis, werde ich wohl auch mal probeliegen müssen. Habe da etwas meine Zweifel ob der "Gummizug" um den ganzen Körper vom Schlafgefühl her so das wahre ist.
          Da es jetzt ja sowieso auf den Frühling/Sommer zu geht ist der Nordisk Selma wieder auf meiner Liste nach vorne gerutscht. Ganz offen als Decke (und abnehmbare Kapuze) erhoffe ich mir davon halt noch andere Anwendungsfälle - und sei es blos als Kuscheldecke auf der Couch. Das Nordisk Victor Ei könnte mir aber auch gefallen.
          Aber auch was die Quilts und deren verschiedene Varianten und Befestigungsdetails angeht könnte ich mir sowas durchaus vorstellen.
          Wie du siehst - das Thema ist noch am Gedeihen

          Kommentar


          • faule socke
            Fuchs
            • 27.04.2004
            • 1098

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsystem für langen Bauchschläfer mit angewinkelten Beinen im milden Win

            könnte das kopf+hals-problem bei quilts lösen:
            http://astucas.com/en/products/sestrals-balaclava

            oder daunenjacke mit kapuze und elefantenfussschlafsack (sack geht nur bis hüfte)
            dann kannst du zumind. oben mit den armen liegen wie du willst.

            oder für volle freiheit sowas:
            http://www.ebay.co.uk/itm/Selk-Bag-S...-/281678304014
            halt schlechtes gewicht/wärme-verhältnis

            hab die gleiche schlafhaltung wie du, aber komme mit den breiten wm gut zurecht.

            Kommentar


            • Chouchen
              Freak

              Liebt das Forum
              • 07.04.2008
              • 20001
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schlafsystem für langen Bauchschläfer mit angewinkelten Beinen im milden Win

              Ich würde mal noch einen Blick auf die Exped-Comfort-Reihe werfen. Im Werkstattshop gibt es z.B. gerade den Comfort 600 XL als Restbestand im Angebot.
              "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

              Kommentar


              • wilbert
                Alter Hase
                • 23.06.2011
                • 3132
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schlafsystem für langen Bauchschläfer mit angewinkelten Beinen im milden Win

                bin ich auf einen Mountain Hardwear Lamina 0 aufmerksam geworden.

                Der hat für mich folgende Vorteile:
                - verhältnismäßig Günstig
                - ausreichend warm für die aktuell herrschenden Nachttemperaturen
                - Arme können nach oben hin in der Kapuze "verstaut" werden ohne gleich abzufrieren
                - Kunstfaser (ich glaube ich schwitze nachts überdurchschnittlich viel, habe aber keinen "Vergleichswert")
                und folgende Nachteile:
                - Bewegungsfreiheit schlafsacktypisch eingeengt
                ich habe den lamina-0 und schlafe in diesem sack meistens auf dem bauch. für eine mumie ist der sack rel. weit geschnitten, so dass ich meine beine leicht anwinkeln kann. in die "stabile seitenlage" komme ich allerdings nicht.
                das mit den armen in der kapuze geht übrigens auf! bei mir liegt ein arm in der kapuze und der andere im sack unterhalb des wärmekragens.
                mit meinen 1,85 habe ich, in der größe L noch reichlich platz. bei deiner größe würde ich in jedem fall einmal testliegen.

                lg. -wilbert-
                Zuletzt geändert von wilbert; 05.05.2015, 12:09.
                https://www.wildoor.de/

                Kommentar


                • mleo
                  Anfänger im Forum
                  • 17.03.2015
                  • 10
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schlafsystem für langen Bauchschläfer mit angewinkelten Beinen im milden Win

                  Vielen Dank für die Antworten. Ich schaue mich gerade nach quilts um. Über die "kopfhaube" die faule Socke vorgeschlagen hat bin ich auch schonmal gestolpert. Wahrscheinlich wird es jetzt für den Sommer erstmal ein quilt werden und im nächsten Winter dann als Upgrade die Haube o. Ä. Dazu

                  Kommentar


                  • wilbert
                    Alter Hase
                    • 23.06.2011
                    • 3132
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schlafsystem für langen Bauchschläfer mit angewinkelten Beinen im milden Win

                    Wahrscheinlich wird es jetzt für den Sommer erstmal ein quilt werden und im nächsten Winter dann als Upgrade die Haube o. Ä. Dazu
                    ... dann schau mal in diesen faden:
                    https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1398815
                    https://www.wildoor.de/

                    Kommentar


                    • mleo
                      Anfänger im Forum
                      • 17.03.2015
                      • 10
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schlafsystem für langen Bauchschläfer mit angewinkelten Beinen im milden Win

                      Hi Wilbert,

                      danke für den Hinweis. Ich habe schon alles verschlungen was ich von dir finden konnte. Dein gepimpter Comforter L500 gefällt mir sehr :-)
                      Aber auch deine Hinweise bezüglich den geschönten Temperaturangaben der Quilt-Hersteller werde ich beherzigen.

                      Gruß
                      Leo

                      Kommentar


                      • mleo
                        Anfänger im Forum
                        • 17.03.2015
                        • 10
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Schlafsystem für langen Bauchschläfer mit angewinkelten Beinen im milden Win

                        Jetzt hatte ich mich eigentlich schon für einen extra langen comforter l500 entschieden, aber denkste, bei cumulus beträgt die Lieferzeit für einen verlängerten comforter 5 Wochen. Da ich nächstes Wochenende aber eine Tour machen wollte bin ich gestern dann zum globi.
                        Ich habe unzählige Schlafsäcke zur Probe gelegen. Die lamina Modelle waren ganz nett, aber die Bewegungsfreiheit reicht mir einfach nicht aus. Außerdem ist mir erst dort im Laden so richtig bewusst geworden wie viel kleiner Daunen sich komprimieren lassen. Den nordisk selma hatte ich ja schonmal ins Auge gefasst, aber die Baumwolle innen erschwert das bewegen im Sack. Außerdem ist das Packmaß trotz Daune verhältnismäßig groß. Naja, jedenfalls bin ich dann beim Yeti brick 400 hängen geblieben. Perfekte Bewegungsfreiheit, leicht, kleines Packmaß und der Stoff ist sehr angenehm um sich incl Klamotten darin zu drehen. Ich habe ihn direkt mitgenommen da ich für mich keine echte Alternative im Sortiment finden konnte. Bezüglich der Temperatur denke ich bin ich jetzt in Richtung Sommer auch auf der sicheren Seite und als Upgrade könnte ich dann immernoch einen comforter rein stopfen (im Herbst / Winter).
                        Außerdem habe ich mich inzwischen mehr als ausreichend auf theoretischer Basis mit dem Thema auseinander gesetzt. Jetzt probiere ich einfach mal aus wie sich dieser Sack im Einsatz schlägt. Evtl verschieben sich durch diese Erfahrung meine Prioritäten wieder etwas.

                        Gruß
                        Leo

                        Edit:
                        Die deuter exosphere Modelle habe ich auch getestet. Es hat sich aber herausgestellt dass die eher eng geschnitten sind und dann die "stretch" Funktion ein aufweiten zu Normalmaßen ermöglicht - nix für mich.
                        Zuletzt geändert von mleo; 16.05.2015, 09:32.

                        Kommentar


                        • mleo
                          Anfänger im Forum
                          • 17.03.2015
                          • 10
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Schlafsystem für langen Bauchschläfer mit angewinkelten Beinen im milden Win

                          Hallo,

                          inzwischen habe ich bei einigen Wochenendtouren im Yeti Brick 400 geschlafen. Die ersten paar Mal im Vaude Power Lizard SUL 1-2P Zelt. In diesem Zelt hatte ich jedes Mal von Innen dermaßen viel Wasser an den Zeltwänden dass sich auf dem Footprint außerhalb des Innenzeltes kleine Pfützen gebildet haben. Aber auch im Innenzelt selbst gab es so viel Kondens dass Tropfen runter kullerten. Diese landeten dann immer auf dem Schlafsack :-(
                          Achja, meine Schlafunterlage ist eine Exped Downmat 7 LW. So eine Matte ist logischerweise Luft- und Dampfundurchlässig weshalb die Unterseite des Schlafsacks immer komplett platt gelegen wurde. Der Loft hat sich ziemlich genau halbiert.
                          Ich habe nach einer Tour daheim nachgewogen und glatt 60g Wasser aus dem Schlafsack gelüftet - nach nur einer Nacht!
                          Letztes Wochenende habe ich dann nicht im Zelt sondern einer halb offenen Schutzhütte geschlafen. Die Unterseite des Schlafsacks war wieder genauso platt, aber die Oberseite war nicht mehr nass sondern nur leicht klamm.
                          Achja, nochwas: Der Faktor dass ich mich in dem Schlafsack so gut bewegen kann (ein Faktor der definitiv zum Kaufentschluss beigetragen hat) ist irgendwann in der Nacht völlig dahin. Mit Klamotten ist es dann als wäre der Sack aus Baumwolle. Ohne klamotten klebt das Material wie eine nasse Plastiktüte an mir

                          Ich habe das Gefühl dass ich tatsächlich ein Fall von Daune-ungeeignet bin Durch ordentliches Lüften im Wohnzimmer kam bis jetzt zwar immer wieder der volle Loft zurück, aber zwei Nächte hintereinander traue ich mich so nicht draußen zu schlafen.

                          Naja, soweit mal meine Rückmeldung. Eine wirkliche Alternative habe ich noch nicht gefunden.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X