Kaufberatung: Cumulus LiteLine

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sewi
    Anfänger im Forum
    • 11.10.2014
    • 24
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kaufberatung: Cumulus LiteLine

    Hallo!

    Ich möchte mir für eine Osterradtour Rom-Graz einen neuen, wärmeren Schlafsack kaufen. Wir werden mit Zelt unterwegs sein und da ich bisher nur Erfahrungen mit Touren im Sommer habe, kann ich nicht genau einschätzen welchen Schlafsack ich brauche.
    In Klimadiagrammen habe ich gefunden, dass Nachttemperaturen im April in Rom um 10° liegen, in Perugia nur mehr 5°, an der nördlichen Adria wieder 8°-10°. Allerdings ist mir auch bewusst, dass es sich um Durchschnittswerte handelt und gerade nach einem langen Radtag braucht man Reserven.

    Zelt ist ein Vaude Taurus UL 2P mit wenig Mesh, Isomatte eine ThermARest Trail Scout.

    Denkt ihr die Cumulus Lite Line Serie ist passend für meine Tour? Reicht der LiteLine 300 oder soll ich doch lieber den LL 400 bestellen? Preisunterschied ist ja nicht so gravierend es ginge mir eher ums Gewicht.
    Außerdem habe ich gelesen, dass manche hier extra Füllung für die Rückseite bestellen, scheint ja von Herstellerseite kein großes Problem zu sein. Würdet ihr das empfehlen und wenn ja wie viel?

    Danke für eure Hilfe!
    sewi

  • Harry
    Meister-Hobonaut

    Lebt im Forum
    • 10.11.2003
    • 5068
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kaufberatung: Cumulus LiteLine

    Schlafsackfragebogen !
    Gruß Harry.
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

    Kommentar


    • Freierfall
      Fuchs
      • 29.06.2014
      • 1003
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kaufberatung: Cumulus LiteLine

      Zitat von sewi Beitrag anzeigen
      Außerdem habe ich gelesen, dass manche hier extra Füllung für die Rückseite bestellen, scheint ja von Herstellerseite kein großes Problem zu sein. Würdet ihr das empfehlen und wenn ja wie viel?
      Das kommt drauf an, ob du dich lieber im oder mit demSchlafsack drehst. Bei letzterem ist 50/50 vorne/hinten nicht verkehrt, bei ersterem machts gar keinen Sinn da was dran zu ändern.

      Kommentar


      • Schattenschläfer
        Fuchs
        • 13.07.2010
        • 1694
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kaufberatung: Cumulus LiteLine

        Ich würde den LL 400 nehmen, der ist eine gute Wahl und warm genug. Außerdem willst du ja später auch noch mehr damit machen, auf die letzten 100g Gewicht würde ich dann doch pfeifen. Geht es dir nur um diese Tour reicht der 300 vermutlich auch aus. Ich habe meinen auch regelmäßig bei leichtem Nachtfrost noch ohne Probleme verwendet.

        Overfill am Rücken ist sinnvoll, wenn du NICHT auf dem Rücken schläfst. Normalerweise ist die Rückseite schwächer befüllt, da cumulus davon ausgeht, dass du sie eh platt liegst und die Isomatte für Isolation von unten sorgt. Dann einfach Sonderbestellung und angeben, dass du Vorder- und Rückseite gleichmäßig befüllt haben möchtest.

        Kommentar


        • sewi
          Anfänger im Forum
          • 11.10.2014
          • 24
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kaufberatung: Cumulus LiteLine

          Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
          Das kommt drauf an, ob du dich lieber im oder mit dem Schlafsack drehst. Bei letzterem ist 50/50 vorne/hinten nicht verkehrt, bei ersterem machts gar keinen Sinn da was dran zu ändern.
          Damit kann ich was anfangen! Im Schlafsack dreh ich mich, sonst ist das Kopfteil ja nicht mehr unten.

          Kommentar


          • peter-hoehle
            Lebt im Forum
            • 18.01.2008
            • 5175
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kaufberatung: Cumulus LiteLine

            Zitat von sewi Beitrag anzeigen
            ...Reicht der LiteLine 300 oder soll ich doch lieber den LL 400 bestellen?...
            Bei Temperaturen von 5°C reicht der LiteLine 300 aus.
            Der Innenstoff ist glatt, sodas man sich im Schlaf drehen kann
            ohne das der Schlafsack sich mitdreht.

            Gruß Peter
            Wir reis(t)en um die Welt, und verleb(t)en unser Geld.
            Wer sich auf Patagonien einlässt, muss mit Allem rechnen, auch mit dem Schönsten.

            Kommentar


            • sewi
              Anfänger im Forum
              • 11.10.2014
              • 24
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kaufberatung: Cumulus LiteLine

              Zitat von Schattenschläfer Beitrag anzeigen
              Ich würde den LL 400 nehmen, der ist eine gute Wahl und warm genug. Außerdem willst du ja später auch noch mehr damit machen, auf die letzten 100g Gewicht würde ich dann doch pfeifen. Geht es dir nur um diese Tour reicht der 300 vermutlich auch aus. Ich habe meinen auch regelmäßig bei leichtem Nachtfrost noch ohne Probleme verwendet.
              Klingt plausibel. Kann es nach oben hin mit schwitzen Probleme geben, wenn die Temperaturen doch wärmer sind als gedacht? Leider werden nur untere Limits angegeben.

              Kommentar


              • Freierfall
                Fuchs
                • 29.06.2014
                • 1003
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kaufberatung: Cumulus LiteLine

                Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                Damit kann ich was anfangen! Im Schlafsack dreh ich mich, sonst ist das Kopfteil ja nicht mehr unten.
                Das Problem ist (bzw: kann sein) die Kapuze. Wenn man in den Grenzbereich kommt in dem man die Kapuze zuziehen will, geht das auf der Seite und auf dem Bauch schlafen nicht mehr da man sonst Stoff im Mund hat. Wenn man in diesen Nächten lieber einen Kapuzenpulli / Mütze anzieht ist das aber kein Problem.

                Kommentar


                • Schattenschläfer
                  Fuchs
                  • 13.07.2010
                  • 1694
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kaufberatung: Cumulus LiteLine

                  Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                  Klingt plausibel. Kann es nach oben hin mit schwitzen Probleme geben, wenn die Temperaturen doch wärmer sind als gedacht? Leider werden nur untere Limits angegeben.
                  Wenn es mir im Schlafsack zu warm wird, kann ich den Reißverschluss ein Stück aufmachen oder die Kapuze halt nicht zuziehen. Da gibt es garantiert keine Probleme durch 100g zu viel Daune.

                  Kommentar


                  • 0lsenbande
                    Erfahren
                    • 17.02.2012
                    • 426
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kaufberatung: Cumulus LiteLine

                    Bei Temperaturen von 5°C reicht der LiteLine 300 aus.
                    nö bin ich anderer meinung. reicht nie und nimmer. bei 5C würd ich mind. zum LL400 greifen. von reserven kann man da dann aber auch nicht mehr sprechen... ich würde für so eine tour, bei der man sich etappenweise schon richtig verausgaben kann (regen/gegenwind den ganzen tag) net an 100g sparen. wärmekragen stört nicht bei wärme, keinen zu haben bei kälte schon. wenns feucht wird geht isolation verloren und um 5C kommt man gut in den kondensationsbereich. wenn du richtig gas geben willst und planst dich ordentlich fertig zumachen, mind. den panyam 450. wenn du eher kalt schläfst, panyam 600. hast du ne isohose und ne daunenjacke sowie warme socken dabei, dann kannste dir das natürlich sparen, aber wer hat bei so ner biketour schon ne isohose dabei (die wiegt ja viel mehr als nen bissle wärmerer schlafsack).

                    extrabefüllung auf der rückseite würde ich lassen. dreh dich IM schlafsack und nicht MIT. bei den temperaturen ist das auch problemlos möglich, da du bei 5C kein problem mit der kapuze haben solltest (dein kopf nicht perfekt in der kapuze eingebettet sein muss).
                    aber: insbesondere wenn du auf der seite schläfst und dich im schlafsack drehst kann ein wärmekragen wichtig sein, meine erfahrung.
                    Zuletzt geändert von 0lsenbande; 06.03.2015, 15:11.

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32303
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kaufberatung: Cumulus LiteLine

                      wenn du richtig gas geben willst und planst dich ordentlich fertig zumachen und zudem eher kalt schläfst, den panyam 600.
                      Zustimmung zu Olsenbande. 600er. In Wassernähe/bei Dauerregen kann es in Italien verdammt feucht, kalt, ungemütlich sein. Lieber Reserve mitnehmen, das Packmaß des 600er ist ja nicht groß. Wenn wirklich eine Hitzewelle kommen sollte, kannst Du den Schlafsack immer noch als Decke nutzen. Glaube ich aber nicht dran.
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • Schattenschläfer
                        Fuchs
                        • 13.07.2010
                        • 1694
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kaufberatung: Cumulus LiteLine

                        So, wie du siehst, wie immer gibt es von 5 menschen mindestens 3 Meinungen zum Schlafsack.. ;)
                        Mir selbst hat der 300 wie gesagt bei leichtem Frost gereicht, 100g wären aber bestimmt auch kein Fehler. Es kommt halt auch drauf an, ob du schnell frierst. Man kann ja auch mal, vor einer erwartet kalten Nacht einen Pulli zum Schlafen anziehen.

                        Egal welchen du nimmst: Du wirst unterwegs merken, dass es doch nicht ganz so wichtig war, ob du 100g gespart hast oder ob die Tüte 2° wärmer ist.

                        Falls du weißt, dass du öfters nahe am WAsser zeltest, wäre vieleicht die optional erhältliche wasserdichte Außenhülle eine Überlegung wert.

                        Kommentar


                        • Torres
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 16.08.2008
                          • 32303
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kaufberatung: Cumulus LiteLine

                          Bei leichtem Frost würde er mir auch reichen. Aber wir reden doch hier von Italien um Ostern herum. Adria. Neblige Hänge. Feucht. Kalt. Mediterran. Kahle Hügel. Wind, Regen. Da bringt der Schlafsack im schlechtesten Fall nur die Hälfte der Wärmeleistung, die er bringen sollte. Wasserdichte Hülle ist natürlich eine Idee, aber löst nur einen Teil des Problems. Wer mit dem Rad bei um die 15 Grad mit Windchill den ganzen Tag fährt, ist abends mit ziemlicher Sicherheit durch. Bis man da warm wird, dauert das ziemlich lange. Denn warm anziehen kann man sich auf dem Rad nicht, dann schwitzt man zuviel. Daher ist es wirklich überlegenswert, einen dickeren Schlafsack mitzunehmen. Reduziert die "Zitter"zeit am Abend ungemein und bringt mehr, als dicke Klamotten im Schlafsack anzuziehen. Ich nehme lieber mehr Daune und weniger Pulli mit.
                          Oha.
                          (Norddeutsche Panikattacke)

                          Kommentar


                          • 0lsenbande
                            Erfahren
                            • 17.02.2012
                            • 426
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kaufberatung: Cumulus LiteLine

                            auf ne wasserfeste aussenhülle würde ich verzichten wegen comfort im plus bereich (meine erfahrung mit dem panyam 600 PQE), und diese nur nehmen wenn du

                            A nen schlafsack brauchst der meistens an der frostgrenze geschlafen wird
                            B der schlafsack "ROCKNROLL" fähig sein soll - die PQE hülle ist deutlich robuster als die quantum hülle, mit PQE kannste guten gewissens irgendwo zwischen steinen biwakieren (wandbivak etc), oder natürlich wenn das ding irgendwo hin mit in eine gegend muss wo es essentiell ist das dein schlafsack intakt bleibt (expedition use)
                            C du ihn als biwakschlafsack ohne zelt benutzen willst

                            was torres oben geschrieben hat kann ich vollumfänglich zustimmen...

                            Kommentar


                            • sewi
                              Anfänger im Forum
                              • 11.10.2014
                              • 24
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kaufberatung: Cumulus LiteLine

                              hab mich für den liteline 400 in standardausführung entschieden.
                              danke für eure tipps! ich werd mich mit einem review melden, sobald ich erfahrungen sammeln konnte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X