Schlafsack für den Winter in den Alpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mc4air
    Gerne im Forum
    • 13.03.2014
    • 78
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack für den Winter in den Alpen

    Hallo Leute, bräuchte mal Hilfe beim Schlafsackkauf

    Vorweg, ich hab bereits einen Mammut Sphere UL 3-Season.

    https://www.baechli-bergsport.ch/De/...mut-Daunen.htm

    Glaube nicht, dass der mir für den Einsatzbereich reichen wird, will deshalb nicht einen zu ähnlichen, sondern dann doch einen etwas wärmeren.
    Auch am Start sind ein Cocoon Expedition Liner, eine Z-Lite und eine SynMat UL 7 M.

    https://www.baechli-bergsport.ch/De/...s%C3%A4cke.htm

    https://www.baechli-bergsport.ch/De/...iegematten.htm

    https://www.baechli-bergsport.ch/De/...iegematten.htm

    Hab bisher immer die eine oder die andere Matte benützt, für den geplanten Einsatzzweck wollte ich einfach beide kombinieren. Dachte mir, das sollte sicher reichen, falls es da Einsprüche gibt, bitte einfach meckern.

    Achja, nen Bivybag hab ich auch, falls das wichtig sein sollte.

    https://www.baechli-bergsport.ch/De/...s%C3%A4cke.htm

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Kann ich so nicht sagen. Nächte in den Schweizer Alpen von November bis April.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    192cm, 95kg, normal-kräftige Statur

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Grundsätzlich hab ichs meistens zu warm als zu kalt. In der Nacht mag ichs aber warm. Bin auch gerne nur in der Unterhose im Schlafsack, mag es nicht so, noch viel Unterwäsche darin zu tragen, geschweige denn eine Daunenjacke o.Ä.

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack?
    Nein, darf ruhig kompakt sein, ist mein bisheriger Mammut auch. Ein wenig Platz, um die Socken und Unterwäsche des nächsten Tages reinzunehmen, ist wohl in jedem.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    Max. CHF 500.-, lieber weniger.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks
    Mehrtägige Skitouren mit Base-Camp werden der Haupt-Einsatzbereich. Also fast immer im Zelt. Mehr Spasseshalber könnten aber auch mal Biwak, Schneebiwak und Iglu anstehen. Grundsätzlich alles in den Schweizer Alpen, hauptsächlich Verlängerte Wochenenden, max. vermutlich ca. 5 Nächte.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten?
    1. Preis
    2. Packmass
    3. Gewicht

    Wer selber Skitouren macht, weiss wie wichtig wenig Gewicht ist, dass ich aber nicht den Luxus meines Mammuts haben kann, ist mir schon bewusst.
    Dachte, aufgrund der Preise sollte ich vielleicht einen KuFa nehmen, sicher bin ich mir da aber nicht. Bin da wirklich auf euch angewiesen.
    Zuletzt geändert von Mc4air; 08.01.2015, 22:42.

  • GemeinsamDraussen
    Fuchs
    • 02.01.2015
    • 1714
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

    Hallo Mc4air,

    wir haben beste Winter-Erfahrungen mit den Schlafsäcken von Yeti www.yetiworld.com: gutes Preis-Leistungsverhältnis, sehr gute Verarbeitung. Packmass/Gewicht bestens. Ich (195cm gross) hab den Energizer 900, also mit 900g Daune gefüllt, meine Frau friert schneller und hat in ihrem kleineren Modell (V.I.B.) 1200g Daune, das wäre mir viel zu warm. Möglicherweise reicht Dir auch noch weniger Daune, falls das Gewicht Vorrang hat. Exakt diese Modelle gibt es nicht mehr, aber die entsprechenden Nachfolger.

    Wir nehmen im Winter beide eine DownMat, das Isolationsvermögen Deiner Synmat ist sicher auch ausreichend. Dazu vielleicht noch ein ultraleichter Kompressionssack von Sea to Summit www.seatosummit.com.au/products/storage-bags/compression-sacks und schon kann es losgehen.

    Wir haben bei -20C im Höllengebirge im Zelt nicht gefroren und im Iglu wird es ja normalerweise nicht soo kalt:



    (www.)gemeinsam-draussen.de = Susi & Ralf. Der User "GemeinsamDraussen" ist Ralf.

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 30890
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

      Schau mal bei Roberts oder Nahanny. Auch Cumulus könnte etwas haben. Zu teuer vermutlich der WM Puma Gore, aber der ist schon eine Nummer für sich. Kufa wird bei gleicher Leistung zu schwer.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • Honkahonka
        Anfänger im Forum
        • 25.01.2014
        • 19
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

        Auch wenn das günstige Zeug von den Retailer. wie McKinley hier im Forum keinen guten Ruf genießt, ich bin mit dem Kodiak 13 bis -10 Grad im Zelt gewesen. War sehr angenehm.

        In der Hütte/Lodge in Nepal und den Alpen zwischen 0 und -5 Grad, haben Unterhose, kurzarm shirt und Haube locker gereicht. Bei um die 0 eher sogar zu warm.

        Über die Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, Packmaß und Gewicht sind ok für mich.

        Diskussion aus dem Vorjahr hier:
        https://www.outdoorseiten.net/forum/...nley-Kodiak-13

        Kommentar


        • Mc4air
          Gerne im Forum
          • 13.03.2014
          • 78
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

          Zitat von Torres Beitrag anzeigen
          Schau mal bei Roberts oder Nahanny. Auch Cumulus könnte etwas haben. Zu teuer vermutlich der WM Puma Gore, aber der ist schon eine Nummer für sich. Kufa wird bei gleicher Leistung zu schwer.
          Kannst du da spezifische Modelle nennen? Bin echt ein wenig überfordert, und weiss gar nicht, mit was für Temparaturangaben ich da umgehen soll.

          Bei einigen ist eine Komfort und Limit Angabe gemacht, bei anderen steht, diese Norm sei nicht anwendbar. Worauf soll ich denn schauen?
          Da ich noch einen Gutschein vom Bächli Bergsport habe, wäre es cool, wenn eine dieser Marke auch was brauchbares hat.

          Ajungilak

          Exped

          Lestra

          Mammut

          Marmot

          Mountain Equipment

          Mountain Hardwear

          RAB

          The North Face

          Deuter

          Findet sich da was?

          Kommentar


          • Sisterintherain
            Erfahren
            • 18.06.2013
            • 371
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

            Deine Angaben sind arg breit gestreut, um da was genaues drauf antworten zu können. Was Du genau vorhast weiß ja keiner von uns.
            Und daraufhin das gesamte Angebot von Bächli Bergsport zu durchforsten, ist etwas müßig.
            Nach dem was Du bisher geschrieben hast, müsstest Du die bei denen erhältlichen Modelle bis 500 CHF nach den wärmsten durchsuchen.
            Die kannst Du ja dann mal hier posten und um Einschätzungen dazu bitten.

            Kommentar


            • Mc4air
              Gerne im Forum
              • 13.03.2014
              • 78
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

              Zitat von Sisterintherain Beitrag anzeigen
              Deine Angaben sind arg breit gestreut, um da was genaues drauf antworten zu können. Was Du genau vorhast weiß ja keiner von uns.
              Und daraufhin das gesamte Angebot von Bächli Bergsport zu durchforsten, ist etwas müßig.
              Nach dem was Du bisher geschrieben hast, müsstest Du die bei denen erhältlichen Modelle bis 500 CHF nach den wärmsten durchsuchen.
              Die kannst Du ja dann mal hier posten und um Einschätzungen dazu bitten.
              Naja, den Einsatzbereich hab ich ja eigentlich schon beschrieben, was müsstet ihr denn noch zusätzlich wissen?
              Ich bin mir halt einfach nicht sicher, wie warm der überhaupt sein muss.
              Komfort -5°, -10°, -15°?

              Oder keins davon?

              https://www.baechli-bergsport.ch/De/...ent-Daunen.htm
              https://www.baechli-bergsport.ch/Sup...-Daunen-De.htm

              Wie siehts z.B. mit den beiden aus?

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 30890
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

                Laut Klimatabelle ist es in den Alpen im Schnitt um die - 5 bis - 10 Grad kalt. Kommt Wind dazu, dann würde ich auf jeden Fall über - 10 und besser noch - 15 Grad Komfort anpeilen (den Unterschied Frau/Mann würde ich im Winter vernachlässigen). Lieber schwitzen als frieren, gerade wenn Erschöpfung hinzukommt, kann die zusätzliche Reserve schon mal wichtig sein. Wird die Temperatur noch tiefer, muss man zusätzlich pimpen.

                Überlegenswert sind dann noch Gewichtsangaben und Qualität sowie Sonderwünscht, z.B. Länge oder Hülle oder overfill. Roberts und Nahanny machen Sonderanfertigungen, die Schlafsäcke im Geschäft sind nach Maß. Eine wasserdichte Hülle, also z.B. Gore ö.ä. wäre empfehlenswert, falls Du auch mal draußen schlafen willst.

                Wissen musst Du dann noch Deine Schulterbreite, damit der Schlafsack nicht zu schmal, aber auch nicht zu weit ist. Falls Du Sachen in den Fußraum packen willst (Klamotten, z.B.), muss er mindestens 2.00 Meter sein, evtl. wäre sogar 2.10 gut.

                Edit: Also den, z.B. https://www.baechli-bergsport.ch/De/...ent-Daunen.htm
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar


                • 0lsenbande
                  Erfahren
                  • 17.02.2012
                  • 419
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

                  -15 t-limit im winter für ne skitour... das düfte ETWAS frisch werden. ich hab jedenfalls selbst ende februar anfang märz im tal (unter 1500m hoch) noch unter -15C nachts im alpenraum. paar jahre her silvester aufm piz boe (3150m) waren vielleicht -25, wir haben in unseren standard -15C schlafsäcken inkl. klamotten gebibbert das die zähne geklappert haben und auf die morgensonne gehofft (auch wenns geile photos geworden sind )! ich war grade in bulgarien im rila zum skitouren, der hüttenwirt hatte -27C aufm thermo als tiefstwert, es war affenkalt, in der hütte waren dauerhaft minusgrade und im waschraum waren eiszapfen am waschbecken, höhe 2300m. . letztes jahr silvester neujahr waren in sölden unter -20 wenn ich mich recht entsinne, der wetterbericht meinte was von -23 oder so, am kronplatz waren immer noch -15 and below aufm zeltplatz (27-30.). wenn man dann noch hoch will, kann man mit -30 rechnen, freund von mir hat silvesterbiwak auf 4000+ bei deutlich unter -30 gemacht, die haben sich fein den arsch abgefroren im zelt, das war wohl echt grenzwertig.

                  von meinen erfahrungen her reicht nen standard -15C schlafsack wie z.b. marmot never summer, ME classic 1000, yeti powerizer 900 oder ähnliches im winter in den alpen für skitouren (zum rumschleppen) nie und nimmer. für carcamping mag das wurst sein, wenns zu kalt wird leg ich mir nen 2. schlafsack rein und fertig. auf ner skitour geht das nicht. also entweder man legt sich ne entsprechende penntüte zu und die kostet geld, oder man verzichtet auf die kalten tage und geht nur bei entsprechenden temps mitm schlafsack raus. oder man schläft dann in iso-klamotten (daunenjacke, daunenhose) aber die wiegen auch und kosten auch geld, insbesondere isohose.


                  baechli: auswahl beschränkt. was da als ECHTE winterschlafsäcke für die alpen in frage käme und halbwegs in deiner zahlbaren range wäre, wär der glacier 1250, und der kostet immer noch das 1.5 fache von deinem budget und wiegt ne tonne. vergiss das mal schnell wieder.

                  schlafsäcke die man auch bei -20C noch schlafen kann (und das sollte man im winter in den alpen haben) und nicht mehr als 450euro kosten sollen und dazu auch noch tragbar sind gibts jetzt nicht zu hauf...

                  cumulus teneqa 850 XL mit zusätzlichem overfill (50-100g wobei der XL ja sowieso schon mehr daune drin haben sollte) wäre ne möglichkeit...
                  http://schlafsacke-cumulus.de/de/kat...ke----ab-150-g

                  musst du ne email an die guys schreiben, und die stellen dann einen für dich in XL mit overfill her. auch reinschreiben, das insbesondere die kapuze und der wärmekragen ordentlich befüllt werden soll, da macht cumulus gern wenig rein (zumindest beim panyam und beim mysterious traveller) und das ist bei -20 dann nicht mehr so geil.
                  Zuletzt geändert von 0lsenbande; 09.01.2015, 14:09.

                  Kommentar


                  • Sisterintherain
                    Erfahren
                    • 18.06.2013
                    • 371
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

                    Hat sich erledigt.

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 30890
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

                      Winterschlafsäcke sind teuer. Aber mit Winter sollte man nicht spaßen. Meine Meinung.
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • Hannes37902
                        Gerne im Forum
                        • 14.11.2012
                        • 72
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

                        Wenns von Marmot sein soll (wegen der Gutscheingeschichte)
                        Ich hab den "Never Summer", den gibts in der langen variante.

                        mit ~350 € ist der noch im Rahmen denk ich. Und auf schneeschuhtouren in den Alpen hats mich noch net gefroren.

                        notfalls nochn inneschlafsäckchen mit nehmen.

                        Grüßla
                        Hannes

                        Kommentar


                        • AndiBar
                          Erfahren
                          • 14.03.2011
                          • 195
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

                          Als Budgetlösung käme vielleicht der Mountain Hardwear Lamina -15 in Frage, günstig und recht gutes Packmaß für Kunstfaser. Du bräuchtest den aber in der langen Variante und die wiegt um die 2,2 Kilo. Bei denk.com gäbs den momentan für 164 Euro in der langen Variante.

                          Kommentar


                          • 0lsenbande
                            Erfahren
                            • 17.02.2012
                            • 419
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

                            wenn man den bei -25C noch schlafen kann fress ich nen besen samt stiel und hexe!

                            Kommentar


                            • Mc4air
                              Gerne im Forum
                              • 13.03.2014
                              • 78
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

                              Danke für die Antworten. Den Lamina -15 habe ich mir auch angeschaut, finde es aber extrem schwierig, den irgendwo einzuordnen, da weder Daunen-Füllgewicht noch Komfort/Limit Werte wirklich verglichen werden können.

                              Mir wurde jetzt von mehreren Kollegen empfohlen, ich solle meinen bestehenden Schlafsack nehmen, und mit einem zweiten kombinieren. Das hätte natürlich den Vorteil, dass ich beide separat brauchen könnte. Würde mir denn ein Sommerschlafsack dazu reichen? Am besten rechteckig, oder gross geschnittene Mumie oder?

                              Konkret z.B. den hier:
                              https://www.baechli-bergsport.ch/De/...ped-Daunen.htm
                              Damit würde ich bei 1140g Füllgewicht liegen, Plus Seiden-Inlet, Plus Biwacksack, Plus Unterwäsche.

                              Oder spricht da was entscheidend dagegen?

                              Werde diese Woche mal auf Balkonien testen, (ist im Moment eher warm) ob ich mit der Daunenjacke überhaupt einigermassen bequem in meinem Schlafsack schlafen kann, da der doch recht eng geschnitten ist. Das würde ja doch auch einiges bringen. Ne kurze Wärmehose habe ich auch, könnte ich also auch anziehen.
                              Zuletzt geändert von Mc4air; 12.01.2015, 13:47.

                              Kommentar


                              • casper

                                Alter Hase
                                • 17.09.2006
                                • 4940
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

                                Schau dich doch mal im "suche/biete" um...
                                Dort wurden in letzter Zeit einige Winterschlafsäcke gebraucht angeboten, die sicherlich in deinen Preisrahmen fallen.
                                z.B.:
                                https://www.outdoorseiten.net/forum/...3%9Fe-Menschen
                                https://www.outdoorseiten.net/forum/...nterschlafsack
                                oder
                                https://www.outdoorseiten.net/forum/...ighlight=Exped

                                Und deine Gutschrift kannst du evtl. anderweitig verwenden.....

                                Kommentar


                                • Mc4air
                                  Gerne im Forum
                                  • 13.03.2014
                                  • 78
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

                                  Danke schonmal, bin aber kein Second Hand Fan, aufgrund schlechter Erfahrung.
                                  Wie stehts mit der Sphere + Versa Kombi?

                                  Kommentar


                                  • Ultraheavy
                                    Alter Hase
                                    • 06.02.2013
                                    • 3186
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

                                    Auf jeden Fall finde ich die Idee mit der Kombination ganz prima.
                                    Innen Daune, außen KuFa.
                                    Läßt sich universal und flexibel einsetzten.

                                    Ich habe so viel Schlafsäcke, da wird es langsam schwierig mit dem Kombinieren.
                                    Knapp zwei Jahre altes Foto, inzwischen sehr viel mehr Loft;)


                                    Mag ja auch sein, daß man mit fortschreitendem Alter verweichlicht, aber auf Meereshöhe hatte ich schon -25C.
                                    Im gemäßigten Gebirge würde ich da durchaus noch ein paar Grad Sicherheitsreserve zusätzlich haben wollen.

                                    - 35°C wäre meine persönliche Wohlfühlgrenze. Erschwitzt ist noch niemand.
                                    Siehe auch
                                    https://www.outdoorseiten.net/forum/...rad-Schlafsack

                                    2 Matten kombinieren ist ebenfalls eine gute Idee.
                                    Zuletzt geändert von Ultraheavy; 12.01.2015, 17:58.
                                    Ich glaub, ich schlaf am Stock

                                    Kommentar


                                    • Mc4air
                                      Gerne im Forum
                                      • 13.03.2014
                                      • 78
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

                                      Danke Ultraheavy. Hab jetzt gleich noch von jemandem gehört, dass Kombis, sofern der Äussere gross genug sei, sehr gut funktionieren.
                                      Weshalb Innen Daune, aussen KuFa? Was spricht gegen zweimal Daune? Nur Kondens, oder noch sonst noch was?
                                      Inwiefern lassen sich die beiden Füllmengen addieren? Habe ich dann wirklich realistische 1140g Füllmenge (was imho genau richtig wäre), oder funktioniert dass so nicht? Gibt es sonst etwas an dieser Kombi auszusetzen?

                                      Kommentar


                                      • Ultraheavy
                                        Alter Hase
                                        • 06.02.2013
                                        • 3186
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Schlafsack für den Winter in den Alpen

                                        KuFa außen ist ein historisches Ding.
                                        Früher waren KuFa allein feuchtigkeitsunempfindlich. Eingeübter Reflex
                                        Gilt heute nicht mehr, da gibt es Pertex Endurance und hydophobische Daune und DWR.

                                        Ist aber nicht ganz preisgünstig.
                                        OT: Danke, daß du mich an das neue Jahrtausend erinnert hast

                                        Meine Kombi wäre ein Biwi Pertex Endurance ein Salewa Myon -2 SL und ein Cumulus Tenqua 700.
                                        Gewicht knapp über 2.000 gr und realer Kaufpreis 500€.
                                        O.K, Schnäppschejäger

                                        Zitat von Mc4air Beitrag anzeigen
                                        Inwiefern lassen sich die beiden Füllmengen addieren?
                                        Frage zwei ODSler um drei Antworten zu erhalten.
                                        Da kann Schmusebärchen mehr dazu sagen.

                                        *duckundwech*
                                        Zuletzt geändert von Ultraheavy; 12.01.2015, 18:27.
                                        Ich glaub, ich schlaf am Stock

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X