Schlafsack + Biwaksack für die Alpen gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Serry
    Neu im Forum
    • 15.05.2014
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack + Biwaksack für die Alpen gesucht

    Hallo zusammen

    Ich bin auf der Suche nach einem Kunstfaser-Schlafsack für die Alpen. Geplant sind vorerst mal Solo-Touren ohne Zelt. Falls es regnen sollte, hätte ich noch gerne einen Biwaksack.

    Beim Biwaksack habe ich mir vorgestellt, einen möglichst leichten 2-Personen-Sack zu nehmen, den ich dann auch z.B. auf Hochtouren zu zweit als Notfallausrüstung mitnehmen würde. Z.B. dieser http://www.bergzeit.ch/exped-bivybag-duo-ul-terracotta/ wäre vom Gewicht her perfekt, allerdings wohl auch sehr dünn. Oder ist es sinnvoller alleine nur einen 1-Personen-Sack zu nehmen, der auch etwas robuster ist?


    Nun zum Schlafsack:
    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?

    Bis zum Gefrierpunkt oder leicht darunter

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    (eher schmal, normal, kräftig, ...)

    Ich bin weiblich, 1.73m gross, wiege ca. 58kg und bin recht schlank, habe aber eher breitere Schultern.

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?

    Beim Schlafen friere ich nicht sonderlich schnell, wohl ganz normal

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)

    Nein

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?

    bis ca. 200 Euro für den Schlafsack

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)

    Frühling bis Herbst in den Schweizer Alpen. Höhe je nach Schneelage

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)


    Möglichst niedriges Gewicht bei kleinem Preis



    Danke schonmal im voraus

  • Serry
    Neu im Forum
    • 15.05.2014
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsack + Biwaksack für die Alpen gesucht

    Hat niemand einen Tipp?

    Ich bin mal auf den Mountain Hardwear Laminina 20 (Frauenversion) gestossen.
    Was meint ihr dazu?

    Kommentar


    • 0lsenbande
      Erfahren
      • 17.02.2012
      • 418
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsack + Biwaksack für die Alpen gesucht

      der lamina 20 geht schon bis ca. 0 - viel drunter würd ich den nicht schlafen wollen, und bestimmt nicht bis -7 !
      wenn du nen kunstfaserschlafsack in der kathegorie suchst wirst du wohl mit dem am besten beraten sein.

      der exped bivi ist ein NOTBIVAKSACK und keinesfalls dafür ausgelegt in dem ding zu schlafen, das machst du bei kalten oder feuchten temperaturen genau ein mal, dann steigst du ab und trocknest erst mal deinen schlafsack einen tag. das ist ne PU tüte, und die kondensation wird sich in etwa so stark auswirken als ob du im regen geschlafen hättest ohne biwaksack.

      zum viel biwakieren würde ich definitiv einen event biwaksack nehmen, wenn es günstiger sein soll auch einer der nen PU boden hat (spart halt event material und ist günstiger).

      wenn es leichter sein soll dann höchstens noch einen pertex shield+ biwaksack (nicht zu verwechseln mit dem älteren pertex shield), vom dem aber glaub ich erst OR den helium bivi hergestellt hat, ist ein "komfort" biwacksack, und ausserdem relativ günstig mit 180euro im vergleich zu event biwacksäcken.

      das gewicht wird dann in kombi aber locker bei 1.9kg liegen - da kaufen sich manche leute schon nen 1kg 1P zelt (für die alpen z.b. das terra nova solar competition 1) und nen 900g schlafsack (z.b. den marmot plasma 15), und das das bei weitem bequemer zu schlafen bei jedem wetter ist sollte klar sein, preiswerter als o.g. kandidaten gehts natürlich, das war nur ein beispiel.


      einen minimalbiwaksack + normaler schlafsack würde ich nach meinen erfahrungen generell nicht mehr nehmen, dann gleich einen schlafsack mit wasserfester aussenhülle! für den fall das es dann extremer wird kann man noch einen minimalbiwacksack ZUSÄTZLICH drüber machen. da würd ich dann den ion bivi von mountain equipment aus drilite nehmen, 280g, 130euro und nominal! 20000mvtr. das ist zumindest nominal besser als das alte pertex shield oder pertex endurance, also rein theoretisch 3x so atmungsaktiv

      meine meinung dazu, kauf dir nen daunenschlafsack mit ner wasserfesten aussenhülle und für die zeit wo du ohne penntüte unterwegs bist (also als notbiwaksack bei unfällen) einen mountain equipment ultralite bivi (100g, 20euro) oder den double (180g).

      eine sinnvolle, bezahlbare lösung für dich wäre vielleicht der alte MH spectre oder wenn du auch im frühjahr oder späten herbst damit unterwegs sein willst, wos schon mal deutlich frost geben kann oder das wetter einfach mal richtig ungemütlich wird, auch der deutlich wärmere banshee.

      http://www.shop.denk.com/katalog.asp...ionsschlafsack

      die teile sind auf jeden fall absolute spitzenklasse und die ältere conduitSL membranhülle nicht grade super atmungsaktiv aber dafür sehr robust, so sieht der reguläre preis mit dem neuen dryQ elite (was im endeffekt ein verbessertes event material ist) aus:

      http://www.bergfreunde.de/mountain-h...nenschlafsack/

      aber generell, biwakieren ist nun mal immer nur bei schönem wetter schön. und im hochgebirge ist nun mal nicht immer schönes wetter. für ne 3 tages aktion mag das gehen. für ein wandbiwak ist zelt (normalerweise bei 2 tages begehungen) sowieso kein thema. für z.b. eine durchquerung ganz ohne hütte würd ich immer nen leichten schlafsack und ein leichtes zelt einem robusten biwakschlafsack oder schlafsack + biwaksack vorziehen. falls du absolut minimal unterwegs sein willst, und nur bei schönem wetter draussen schlafen willst und sonst in einer hütte, dann wie gesagt daunenpenntüte mit wasserfester aussenhülle und ganz ohne biwaksack (den du dann nicht brauchst). leicht und preiswert sind auch cumulus schlafsäcke, wie der panyam 600.
      Zuletzt geändert von 0lsenbande; 17.05.2014, 14:40.

      Kommentar


      • Serry
        Neu im Forum
        • 15.05.2014
        • 9
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsack + Biwaksack für die Alpen gesucht

        Danke für die Ausführungen 0lsenbande

        Offensichtlich habe ich mir das Ganze etwas zu einfach vorgestellt, schade.

        Ein Daunenschlafsack kommt für mich eigentlich nicht in Frage. Ich bin Veganerin und möchte da eigentlich nur Kompromisse eingehen, wenn es wirklich gar keine Alternative gibt. (Bitte jetzt keine Diskussionen dazu)

        Ein guter, atmungsaktiver Biwaksack ist mir zu teuer. Da ich noch in Ausbildung bin und nicht sehr viel Geld zur Verfügung habe, habe ich mir eben gedacht ich kaufe mir erst mal einen guten Schlafsack und einen günstigen Biwaksack und mache damit eher kürzere Touren. Später würde ich mir dann auch ein geeignetes Zelt kaufen. Das hängt aber auch davon ab, ob ich bis dann einen Tourenpartner gefunden habe der soetwas mitmacht Ist in meinem Alter leider etwas schwierig zu finden

        KuFa-Schlafsäcke mit wasserdichter Aussenhülle scheint es nicht so viele zu geben... Ich habe nur einen gefunden und der ist zu wenig warm.

        Ich denke, dass es darauf hinaus läuft, dass ich nur bei stabilem Wetter losziehe und nur 2-Tagestouren machen werde. Dafür sollte ja auch ein normaler Schlafsack reichen.
        Bei den Temperaturangaben habe ich leider keine Erfahrung darin einzuschätzen, was der wirklich taugt. Wäre also der Lamina 0 besser geeignet?
        Etwas Reserve nach unten möchte ich schon haben, er soll aber auch nicht bei 5° schon zu warm sein.

        Einen Notbiwaksack werde ich mir auch kaufen, allerdings wirklich nur für Notfälle, dafür soll er aber auch immer dabei sein.
        Taugt da ein Mountain Equipment Ultralite Bivi wirklich was? Das ist ja fast nur eine Rettungsdecke in Sackform.

        Kommentar


        • dominiksavj
          Fuchs
          • 10.04.2011
          • 2320
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafsack + Biwaksack für die Alpen gesucht

          Ich kann Dir den Vaude Bivibag Active empfehlen.
          Wurde auch in der "Alpin Zeitschrift" getestet und wurde meines Wissens Preis/Leistungssieger.
          Ich hatte in der Tüte noch nie Kondens oä
          http://www.vaude.com/de-DE/Produkte/...hparam=bivibag
          Hier noch mal eine andere positive Meinung dazu:

          http://www.alpinfieber.net/vaude-bivibag-active-10904/
          freedom's just another word for nothing left to lose

          Kommentar


          • Becks
            Freak

            Liebt das Forum
            • 11.10.2001
            • 19612
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsack + Biwaksack für die Alpen gesucht

            Meine 5 Rappen dazu....

            Nimm einen daunenschlafsack bis 0 Grad Komfort und ein leichtes tarp für so etwas. Biwaksack bedeutet nasse Schuhe da diese kaum innen rein passen.

            Alex
            After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

            Kommentar


            • Becks
              Freak

              Liebt das Forum
              • 11.10.2001
              • 19612
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schlafsack + Biwaksack für die Alpen gesucht

              Hier im Forum gibt es immer mal wieder sammelbestellunhen bei Roberts. Da habe ich mir für etwas mehr als 200 Euro eine Tüte für genau diesen Zweck besorgt wie auch hier der Fall ist.
              Die 0 Grad Komfort habe ich letztens auch gleich mal ausgereizt auf dem weg zu einer skitour
              After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

              Kommentar


              • Feurio
                Dauerbesucher
                • 16.06.2009
                • 667
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schlafsack + Biwaksack für die Alpen gesucht

                Ich finde Becks Idee mit dem Tarp auch sehr gut. Besorg dir für 50€ ein Tarp von BeGaDi oder DD Hammocks und übe ein bisschen das aufbauen damit, dann kannst Du schön "draußen" schlafen ohne dass alles vom Kondens des Biwaksacks nass wird.

                Eine günstige Alternative, die auch gut mit einem Tarp zusammenpasst wäre ein Tyvek-Biwaksack, den Du dir selbst nähst, oder z.B. beim trekking-lite-store kaufst. Ist nicht komplett wasserdicht, dafür dampfdurchlässiger.

                Als Schlafsack evtl. interessant wäre sonst noch der Ajungilak Alpine Winter, der ist für einen KuFa ziemlich leicht (aber auch etwas über deinem Budget).
                Für mehr Natur vor der Haustür!

                Kommentar


                • farbian
                  Gerne im Forum
                  • 14.02.2013
                  • 54
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schlafsack + Biwaksack für die Alpen gesucht

                  Zitat von 0lsenbande Beitrag anzeigen
                  eine sinnvolle, bezahlbare lösung für dich wäre vielleicht der alte MH spectre oder wenn du auch im frühjahr oder späten herbst damit unterwegs sein willst, wos schon mal deutlich frost geben kann oder das wetter einfach mal richtig ungemütlich wird, auch der deutlich wärmere banshee.

                  http://www.shop.denk.com/katalog.asp...ionsschlafsack

                  die teile sind auf jeden fall absolute spitzenklasse und die ältere conduitSL membranhülle nicht grade super atmungsaktiv aber dafür sehr robust, so sieht der reguläre preis mit dem neuen dryQ elite (was im endeffekt ein verbessertes event material ist) aus:

                  http://www.bergfreunde.de/mountain-h...nenschlafsack/
                  Kurze Anmerkung, weil das evtl. für jemanden interessant sein könnte: Ich habe den verlinkten Banshee von denk.com und der hat bereits die Dry.Q Elite-Membran.

                  Wirklich ein toller Deal, ich hatte zudem noch ein Austellungsstück für 199,- erwischt.

                  Unterschiede zwischen dem alten und neuen Banshee sind meiner Meinung nach nur dir Farbe und imprägnierte Daunen.


                  Und noch was zum Thema: Der Conduit SL Bivy von Mountain Hardwear ist brauchbar und recht günstig (85 € bei denk). War damit am Osterwochenende unterwegs und habe am Sylvensteinsee biwakiert, der Schlafsack war nur auf der Unterseite etwas feucht.

                  Meine Schuhe habe ich in einen leichten Drybag gepackt, nass war am nächsten Morgen nix.
                  Zuletzt geändert von farbian; 19.05.2014, 10:09.

                  Kommentar


                  • Outdoorfetischist
                    Dauerbesucher
                    • 13.12.2010
                    • 917
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schlafsack + Biwaksack für die Alpen gesucht

                    Zum Biwaksack: Der Alpkit Hunka Bivy (oder sein großer Bruder in der XL-Version) sind relativ günstig und wohl recht tauglich. Nachteil: Man bekommt die Kapuze nicht komplett geschlossen. Wenn der Bivy aber sowieso nur Notnagel bei eigentlich guter Wettervorhersage sein soll, taugt er vielleicht dennoch. Ich denke es ist durchaus möglich, in dem Ding bei Regen trocken zu bleiben, ist dann natürlich nicht gemütlich. Aber das gilt denke ich für fast jeden Bivy bei Regen...

                    Kommentar


                    • Hanuman
                      Fuchs
                      • 26.05.2008
                      • 1002
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schlafsack + Biwaksack für die Alpen gesucht

                      Ich hab nen Deuter Exosphere -8. Ist nicht die leichteste Tüte, aber sehr warm und kann ne Menge Feuchtigkeit ab. Bei vielen Bivaks in den Alpen getestet.

                      Da leider auch die Erfahrung sammeln müssen, dass ein Biwaksack nicht immer hilfreich ist. Mit nem MSR E-Bivy war alles glitschnass. Das Ding ist echt Schrott und dies auch von vielen bestätigt. Als Notfallsack im Winter aber gut.

                      Der Kollege hatte einen Rab Bivy mit Event. Das Ding ist der Hammer. Kostet aber auch 200€ und wiegt 750g.

                      Mein Traum Setup für Kletterbiwak wäre mittlerweile der Mammut Shield EXP. Ist halt sauteuer.
                      Es war brüchig, aber Gott sei Dank, schlecht gesichert...

                      Kommentar


                      • 0lsenbande
                        Erfahren
                        • 17.02.2012
                        • 418
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Schlafsack + Biwaksack für die Alpen gesucht

                        Kurze Anmerkung, weil das evtl. für jemanden interessant sein könnte: Ich habe den verlinkten Banshee von denk.com und der hat bereits die Dry.Q Elite-Membran.
                        geiles ding! das ist gut, denn die dryQ elite membran (die ja nun mal ne weiterentwicklung von event ist) ist mit sicherheit besser als das alte conduitSL. gratulation, mit der penntüte kommt man nen stück. schade das ich keine brauche =)



                        aber noch mal zum thema (und vollkommen unbesehen dessen was ich von KUFA in sachen nachhaltigkeit vs daunenschlafsack halte und vor allem davon was von beidem schlimmer für die natur ist, paar gerupfte gänse oder plastemüll der irgendwann entsorgt werden muss...), ist das natürlich absolut zu respektieren und darum:

                        bei nem limit von 200euro das beste draus machen, und damit würd ich sagen MH lamina 0 oder wenn du dir sicher bist dann gewicht sparen und den lamina20 und wenn du dir mit dem lamina20 sicher bist was die temp angeht dann kannste dir noch mal gewicht sparen indem du auf komfort verzichtest und den ultralamina 15 kaufst. den mangelnden wärmekragen ersetzt du durch ne leichte daunenjacke oder nen pullover, aber ich selbst schlafe erschöpft in einem ultralamina15 definitiv nicht mehr gut bzw kalt gegen 05uhr wenn die temp um die frostgrenze liegt undder ultralamina15 hat (logischerweise) sogar mehr füllung als der lamina20

                        ich bin der meinung die teile haben das beste wärme gewichtsverhältnis im moment am markt bei kunstfaserschlafsäcken... 1700g bei ner ENkomfort von -12 hat sonst kein anderer.

                        man muss aber auch sagen, das ich bei diesen werten (und meiner erfahrung mit den ultralamina15) SEHR skeptisch bin was den EN wert angeht. ich meine, der exosphäre z.b. hat bei 1000g füllung nen grenzwert von -8, der lamina0 bei 1200g füllung nen grenzwert von -18 (!)... also das kann mmn. nicht stimmen, thermic micro (füllung bei MH) ist vielleicht gut aber kein wundermittel, daher würd ich mich nicht unbedingt an die werte von MH halten, egal ob da EN testet dran steht oder nicht - die werte stimmen meiner meinung nach nie und nimmer, auch wenn die schlafsäcke ansonsten trotzdem absolut super sind und ein sehr gutes wärme gewichtsverhältnis haben (beim lamina0 1230:410g, beim exosphäre z.b. 1000:800g)
                        Zuletzt geändert von 0lsenbande; 23.05.2014, 21:47.

                        Kommentar


                        • Serry
                          Neu im Forum
                          • 15.05.2014
                          • 9
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Schlafsack + Biwaksack für die Alpen gesucht

                          Danke für die vielen Antworten!

                          Ich habe mich jetzt für den MH Lamina 20 entschieden. Bezüglich den Temperaturangaben finde ich im Internet sehr unterschiedliche Berichte... Allerdings ist das bei allen Schlafsäcken so, die ich mir angeschaut habe.

                          Ich rechne auch nicht damit, dass er so warm ist wie angegeben. Aber im Vergleich zu meinem bisherigen Schlafsack (No Name, ca. 7 Jahre alt, Komforttemperatur bei 8° und immer im Kompressionssack gelagert...) in dem ich es auch schon bei ca. 6° ausgehalten habe, wird er sicher komfortabel sein
                          Eine Primaloft-Jacke steht auch noch auf der Wunschliste.


                          Bei den Biwaksäcken bin ich jetzt sehr verunsichert. Zu jedem Modell (ausser den teuren) gibt es Meinungen von wegen "keine Probleme mit Kondenswasser" und "Schlafsack wurde komplett nass"
                          Ein Tarp klingt nach einer guten Lösung, da werde ich mich später nochmal umschauen. Erst möchte ich den Schlafsack aber mal so testen.

                          Nun hoffe ich, dass das Wetter mitspielt wenn der Schlafsack da ist

                          Bezüglich Isomatte habe ich noch eine Frage:
                          Ich habe mir eine Therm-A-Rest ProLite Plus bestellt. Wie sieht es da mit der Robustheit aus? Braucht es noch eine Unterlage? Ich habe noch eine Schaumstoff-Isomatte, die ich dafür nehmen könnte. Auf felsigem Untergrund würde ich mich nicht trauen die ohne auszuprobieren...

                          Kommentar


                          • mitreisender
                            Alter Hase
                            • 10.05.2014
                            • 4855
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Schlafsack + Biwaksack für die Alpen gesucht

                            OT:
                            Zitat von 0lsenbande Beitrag anzeigen
                            aber noch mal zum thema (und vollkommen unbesehen dessen was ich von KUFA in sachen nachhaltigkeit vs daunenschlafsack halte und vor allem davon was von beidem schlimmer für die natur ist, paar gerupfte gänse oder plastemüll der irgendwann entsorgt werden muss...), ist das natürlich absolut zu respektieren und darum:
                            Warum nur erwähnst Du es dann, wenn es nicht zum Thema beiträgt?


                            Ansonsten gute Einschätzung zu MH. Bin selber am Überlegen einen Lamina 35 zu holen.

                            Kommentar


                            • Serry
                              Neu im Forum
                              • 15.05.2014
                              • 9
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Schlafsack + Biwaksack für die Alpen gesucht

                              Hier noch ein kleines Feedback:

                              Da ich die Vorstellung, trotz sicherem Wetterbericht von einem kleinen Regenschauer überrascht zu werden nicht so toll fand, habe ich mir spontan doch noch einen Biwaksack gekauft und zwar den Salewa PTX Biwi-Bag.

                              Letztes Wochenende konnte ich das Ganze dann endlich testen. Die Matte habe ich ohne Unterlage in die Wiese gelegt und den Biwaksack mit Schlafsack darin darauf. Den Biwaksack habe ich am Fussende offen gelassen.
                              Die Temperatur sank in der Nacht "nur" bis auf 5° und ich hatte die ganze Zeit kuschlig warm
                              Da ist sicher noch Spielraum nach unten

                              Erstaunlicherweise hatte es im Biwaksack überhaupt kein Kondenswasser, alles blieb schön trocken. Vermutlich hatte ich da auch Glück und möglicherweise hat auch die Sonne, die ja schon sehr früh aufging etwas dazu beigetragen. Ich bin positiv überrascht und denke, dass der Biwaksack als Backup für unerwartete Regenfälle ausreichen wird.

                              Auf jeden Fall bin ich sehr zufrieden mit meinem Kauf und möchte mich nochmals für die Tipps bedanken

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X