Schlafsack plus Isomatte für Mitteleuropa

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lonli
    Neu im Forum
    • 09.04.2014
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack plus Isomatte für Mitteleuropa

    Hallo zusammen,

    nachdem ich über diese Community nun schon ein traumhaftes Zelt gefunden habe, sind nun Schlafsack und Isomatte dran.


    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?

    2°C bis ca. 25°C

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur? (eher schmal, normal, kräftig, ...)

    186 cm, 80kg, m, normale Statur.

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?

    Leicht kälteempfindlich.

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)

    Recht unruhiger Seitenschläfer, kam mit Schläfsäcken aber immer gut klar.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?

    Um die 300 Euro für Schlafsack und Isomatte zusammen.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)

    Einsatzzeit: Juli bis Oktober, kann auch November werden.

    Witterung: Mitteleuropa, viel Küstennähe in Nord, West- und Südfrankreich, evtl. Kroatien, Schweden.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)

    Komfort ist erstmal das wichtigste, die Isomatte hat hier noch Priorität vorm Schlafsack. Ein Gesamtgewicht für Schlafsack und Isomatte von unter 1.5kg wäre toll, hier sehe ich aber zur Not noch Spielraum. Ein gutes Packmaß finde ich eher zweirangig.


    Ich habe überlegt, eine Decke von Therm-A-Rest (Auriga oder die alte Alpine +2C) statt eines Schlafsacks mitzunehmen. Vielleicht hat man damit mehr Spielraum bei unterschiedlichen Nachttemperaturen (könnte angenehmer in warmen Nächten sein). Bisher habe ich die Kombi Auriga plus Neoair Trekker im Auge. Beim Schlafsack denke ich auch über den Cumulus lite 300 nach.

  • 0lsenbande
    Erfahren
    • 17.02.2012
    • 426
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsack plus Isomatte für Mitteleuropa

    neo air trekker wäre auch meine wahl. bei 185+ auf jeden fall large. ins gesträuch würde ich aber auch die nicht legen wollen ohne was drunter zu tun. auf die wiese schon... wie du bei 2C mit einem cumulus lite 300 schlafen willst kann ich nicht nachvollziehen, ich würde mind. den lite 400 wählen. 300g daune SIND wenig, egal was cumulus dran schreibt und um + 0C wirds immer feucht, bei mehrtagesaktionen würde ich da reserve wollen. das gleiche gilt für die konstruktion, bei solchen temps würde ich ausschliesslich in einem mumienschlafsack schlafen wollen, auf einen wärmekragen kann man vielleicht noch verzichten und nen pullover oder daunenjacke reinstopfen - bei 2C wird es kalt reinziehen, keine frage. ich muss auch sagen, das ich persönlich letztes jahr SEHR GUT 2 wochen auf einer exped airmat basic (die durchgeklebten) geschlafen habe. ich habe auf der matte besser geschlafen als auf meiner synmat mit stegen zwischen den luftkammern. ich hab bei 5C nicht gefroren (und hatte auch nicht so nen super schlafsack dabei) und die matte hat in der LW ziemlich das gleiche gewicht bei gleicher theoretischer stabilität (beide 75D). neo air trekker hat trotzdem den höheren R wert...
    Zuletzt geändert von 0lsenbande; 30.04.2014, 18:27.

    Kommentar


    • Lonli
      Neu im Forum
      • 09.04.2014
      • 8
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsack plus Isomatte für Mitteleuropa

      Vielen Dank für die Hinweise, 0lsenbande! Ich habe jetzt die Neo-Air Trekker 2014 und den Cumulus Lite Line 400 bestellt. Tolles Forum hier

      Kommentar

      Lädt...
      X