Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Schlafsack auf dieses Forum gestoßen und habe hier ein schon ein paar Sachen gelesen.
Der Schlafsack soll primär bei Radreisen eingesetzt werden und daher habe ich mich aufgrund von Gewicht und Packmaß schon für Daune entschieden.
Aktuell finde ich diese drei Angebote am interessantesten
Beim Deuter gefällt mir besonders die flexible (d.h. komprimierbare) Innenhülle sowie die Wasserabweisende Außenhülle.
Diesbezüglich (vor allem in Bezug auf die wasserabweisende Außenhülle, kann ich die anderen Modelle garnicht einschätzen)
Nun zunächst die übl. Fragen:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Für den Sommer habe ich einen dünnen anderen leichten Schlafsack.
D.h. der Schlafsack sollte für die Bereiche von 0-14 (?) Grad eingesetzt werden. (Wenn es wärmer wird, macht man ihn wohl einfach auf...). Ggf. eventuell auch mal leicht unter dem Gefrierpunkt, aber bei zu kalten Temperaturen möchte i ch auch nicht unbedingt auf eine Radreise gehen.
Einsatzgebiet: Primär Radreise
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
1,77 bei 75 kg, männlich, eher schmal mit etwas breiterem Kreuz.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Normal. Wenn ich genug gegessen habe, geht wird mir nicht schnell kalt. Bei zu wenig Nahrung allerdings schon.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Nein, nicht nötig, denke ich. Meine Isomatte (Thermarest Trail Lite Reg ist auch eher schmal)
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Eigentlich ist mir der obige Mammut (320 Euro) zu teuer. Der Deuter wäre noch im Rahmen. Wenn der Pal
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Primär Radreisen innnerhalb Europas und primär im Frühling + Herbst. Im Sommer werde ich wohl meinen anderen Schlafsack nutzen.
Ich denke die Reiselänge reicht von 2-3 Tagestouren bis zu maximal 4 Wochen (bisher geplant). Typische Kandidaten sind Donauradwanderweg oder eine Tour nach Spanien/Touren über den Balkan.
Aktuell geplant ist z.B. eine Radreise von Thessaloniki (Griechenland) nach Istanbul in der zweiten Märzhälfte (nachts minimum 5 Grad laut Wetter-online.de).
Ggf. möchte ich ihn auch für 2-3 Tagestouren innerhalb Deutschlands im Winter nutzen. Allerdings werde ich diese Touren nicht machen, wenn es definitiv zu kalt (<0) ist.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht (wieviel machen 300 Gramm=30% Unterschied aus?), Packmaß und Preis. Beim Komfort habe ich bisher wenig Erfahrung, da ich (zumindest in wärmeren Gegenden) aber auch schon ohne Schlafsack auf der Straße geschlafen habe, halte ich meine Ansprüche nicht für besonders hoch.
Problem: In spätestens 2 1/2 Wochen benötige ich den Schlafsack.
Ich freue mich über Anregungen und absolute Pro-/Contra- Argumente für die oben genannten Schlafsäcke. Vielleicht habe ich auch einen wichtigen Punkt übersehen. Für Alternativen bin ich natürlich auch offen.
Vielen Dank!
ich bin auf der Suche nach einem Schlafsack auf dieses Forum gestoßen und habe hier ein schon ein paar Sachen gelesen.
Der Schlafsack soll primär bei Radreisen eingesetzt werden und daher habe ich mich aufgrund von Gewicht und Packmaß schon für Daune entschieden.
Aktuell finde ich diese drei Angebote am interessantesten
- WSV Schlussverkauf Thread (Marmot Palisade): Outdoorshop (ca. 100 Euro)
- Deuter Neospehere -4 (ca. 240 Euro)
- Mammut Spehere-3-Season Terrific Shop
Beim Deuter gefällt mir besonders die flexible (d.h. komprimierbare) Innenhülle sowie die Wasserabweisende Außenhülle.
Diesbezüglich (vor allem in Bezug auf die wasserabweisende Außenhülle, kann ich die anderen Modelle garnicht einschätzen)
Nun zunächst die übl. Fragen:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Für den Sommer habe ich einen dünnen anderen leichten Schlafsack.
D.h. der Schlafsack sollte für die Bereiche von 0-14 (?) Grad eingesetzt werden. (Wenn es wärmer wird, macht man ihn wohl einfach auf...). Ggf. eventuell auch mal leicht unter dem Gefrierpunkt, aber bei zu kalten Temperaturen möchte i ch auch nicht unbedingt auf eine Radreise gehen.
Einsatzgebiet: Primär Radreise
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
1,77 bei 75 kg, männlich, eher schmal mit etwas breiterem Kreuz.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Normal. Wenn ich genug gegessen habe, geht wird mir nicht schnell kalt. Bei zu wenig Nahrung allerdings schon.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Nein, nicht nötig, denke ich. Meine Isomatte (Thermarest Trail Lite Reg ist auch eher schmal)
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Eigentlich ist mir der obige Mammut (320 Euro) zu teuer. Der Deuter wäre noch im Rahmen. Wenn der Pal
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Primär Radreisen innnerhalb Europas und primär im Frühling + Herbst. Im Sommer werde ich wohl meinen anderen Schlafsack nutzen.
Ich denke die Reiselänge reicht von 2-3 Tagestouren bis zu maximal 4 Wochen (bisher geplant). Typische Kandidaten sind Donauradwanderweg oder eine Tour nach Spanien/Touren über den Balkan.
Aktuell geplant ist z.B. eine Radreise von Thessaloniki (Griechenland) nach Istanbul in der zweiten Märzhälfte (nachts minimum 5 Grad laut Wetter-online.de).
Ggf. möchte ich ihn auch für 2-3 Tagestouren innerhalb Deutschlands im Winter nutzen. Allerdings werde ich diese Touren nicht machen, wenn es definitiv zu kalt (<0) ist.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht (wieviel machen 300 Gramm=30% Unterschied aus?), Packmaß und Preis. Beim Komfort habe ich bisher wenig Erfahrung, da ich (zumindest in wärmeren Gegenden) aber auch schon ohne Schlafsack auf der Straße geschlafen habe, halte ich meine Ansprüche nicht für besonders hoch.
Problem: In spätestens 2 1/2 Wochen benötige ich den Schlafsack.
Ich freue mich über Anregungen und absolute Pro-/Contra- Argumente für die oben genannten Schlafsäcke. Vielleicht habe ich auch einen wichtigen Punkt übersehen. Für Alternativen bin ich natürlich auch offen.
Vielen Dank!
Kommentar