Schlafsackaußenmaterial / Nahanny

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tib
    Gerne im Forum
    • 26.12.2012
    • 59
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsackaußenmaterial / Nahanny

    Hallo,

    ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Daunenschlafsack für mich. Übers Forum bin ich jetzt auf Nahanny gestoßen. Das sieht ziemlich gut aus, nur kann ich leider nicht das Material vorher mal anfassen und brauch deshalb nen bisschen Hilfe.

    Ich werde wohl zu dem Praktikus greifen. Als ich mir in Läden Säcke angeguckt habe, hab ich festgestellt, dass viele so super-leichtes Außenmaterial haben. Das macht mir eher Bedenken. Ich will auch mal morgens im Schlafsack auf der Isomatte sitzen und dabei die Füße auf den Fels stellen können ohne dabei Angst haben zu müssen, dass das gleich das Material doll beansprucht.
    Außerdem habe ich vor mit dem Schlafsack unterm Tarp zu schlafen und vielleicht auch ein- oder zweimal im Jahr unter freiem Himmel. Und ich schwitze eher viel des Nachts...
    Könnt ihr mir da ein Material empfehlen (das ihr selbst habt)? Oder sind meine Bedenken bzgl. der Robustheit quatsch?

    Auf meine Anfrage diesbezüglich bei Nahanny bekam ich die Antwort, dass ich ein robusteres Innenmaterial bekommen könnte. Aber das scheint mir nicht ganz die Lösung meines "Problems" zu sein.

    Und noch am Ende eine etwas kompliziertere Frage: wisst ihr ob das ein Standardreißverschluss ist, der verwendet wird? Ich will gerne einen haben, der mit dem Deuter Neosphere koppelbar ist.

    Danke schonmal für Antworten.
    tib

  • Sabine38

    Lebt im Forum
    • 07.06.2010
    • 5368
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsackaußenmaterial / Nahanny

    Das Standardmaterial von Nahanny ist absolut robust. War einer der Gründe aus denen ich mich für Nahanny entschieden habe.

    Der Reißverschluss sieht ziemlich normal aus (kann heute Abend mal gucken welche Marke/Größe), für die Koppelbarkeit ist die Länge wichtiger. Ich würde einfach Valeriu ne Mail schreiben mit Schlafsackmodell + Reißverschlusslänge von dem Deuter und fragen ob er dir einen machen kann der daran passt.

    Mein E-Mail Kontakt mit Valeriu war immer sehr gut.
    Uuuups... ;-)

    Kommentar


    • tib
      Gerne im Forum
      • 26.12.2012
      • 59
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsackaußenmaterial / Nahanny

      Hey Sabine, danke für die Antwort!

      Das mit dem Standardmaterial klingt ja schonmal echt gut. Ist das bei allen Schlafsäcken so, oder nur bei bestimmten? Und wie verhält sich das Material in Bezug auf Feuchtigkeit?

      Kommentar


      • Schmusebaerchen
        Alter Hase
        • 05.07.2011
        • 3388
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsackaußenmaterial / Nahanny

        Wenn der Fels nicht scharfkantig ist(z.B. Sandstein oder Gehwegplatten) sollte das absolut kein Problem sein. Da musst du schon deinen 10kg Rucksack auf den Schlafsack schmeißen und den Schlafsack quer über den Fels schleifen.

        Geh mal in die Rucksackabteilung. Da gibts solche 50€ 35l Leichtgewichtsrucksäcke für Tagestouren(Bsp). Ungefähr so ist das Material. Nur dünner.

        Um zu verdeutlichen, wie stark bei Nahanny auf Robustheit gesetzt wird: Der mitgelieferte Packsack hat umlaufende Gurtbänder und keine billig im Saum vernähten. Das heißt, du kannst den Schlafsack mit 160kg zusammenpressen . Ein sehr hohes Qualitätsmerkmal, wenn es um Robustheit geht(bei 99% aller Rucksäcke und Packsäcke sind sie im Saum vernäht, weils weniger Materialkosten, billiger in der Herstellung und leichter ist).

        Der Innenstoff ist sehr filigran, aber so lange du nicht vor hast in Schuhen zu schlafen würde ich den nicht robuster wählen. Geht aufs Gewicht, bringt aber keine höhere Haltbarkeit.

        Ich habe einen Hibernatus, Sabine und viele andere hier Prakticus. Wenn er schreibt, dass er das Innenmaterial robuster machen kann, vielleicht ist es schon das Maximum fürs Außenmaterial. Aber noch robuster macht dann wirklich keinen Sinn mehr. Man hat im Normalfall die Isomatte drunter. Und mal kurz auf nem Stein ablegen...gibt dachte ich bei Google auch ein Foto, wo 2 Extrem auf nem Felsen trocknen.

        Edit: Es schwirren hier auch irgendwo Gewebemuster rum. Musst du mal im Nahanny Schlafsack Testbericht Thread fragen.
        Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
        UGP-Mitglied Index 860

        Kommentar


        • tib
          Gerne im Forum
          • 26.12.2012
          • 59
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafsackaußenmaterial / Nahanny

          @Schmusebaerchen:
          naja, ich bin schon öfter im Sandstein unterwegs, aber letztendlich will ich ja weder durch die Gegend rutschen, noch Sackhüpfen machen. Solange es nicht so ein UL-Material ist, wird es schon robust genug sein! Hauptsächlich will ich ja auch da drin schlafen.

          Was mir gerade noch einfällt: bei den Schlafsäcken im Laden wurde mir teilweise gesagt, dass manche Hersteller eine sehr gute Daunenqualität hätten (nicht die CUIN, sondern in Bezug auf Langlebigkeit). Gibt es da wirklich große Unterschiede? Wie würdet ihr das denn bei Nahanny einschätzen?

          Und an einem Gewebemuster wäre ich natürlich auch interessiert...

          Kommentar


          • tib
            Gerne im Forum
            • 26.12.2012
            • 59
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsackaußenmaterial / Nahanny

            Zitat von Sabine38 Beitrag anzeigen
            Der Reißverschluss sieht ziemlich normal aus (kann heute Abend mal gucken welche Marke/Größe), für die Koppelbarkeit ist die Länge wichtiger.
            Hej Sabine,
            hast du nochmal nen Blick auf den Reißverschluss geworfen?
            Ansonsten habe ich gerade nochmal eine Mail an Valeriu geschrieben. Mal schauen was er sonst so sagt.

            Edit: Ich habe jetzt mal bei Nahanny und Deuter (Neosphere) bzgl. der Reißverschlüsse nachgefragt. Beide verwenden YKK No. 8. Yippie! Somit ist der Sack schon fast in der Tüte... oder so!
            Zuletzt geändert von tib; 21.02.2014, 10:30.

            Kommentar


            • tib
              Gerne im Forum
              • 26.12.2012
              • 59
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Daunenmenge

              Ahoy...
              es ist noch eine weitere Frage bei mir aufgekommen.
              Ich habe mit Valeriu abgesprochen, dass ich an Füßen und Körper mehr Füllung haben will, den Rest normal gedaunt und den Rücken mit weniger Daune. Außerdem soll er etwas weiter sein, weil ich ab und an auch auf der Seite schlafen will.
              In seiner Antwort schrieb er, dass der Sack ca. 600g Füllgewicht (650 CUIN) haben wird. Könnt ihr da Schätzungen zu dem Temperaturbereich abgeben (ich vertraue keinen Angaben von Herstellern ;) )? Ich habe ein normales Kälteempfinden, bin 187cm, 83kg und habe ne Schulterbreite von 50cm.
              Ich bin auf eure (verschiedenen) Meinungen gespannt. Habt vielen Dank...
              tib
              Zuletzt geändert von tib; 24.02.2014, 23:05.

              Kommentar


              • Geronimo
                Fuchs
                • 14.01.2004
                • 1402
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schlafsackaußenmaterial / Nahanny

                Ich bin ca. 170cm . Die Daunen dürften sich also auf einen kürzeren Schlafsack verteilen und so bei mir bis ca. -5°C gut reichen. Bin nicht so kälteempfindlich. Schlafe in T-Shirt und U-Hosen. Mit einem leichten Liner sind noch 1-2°C drin.
                Ich denke bei deiner Grösse dürften 0°C gut drin sein.
                Bin gespannt wie das andere sehen.

                Kommentar

                Lädt...
                X