Hallo,
da ich einen 3 Jahreszeitenschlafsack suche, bin ich am überlegen, ob ich einen Daunenschlafsack nehme der seinen Komfortbereich bei +2 Grad hat oder bei -5 Grad.
Es ist so, dass ich ihn vorrangig bei über +5 Grad benutzen werde. Ich hätte aber auch gerne ein paar Minusgrade abgedeckt. Jetzt hab ich überlegt, dass ich in den Daunensack (+2 Grad Komfortzone), falls es doch mal -5 Grad hat, einen zweiten Sommerschlafsack aus Kunstfaser (16Grad KZ) stecken könnte, wenn ich es denn tatsächlich mal brauche.
Was meint ihr? Lieber zu der wärmeren Daune greifen? (Da hab ich halt Angst, dass ich schwitze wenn es mal wärmer ist)
Oder für den Notfall eben die 2 Schlafsäcke?
da ich einen 3 Jahreszeitenschlafsack suche, bin ich am überlegen, ob ich einen Daunenschlafsack nehme der seinen Komfortbereich bei +2 Grad hat oder bei -5 Grad.
Es ist so, dass ich ihn vorrangig bei über +5 Grad benutzen werde. Ich hätte aber auch gerne ein paar Minusgrade abgedeckt. Jetzt hab ich überlegt, dass ich in den Daunensack (+2 Grad Komfortzone), falls es doch mal -5 Grad hat, einen zweiten Sommerschlafsack aus Kunstfaser (16Grad KZ) stecken könnte, wenn ich es denn tatsächlich mal brauche.
Was meint ihr? Lieber zu der wärmeren Daune greifen? (Da hab ich halt Angst, dass ich schwitze wenn es mal wärmer ist)
Oder für den Notfall eben die 2 Schlafsäcke?
Kommentar