Welche Isomatte(n)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Harzer
    Gerne im Forum
    • 17.11.2013
    • 74
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welche Isomatte(n)

    Moin zusammen,

    ich war gestern im Harz zelten und musste leider ein massives Taupunktproblem feststellen.
    Beim liegen auf der Isomatte hat es sich von Beginn an "kühl" angefühlt.
    Die Nacht habe ich dann mit relativ wenig Schlaf verbracht...
    Am morgen war die Oberseite meiner Isomatte richtig feucht, auch die Unterseite meines Schlafsackes war feucht/ nass.

    Hier die Fakten:

    Schlafsack: The North Face Ultralight, Dauen, KF bis -5°C (Herstellerangabe)
    Isomatte: EVA Matte, 14mm dick

    Ich möchte meine EVA Matte evtl. durch eine "selbsaufblasende" ergänzen.
    Macht das Sinn ?
    Gibt es bessere Alternativen ?

    Ich mache 2-3 Tages Touren, kälter als -10°C wirds bei mir nicht

    Danke, Harzer

  • chinook
    Fuchs
    • 27.04.2005
    • 2232

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Welche Isomatte(n)

    Lag unter der Matte noch etwas?


    -chinoook
    Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

    Kommentar


    • Nordman
      Fuchs
      • 10.03.2010
      • 1726
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Welche Isomatte(n)

      wenn du deine 14er EVA behalten möchtest und wg. der bequemlichkeit ergänzen möchtest (von der temperatur ist die imo bereits ausreichend), dann würde ich eine kurze TAR ProLite S nehmen

      wenn du die EVA ersetzten möchtest, dann die TAR ProLitePlus
      evtl. zur ergänzung, um vor dem zelt was "unempfindliches" zu haben, eine dünnere 4mm EVA, die kann man bei bedarf ja auch doppelt legen
      Zuletzt geändert von Nordman; 24.11.2013, 14:20.
      An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

      Käpt´n Blaubär

      Kommentar


      • chinook
        Fuchs
        • 27.04.2005
        • 2232

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Welche Isomatte(n)

        Zitat von Nordman Beitrag anzeigen
        wenn du deine 14er EVA behalten möchtest und wg. der bequemlichkeit ergänzen möchtest (von der temperatur ist die imo bereits ausreichend), dann würde ich eine kurze TAR ProLite S nehmen

        wenn du die EVA ersetzten möchtest, dann die TAR ProLitePlus
        evtl. zur ergänzung, um vor dem zelt was "unempfindliches" zu haben, eine dünnere 4mm EVA, die kann man bei bedarf ja auch doppelt legen
        Also bitte. Er hat Probleme mit Feuchtigkeit.
        Was von dem, was Du geschrieben hast, hat damit zu tun?
        Allgemeines Geschwurbel über Iso-Matten ("vor dem Zelt", "kann man [...] auch doppelt legen"), zusammenhangloses Geantworte ohne Bezug zum Thema.
        Bitte lass doch sowas.


        -chinoook
        Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

        Kommentar


        • Harzer
          Gerne im Forum
          • 17.11.2013
          • 74
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Welche Isomatte(n)

          Danke erst mal für die Antworten.

          Ergänzen wäre meine Wahl, da im Sommer die EVA reicht und robuster ist.

          Unter der Matte war nur der Zeltboden.
          Das Zelt stand auf mosigen, verschneiten, nassen Untergrund dh. viel Wärmeabfuhr...

          Kommentar


          • Nordman
            Fuchs
            • 10.03.2010
            • 1726
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Welche Isomatte(n)

            OT:
            Zitat von chinook Beitrag anzeigen
            Also bitte. Er hat Probleme mit Feuchtigkeit.
            Was von dem, was Du geschrieben hast, hat damit zu tun?
            Allgemeines Geschwurbel über Iso-Matten ("vor dem Zelt", "kann man [...] auch doppelt legen"), zusammenhangloses Geantworte ohne Bezug zum Thema.
            Bitte lass doch sowas.


            -chinoook
            vielleicht schaust du mal in welchem unterforum er gepostet hat und achtest auf die sätze mit den fragezeichen, bevor du anderen ratschläge gibst was sie zu lassen haben
            An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

            Käpt´n Blaubär

            Kommentar


            • chinook
              Fuchs
              • 27.04.2005
              • 2232

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Welche Isomatte(n)

              Der Grund, dass die Feuchtigkeit dort war, dass das die kältesten Regionen waren.
              Mit einer zusätzlichen Matte schaffst Du da sicher Abstand. Je mehr (Aufblasbare), je besser.


              -chinoook
              Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

              Kommentar


              • Harzer
                Gerne im Forum
                • 17.11.2013
                • 74
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Welche Isomatte(n)

                Jo, Taupunkt eben...

                Bezüglich der Matten, die beiden die Nordmann gepostet hat sehen gut aus.
                Was meint der Rest der Forengemeinde ?

                Bzw. was nutzt Ihr ??

                Kommentar


                • chinook
                  Fuchs
                  • 27.04.2005
                  • 2232

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Welche Isomatte(n)

                  Zitat von Nordman Beitrag anzeigen
                  OT:
                  vielleicht schaust du mal in welchem unterforum er gepostet hat und achtest auf die sätze mit den fragezeichen, bevor du anderen ratschläge gibst was sie zu lassen haben
                  Unabhängig davon, dass die konsequente Verweigerung von Standards (Groß- und Kleinschreibung, Interpunktion) eine Zumutung für alle Leser ist: Was hat das, was Du geschrieben hast mit dem zu tun, was gefragt war? Was hat das Unterforum damit zu tun?


                  -chinoook
                  Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

                  Kommentar


                  • chinook
                    Fuchs
                    • 27.04.2005
                    • 2232

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Welche Isomatte(n)

                    Zitat von Harzer Beitrag anzeigen
                    Jo, Taupunkt eben...

                    Bezüglich der Matten, die beiden die Nordmann gepostet hat sehen gut aus.
                    Was meint der Rest der Forengemeinde ?

                    Bzw. was nutzt Ihr ??
                    Eine 4er EVA wird nicht helfen. Wie ich schon schrieb: Zusätzliche Isolation und Abstand werden es machen: Aufblasbare Matten.
                    Achso. Am ursprünglichen Ort wird es natürlich immer wieder feucht werden.


                    -chinoook
                    Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

                    Kommentar


                    • lina
                      Freak

                      Vorstand
                      Liebt das Forum
                      • 12.07.2008
                      • 44449
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Welche Isomatte(n)

                      Schon, aber wenn durch einen Defekt die Luft raus ist aus der Aufblasbaren, dann ist ein Backup gut.

                      Im Zelt ist eine Evazote schon brauchbar. Ich nutze im Winter eine Exped Double Mat und dazu die TAR Women’s Trail Pro. Besonders angenehm finde ich zusätzlich, dass durch die größere Unterlage der Boden neben der Matte nicht sofort eiskalt ist.

                      So als Frostbeule mag ich im Winter lieber über die ganze Körperlänge eine aufblasbare Matte haben (sobald’s wieder wärmer wird, nutze ich dann wieder die kurze).

                      Eine weitere oft genutzte Alternative wäre, die Double Mat einmal um die Aufblasbare herumzuwickeln.
                      Zuletzt geändert von lina; 24.11.2013, 15:09.

                      Kommentar


                      • Fletcher

                        Fuchs
                        • 24.02.2012
                        • 1109
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Welche Isomatte(n)

                        Merkwürdig find ich es schon... also das mit dem Kondens zwischen Schlafsack und EVA; das dürfte bei 14mm eig. nicht passieren, selbst auf gefrorenen oder feuchten Beton nicht.


                        Ich würd aber auch ne Luma zwischen Zeltboden und EVA packen, bzw mache es in Winter auf feuchten und gefrorenen Boden so.
                        Das letzte Hemd hat keine Taschen

                        Kommentar


                        • lina
                          Freak

                          Vorstand
                          Liebt das Forum
                          • 12.07.2008
                          • 44449
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Welche Isomatte(n)

                          Momentan sind die Temperaturen ja um den Gefrierpunkt, das ist sowieso die ungünstigste Variante: Wenn es kälter wird, wird es wieder besser.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X