Entscheidungshilfe für Schottland-Einsatz - Erfahrungen mit Vango?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • more
    Neu im Forum
    • 30.08.2011
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Entscheidungshilfe für Schottland-Einsatz - Erfahrungen mit Vango?

    Hallo zusammen,

    ich werde in zwei Wochen in Schottland den West Highland Way wandern (Ich werde berichten!). Wir sind zu zweit und haben ein Zelt dabei. Mir fehlen noch Schlafsack (und eine Isomatte).

    Vorab einmal der Schlafsackfragebogen:

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden? - In der zweiten Septemberhälfte sind es in Schottland wohl so 5-10° mit Spielraum nach unten.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur? - 178cm bei 75kg, normale Statur

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden? - Ich friere relativ schnell, habe aber kein Problem, mich beim Schlafen dick anzuziehen.

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer) - Fällt eher nicht ins Gewicht

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben? - Absolute Schmerzensgrenze sind 250€

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks - Schottland, nass, zwei Wochen, Mitte/Ende September

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...) - Der Schlafsack sollte nicht zu groß packen und nicht allzu schwer sein (max. 1.5kg)

    Im Outdoorladen meines Vertrauens wurde mir der Deuter Exosphere -4° vorgeschlagen, Kostenpunkt 175€.
    Da wir unser Zelt von Vango haben und ich damit ganz zufrieden bin, frage ich mich, ob es der Vango Ultralite 900 für ca. 90€ nicht auch tun würde? Hat jemand Erfahrungen mit diesem Schlafsack? (wiegt dasselbe wie der Deuter, packt aber viel kleiner).
    Der Ajungilak Kompakt 3-Seasons ist wegen des ungenügenden Ökotests schonmal rausgeflogen, der Deuter hat da nun immerhin ein mangelhaft erhalten...

    Gibt es vielleicht noch andere Tipps? Ich bin schon länger am Rumschauen, das sind aber die, die aktuell noch auf der Liste stehen. Das ist aktuell der erste Trip dieser Art, Weiteres ist noch nicht geplant. Es soll jetzt kein Schlafsack für die nächsten 10 Jahre werden, wenn es irgendwann nochmal "ernster" wird, würde ich mein Inventar dann irgendwann aufstocken.

    Danke!
    Zuletzt geändert von more; 29.08.2013, 21:16.

  • oesi

    Fuchs
    • 22.06.2005
    • 1524
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Entscheidungshilfe für Schottland-Einsatz - Erfahrungen mit Vango?

    Für einen Kunstfaserschlafsack würde ich nicht so viel Geld ausgeben. Maximal 100 €. Aber in der Regel reichen hier auch schon günstige Schlafsäcke bis 50 €.
    Besser (leichter und besseres Schlafklima) aber auch deutlich teurer sind die Daunenschlafsäcke. Hier lohnt sich der Kauf aber nur, wenn du ihn auch für weitere Touren einsetzten möchtest.
    Wenn es erst einmal nur diese Tour werden soll, würde ich einfach einen recht günstigen Kunstfaserschlafsack vom Discounter nehmen. Der hält bei entsprechender dicke genauso warm wie die teureren Modelle. Dafür ist dieser dann ein bisschen schwerer.
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
    (Johann Wolfgang von Goethe)

    Kommentar


    • DocBrown
      Dauerbesucher
      • 08.05.2009
      • 814
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Entscheidungshilfe für Schottland-Einsatz - Erfahrungen mit Vango?

      grade bei der beschreibung des einsatzbereichs:
      6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks - Schottland, nass, zwei Wochen, Mitte/Ende September
      stellt sich mir die frage: warst du schonmal mit nem daunenschlafsack bei diesen bedingungen unterwegs?
      da würde ICH einen KuFa schlafsack bevorzugen. der wärmt auch noch wenn er mal "nass wird, bei nem daunenschlafsack ists dann essig mit der wärme.
      ich will jetz daunenschlafsäcke nicht per se verteufeln, aber KuFa schlafsäcke verzeihen doch eher das eine oder andere "feuchtigkeitsmissgeschick" (nein, nein )...

      kommt halt auf die "erfahrung" an. ICH würde nur ungern bei nassen, feuchten temperaturen mit nem Daunenschlafsack unterwegs sein wollen, einfach wegen dem handling...
      also von mir weiss ich dass ich eher... hmmm... "weniger rücksicht" auf mein equipment nehmen muss, und des zeug trotzdem tut was es soll...
      habe selber nen daunenSOMMERschlafsack, da is ned so wild wenn der mal nass is.

      natürlich is das "feeling" in nem daunensack wesentlich angenehmer, und auch das klima, da muss ich meinem vorredner recht geben. habe auch schon diverse winterdaunenschlafsäcke probegeschlafen, aber nur unter "kontrollierten" bedingungen.
      da wars ned feucht von aussen und oben, nur schnee, eis und -15 Grad celsius, minimale kondensbildung etc. DAFÜR sin die Daunensäcke traumhaft.
      (mein winterschlafsack is, wegen der auch schon genannten finanziellen aspekte auch NUR ein KuFa-schlafsack. aber für mich tut ers ).
      meine meinung.

      Gruss
      Robert

      Kommentar


      • Hanuman
        Fuchs
        • 26.05.2008
        • 1002
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Entscheidungshilfe für Schottland-Einsatz - Erfahrungen mit Vango?

        Hast du dir den Öko Test mal durch gelesen? Oder verstanden was da drin steht?

        Die stellen das so da, als ob du die Pest kriegen würdest, wenn du darin pennst.

        Bei dem Deuter und dem Ajungilak geht es um Fluor Carbon Verbindungen in der Außenhülle. Wenn du was dazu wissen willst, kannst du gerne mal hier nach "giftiger Outdoorbekleidung" suchen.

        Der Test ist imo echt Müll und sollte einfach nur reißerisch sein.

        Kauf dir den Ajungilak.
        Es war brüchig, aber Gott sei Dank, schlecht gesichert...

        Kommentar


        • more
          Neu im Forum
          • 30.08.2011
          • 8
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Entscheidungshilfe für Schottland-Einsatz - Erfahrungen mit Vango?

          Danke für die Einschätzung! So genau hatte ich mir den Ökotest gar nicht angeguckt, hab nur gleich einen Schreck bekommen

          Dann wird's der Ajungilak. Wenn der nicht passt (ist angegeben bis 180cm, bin 178cm) dann der Deuter, der kostet ca. 25€ mehr und ist länger und leichter (packt dafür auch größer...).

          Kommentar


          • benett
            Erfahren
            • 13.08.2013
            • 174
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Entscheidungshilfe für Schottland-Einsatz - Erfahrungen mit Vango?

            ich versteh nicht wirklich was davon, hab mir aber neulich folgende Angebote rausgesucht, mit Schlafsäcken die zumindest Mittelmaß zu sein scheinen:
            High Peak scorpio 1700 (+1,-5,-22; 1820g; 40 EUR)
            http://www.lauche-maas.de/hersteller...-Mailling.html

            Redwood II (+2,-3,-20; 1850g; 40 EUR)
            http://www.lauche-maas.eu/german/sch...stfaser-2.html

            Mountain Equipment Lamina 20 (1,-5,-21; 1400g; 65 EUR)
            http://www.shop.denk.com/katalog.asp...sack-lamina-20

            Kommentar


            • oesi

              Fuchs
              • 22.06.2005
              • 1524
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Entscheidungshilfe für Schottland-Einsatz - Erfahrungen mit Vango?

              Ich würde dir von den Modellen den Mountain Equipment Lamina empfehlen. Der sollte für deine Anwendung sehr gut passen und ist günstig.
              Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
              (Johann Wolfgang von Goethe)

              Kommentar


              • more
                Neu im Forum
                • 30.08.2011
                • 8
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Entscheidungshilfe für Schottland-Einsatz - Erfahrungen mit Vango?

                Vielen Dank für die Hilfe. Der Lamina sieht ja ganz gut aus. Habe mal bestellt und werde berichten!

                /edit: Angekommen und für gut befunden. Habe zwar nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten, aber das Material fühlt sich gut an, der Schlafsack wiegt mit 1388g im Packsack nicht zu viel und packt auch nicht zuuu groß. Bin zufrieden. Danke!
                Zuletzt geändert von more; 04.09.2013, 21:32.

                Kommentar

                Lädt...
                X