Treckingschlafsack für Europa

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • blau
    Neu im Forum
    • 11.04.2010
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Treckingschlafsack für Europa

    HI!

    Klar, irgendwie sucht man immer die Eierlegende Wollmilchsau für einen niedrigen Preis. Und die gibts natürlich nicht. Extremtouren bei -20 grad habe ich zur Zeit nicht vor, aber anspruchsvollere "normal"touren sollten schon möglich sein. Daher erstmal der Fragebogen im folgenden.

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Ich möchte im September nach Irland. Richtig kalt, wird es da noch nicht. Ich war allerdings auch schon im Juni in Schweden und hatte nachts nur 6 Grad.
    Und ich würde gerne auch die Option offen auch mal im Deutschen Winter zu Campen.
    Daher auch direkt die Gegenfrage: Was genau besagen die Komfort/Extremtemperaturen? Ist das die Temperatur, wenn man nur in Unterwäsche im Schlafsack liegt? Bzw. kann man die Temperaturen bei Bedarf noch ausreizen, wenn man z.B. im Winter noch einen Fließpulli drüber zieht?
    Gleichzeitig sollte mich der Schlafsack im Sommer natürlich nicht grillen, wenn ich ihn geöffnet als Decke nutze.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    (eher schmal, normal, kräftig, ...)
    180 groß, Schmal.

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Ich kann kühle und Wärme gut ab.

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Ist kein muss, aber klar würde ich dazu auch nicht nein sagen.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Ich denke für maximal 150€ sollte man doch was bekommen? Oder lohnt sich ein Schlafsack für jenseits der 200 / 300€ wirklich, wenn man nicht echte Wintertouren plant?

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Aktuell: Irland, September, Vermutlich regelmäßig regen. zwei Wochen. Trekking.
    Generell: Trekking Frühling, Sommer, Herbst. In ganz Europa.
    Langfristig: Vllt. auch mal Asien.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Preis, Gewicht und Packmaß ist erst mal das ausschlaggebende Argument.
    Habe eine Therm-A-Rest Prolite Plus, die in Puncto Komfort schon viel rausholt.


    Habe schon mal zwei Schlafsäcke rausgesucht.
    1) Deuter Exosphere 2 https://www.globetrotter.de/shop/deu...here-2-218392/
    Da stellt sich die Frage, ob der meine Anforderungen erfüllt bzw. ob es etwas gleichwertiges für weniger Geld gibt.

    2) Meru Colorado https://www.globetrotter.de/shop/meru-colorado-173682/
    Von den Temperaturen schlägt der den Deuter sogar. Aber ist halt eine "Billig"marke.

    Oder vllt etwas ganz anderes?

    Und zuletzt noch eine Frage: Wenn ich mir nun doch etwas kaufe, das tiefere temperaturen mitmacht (z.b. den Exosphere 4, den gibts bei ebay manchmal günstig) wäre damit dann noch eine Sommertour möglich oder ist so einer dann einfach viel zu warm?


    Danke vorab für eure antworten!

  • DragonyxXL
    Neu im Forum
    • 31.07.2013
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Treckingschlafsack für Europa

    Kann dir leider keine Empfehlung geben, da ich in die gleiche Richtung suche. Ich will deinen Thread nicht kidnappen, aber da sich die Anforderungen stark ähneln, würde ich mich freuen, wenn mein Anliegen hier gleich mit besprochen werden kann.

    Bin über den Mammut Ajungilak Kompakt Spring gestolpert, aber frage mich, ob das mit meinen 183cm noch passt? (Habe bei dem auch unterschiedliche Angaben über das Packmaß gefunden: 4 vs. 6L)

    Habe auch überlegt, ob nicht in Bezug auf die etwas tiefere Temperatur der Deuter Trek Lite 300 in Frage käme?

    Kommentar


    • thowi
      Erfahren
      • 14.07.2012
      • 101
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Treckingschlafsack für Europa

      Im Suche & Biete Bereich gibt es aktuell einen, mit dem man schon sehr viel abdecken kann: http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/73740-Mammut-Ajungilak-Tundra-3-Season-195cm-Schlafsack

      Ich habs immer gern von den Komfortwerten her etwas wärmer. Weil aufmachen kann man den Sack immer noch. Aber wenns zu kalt ist ists zu kalt... da kann man irgendwann nicht mehr viel dran drehen.

      Ich hab mir vor einiger Zeit den Ajungilak Compact Comfort 3-Season gekauft. Schön weil "Comfort", also etwas breiter für mehr Bewegungsfreiheit. Der ist mit einer Komforttemperatur von glaub ich +2°C angegeben. Wenn ich Ostern nach Frankreich in Urlaub fahre, komme ich damit nachts oft an meine Grenzen. Sobald es 0°C und kälter wird, wird es langsam ein wenig ungemütlich in dem +2°C Sack. Von daher wäre für mein doch eher robustes Kälteempfinden aus jetziger Sicht der +2°C Sack zu kühl für 3 Jahreszeiten. Denn von Winter hab ich ja noch nicht gesprochen. Ich hatte im Frühjahr und Herbst damit bisher schon Schwierigkeiten.

      Also, lieber etwas wärmeres suchen. Ajungilak macht prima Qualität - zumindest das kann ich weiterempfehlen. Der Sack da oben aus dem Forum ist doch prima und für einen fairen Preis zu haben.

      Kommentar


      • Marhabal
        Erfahren
        • 08.06.2013
        • 498
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Treckingschlafsack für Europa

        Was wollt ihr beide denn damit genau machen? Müsst ihr die Dinger tragen (Rucksack, Packtasche am Rad) oder nicht (Auto, Boot usw.)?

        Wenn ihr die Dinger nicht tragen müsst, sind Kunstfasersäcke schon i.O. Für den "Deutschen Winter" (was ist das? Norddeich oder Zugspitze? Aachen oder Frankfurt an der Oder?) sind die gezeigten Exemplare auf jeden Fall aber nichts. Das, was ihr ausgesucht habt, sind eher "Frostgrenze"/"2,5-Jahreszeiten"-Schlafsäcke. Ihr braucht aber vernünftige 3 Jahreszeiten (es sei denn es geht tatsächlich auch in Richtung Mittelgebirge im Zelt im Winter, dann reicht das wahrscheinlich den meisten auch nicht mal damit!). Für Kufa würde ich sowas nehmen: https://www.globetrotter.de/shop/sch...winter-127045/ (schwer, aber praktisch, wenn man z.B. als Motorradfahrer nicht so drauf achten muss, was es wiegt, dank langem RV kann man den auch gut im Sommer nutzen, dann eben als Decke.)

        Ihr solltet also darauf achten, dass der erste Wert in dem Bereich liegt, den ihr anpeilt (der Frauen- oder Komfortwert). Dann ist genug Reserve da, falls es doch kälter wird oder ihr körperlich am Ende seid usw. Bei dem, was ihr sagt, heißt das für mich oberer Wert im knappen Minusbereich, alles andere ist zu wenig.

        So, nun noch zur Frage, ob sich eine Investion in mehr auszahlt: nirgendwo spüre ich die Investion mehr als beim Schlafsack. Ja, ich würde heute wahrscheinlich nicht mehr (bzw. nur in sehr nassen Bedingungen) auf Kunstfaser zurückgreifen. Und ja, ich würde mir einen Schlafsack kaufen, der aus hochwertiger Daune ist und daher auch leicht ist, ich schleppe den Kram nämlich.

        Ich würde mir bei schmalem Budget so was kaufen: https://www.globetrotter.de/shop/sch...on-750-176587/ oder - wenn es noch etwas preiswerter sein soll - auf eine Ostmarke (z.B. Cumulus) zurückgreifen.

        Gruß Marhabal

        P.S.: Wenn ich ICH wäre, würde ich den hier nehmen : http://www.sackundpack.de/product_in...oducts_id=2897
        Zuletzt geändert von Marhabal; 01.08.2013, 13:03.

        Kommentar


        • Katun
          Fuchs
          • 16.07.2013
          • 1555
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Treckingschlafsack für Europa

          Meine momentane Eierlegende Wollmilchsau für einen niedrigen Preis ist der MH Lamina 20 von denk.com (er ist frecherweise gerade noch mal 10% günstiger geworden, wie ich sehe).
          Wenn man bedenkt, dass so ein Schlafsack 10 Monate im Jahr ungenutzt rumliegt (und dann war es ein gutes Schlafsackjahr bei mir), sinkt meine Preisschmerzgrenze doch ziemlich. Ich schätze, für Winter ist der immer noch zu dünn, aber bietet evtl. doch mehr Reserven zu anderen Gelegenheiten. Allzu oft werden so Wintercampingpläne, die man im Sommer oder beim Schlafsackkauf so hat, ja wohl auch nicht umgesetzt.
          Und zu warm: dann macht man ihn eben nicht zu. Zu den angedachten Asien-Plänen ist es ja evtl. auch noch etwas hin ... Da Kufa, ist es auch nicht so dramatisch, wenn man gerade viel schwitzt. Noch kuschliger sind Ajungilaks.

          Wenn man den dann bei diversen Gelegenheiten mit hatte, kann man immer noch überlegen, ob man es für dies oder das gerne kleiner und leichter oder wärmer oder was auch immer hätte und seinen alternativen Daunensack anschaffen – wobei mein schmales Budget sich da irgendwo um 200 Euro bewegt. Der MH hat bei uns gerade einen Daunensack abgelöst. Wenn der irgendwann wieder fehlen sollte, tut es nicht so weh, wenn der MH in den vier Wochen Nutzung zu Hause faul rumliegt.

          Kommentar


          • DragonyxXL
            Neu im Forum
            • 31.07.2013
            • 2
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Treckingschlafsack für Europa

            Also wir werden wohl nicht bei Temperaturen unter 5° campen gehen und aus diesem Grund habe ich nun den Mammut Ajungilak Kompakt Spring 180 für 119€ bestellt. Mal schauen, ob der für meine 183cm trotzdem passt.

            Kommentar


            • Philipp88
              Anfänger im Forum
              • 30.09.2012
              • 15
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Treckingschlafsack für Europa

              Hallo,

              also grundsätzlich stellt sich erstmal die Frage ob Daunenschlafsack oder Kunstfaserschlafsack.
              Daune hat halt den Vorteil, dass das Packmaß extrem gering ist, jedoch schneller Feuchtigkeit anzieht und auch etwas langsamer trocknet. Bei Kunstfaser sind Vorteile/Nachteile genau andersrum.
              Ich starte am Dienstag eine Tour durch Island, von den Temperaturen her dürfte das in etwa ähnlich sein wie Irland.
              Ich habe mich für einen Daunenschlafsack von Cumulus entschieden, genauer gesagt den Mysterious Traveller 700.
              Du kannst dort die Schlafsäcke nach deinen individuellen Wünschen anfertigen lassen, z.B. verlängern, verkürzen, mehr Daune.
              Preislich sind die Schlafsäcke auch in Ordnung. Wenn ich mich recht erinnere hab ich so um die 250€ bezahlt.
              Habe den Schlafsack auch bereits im Winter getestet bei etwa -10°C. Ich musste nicht frieren.

              Bin gespannt, für was du dich entscheidest.

              Viele Grüße,

              Philipp

              Kommentar

              Lädt...
              X