HI!
Klar, irgendwie sucht man immer die Eierlegende Wollmilchsau für einen niedrigen Preis. Und die gibts natürlich nicht. Extremtouren bei -20 grad habe ich zur Zeit nicht vor, aber anspruchsvollere "normal"touren sollten schon möglich sein. Daher erstmal der Fragebogen im folgenden.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Ich möchte im September nach Irland. Richtig kalt, wird es da noch nicht. Ich war allerdings auch schon im Juni in Schweden und hatte nachts nur 6 Grad.
Und ich würde gerne auch die Option offen auch mal im Deutschen Winter zu Campen.
Daher auch direkt die Gegenfrage: Was genau besagen die Komfort/Extremtemperaturen? Ist das die Temperatur, wenn man nur in Unterwäsche im Schlafsack liegt? Bzw. kann man die Temperaturen bei Bedarf noch ausreizen, wenn man z.B. im Winter noch einen Fließpulli drüber zieht?
Gleichzeitig sollte mich der Schlafsack im Sommer natürlich nicht grillen, wenn ich ihn geöffnet als Decke nutze.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
(eher schmal, normal, kräftig, ...)
180 groß, Schmal.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Ich kann kühle und Wärme gut ab.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ist kein muss, aber klar würde ich dazu auch nicht nein sagen.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Ich denke für maximal 150€ sollte man doch was bekommen? Oder lohnt sich ein Schlafsack für jenseits der 200 / 300€ wirklich, wenn man nicht echte Wintertouren plant?
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Aktuell: Irland, September, Vermutlich regelmäßig regen. zwei Wochen. Trekking.
Generell: Trekking Frühling, Sommer, Herbst. In ganz Europa.
Langfristig: Vllt. auch mal Asien.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Preis, Gewicht und Packmaß ist erst mal das ausschlaggebende Argument.
Habe eine Therm-A-Rest Prolite Plus, die in Puncto Komfort schon viel rausholt.
Habe schon mal zwei Schlafsäcke rausgesucht.
1) Deuter Exosphere 2 https://www.globetrotter.de/shop/deu...here-2-218392/
Da stellt sich die Frage, ob der meine Anforderungen erfüllt bzw. ob es etwas gleichwertiges für weniger Geld gibt.
2) Meru Colorado https://www.globetrotter.de/shop/meru-colorado-173682/
Von den Temperaturen schlägt der den Deuter sogar. Aber ist halt eine "Billig"marke.
Oder vllt etwas ganz anderes?
Und zuletzt noch eine Frage: Wenn ich mir nun doch etwas kaufe, das tiefere temperaturen mitmacht (z.b. den Exosphere 4, den gibts bei ebay manchmal günstig) wäre damit dann noch eine Sommertour möglich oder ist so einer dann einfach viel zu warm?
Danke vorab für eure antworten!
Klar, irgendwie sucht man immer die Eierlegende Wollmilchsau für einen niedrigen Preis. Und die gibts natürlich nicht. Extremtouren bei -20 grad habe ich zur Zeit nicht vor, aber anspruchsvollere "normal"touren sollten schon möglich sein. Daher erstmal der Fragebogen im folgenden.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Ich möchte im September nach Irland. Richtig kalt, wird es da noch nicht. Ich war allerdings auch schon im Juni in Schweden und hatte nachts nur 6 Grad.
Und ich würde gerne auch die Option offen auch mal im Deutschen Winter zu Campen.
Daher auch direkt die Gegenfrage: Was genau besagen die Komfort/Extremtemperaturen? Ist das die Temperatur, wenn man nur in Unterwäsche im Schlafsack liegt? Bzw. kann man die Temperaturen bei Bedarf noch ausreizen, wenn man z.B. im Winter noch einen Fließpulli drüber zieht?
Gleichzeitig sollte mich der Schlafsack im Sommer natürlich nicht grillen, wenn ich ihn geöffnet als Decke nutze.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
(eher schmal, normal, kräftig, ...)
180 groß, Schmal.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Ich kann kühle und Wärme gut ab.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ist kein muss, aber klar würde ich dazu auch nicht nein sagen.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Ich denke für maximal 150€ sollte man doch was bekommen? Oder lohnt sich ein Schlafsack für jenseits der 200 / 300€ wirklich, wenn man nicht echte Wintertouren plant?
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Aktuell: Irland, September, Vermutlich regelmäßig regen. zwei Wochen. Trekking.
Generell: Trekking Frühling, Sommer, Herbst. In ganz Europa.
Langfristig: Vllt. auch mal Asien.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Preis, Gewicht und Packmaß ist erst mal das ausschlaggebende Argument.
Habe eine Therm-A-Rest Prolite Plus, die in Puncto Komfort schon viel rausholt.
Habe schon mal zwei Schlafsäcke rausgesucht.
1) Deuter Exosphere 2 https://www.globetrotter.de/shop/deu...here-2-218392/
Da stellt sich die Frage, ob der meine Anforderungen erfüllt bzw. ob es etwas gleichwertiges für weniger Geld gibt.
2) Meru Colorado https://www.globetrotter.de/shop/meru-colorado-173682/
Von den Temperaturen schlägt der den Deuter sogar. Aber ist halt eine "Billig"marke.
Oder vllt etwas ganz anderes?
Und zuletzt noch eine Frage: Wenn ich mir nun doch etwas kaufe, das tiefere temperaturen mitmacht (z.b. den Exosphere 4, den gibts bei ebay manchmal günstig) wäre damit dann noch eine Sommertour möglich oder ist so einer dann einfach viel zu warm?
Danke vorab für eure antworten!
Kommentar