Daunenschlafsack für Seitenschläfer?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dunuin
    Anfänger im Forum
    • 22.08.2012
    • 10
    • Privat

    • Meine Reisen

    Daunenschlafsack für Seitenschläfer?

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Frühling bis Herbst in gemäßigten Zonen

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    1.93m, kräftig

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    normal denke ich (männlich)

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Mumienschlafsäcke fallen bei mir weg, da ich gerne mit angewinkelten Beinen auf der Seite liege und es nicht mag, wenn ich meine Beine nicht bewegen kann

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    Nicht mehr als nötig wenn es geht. So oft hat man auch nicht Urlaub um den nutzen zu können.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Trekkingtouren mit dem 70L-Rucksack durch verschiedenste Länder Europas. Frühling bis Herbst. Wäre schön wenn sich der auch zum Biwaken eignet.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    gesundes mittel

    Also ich bin jetzt schon etliche Shops durch. Wenn man auf etwas interessantes stößt (Cumulus etc) dann sind es immer Mumienschlafsäcke. Deckenschlafsäcke und Eischlafsäcke mit einer Dauenfüllung scheinen recht rar zu sein. Entweder billig und aus Kunstfaser oder teuer und aus minderwertigen Entenfedern.

    Hat da jemand noch einen Tipp?

    Bisher hatte ich immer einen (BW?) Schlafsack aus Kunstfaser mit Ärmeln mit. Der ist wirklich praktisch, da man gut Beinfreiheit hat und dank den Ärmeln auch mal im Schlafsack ein Buch lesen oder etwas kochen kann. Warm ist allerdings etwas anderes. Bei ordentlich Wind im Sommer in Polen (hatten wir keine Lust das Zelt aufzubauen) wurde es schon recht kalt.

    Edit:
    Ahja, und eine passende Isomatte bräuchte ich dann auch noch dazu.
    Zuletzt geändert von Dunuin; 29.04.2013, 11:14.

  • mgosx
    Gerne im Forum
    • 07.07.2011
    • 57
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Daunenschlafsack für Seitenschläfer?

    Hallo Dunuin,

    ich schlafe auch seit meinem Bandscheibenvorfall auch auf der Seite und habe mir den Western Mountaineering Lets Move (Sondermodell für Globi) gekauft.
    Er ist eiförmig und dadurch angenehm weit geschnitten.

    Normalpreis ist aber happig. Ich habe ihn vor 18 Monaten als Sonderpreis für knapp 200 € bekommen, aus meiner Sicht für die Qualität ein Schnäppchen.

    Als Matten kann ich Dir die Exped-Matten empfehlen (die haben auch einen Werkstattshop für die Vorjahresmodelle)
    Gruss Mark

    Kommentar


    • Dunuin
      Anfänger im Forum
      • 22.08.2012
      • 10
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Daunenschlafsack für Seitenschläfer?

      Der Lets Move sieht nicht schlecht aus, aber 440€ sind auch schon ein recht stolzer Preis. :-(

      Kommentar


      • Thorsten36
        Anfänger im Forum
        • 15.11.2011
        • 36
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Daunenschlafsack für Seitenschläfer?

        Schau dir mal die Mountain Equipment Xero Reihe an. Ich bin auch Seitenschläfer und schlafe gerne mit angewinkelten Beinen und durch die elastischen Nähte geht das auch. Zumindest besser als bei normalen Mumienschlafsäcken. Bin aber auch 10cm kleiner als du - das könnte schon was ändern. Am besten mal Probeliegen. Mountain Equipment führen relativ viele Outdoorläden.

        Grüße,
        Thorsten
        http://wegelagern.wordpress.com/

        Kommentar


        • changes

          Dauerbesucher
          • 01.08.2009
          • 981
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Daunenschlafsack für Seitenschläfer?

          Schlafsack evtl von hier?
          http://www.roberts.pl/Cat1_04.html
          http://www.roberts.pl/v2/index.php?l...&i=_lhotse#img

          Zitat von Dunuin Beitrag anzeigen
          Ahja, und eine passende Isomatte bräuchte ich dann auch noch dazu.
          Schaum, Selfinflating, Aufblas(a la Neo air)?
          Gewicht? Packmaß? dick/dünn, hart/weich, rechteckig/Mumienform, Lang (Ganzkörper)/kurz(nur Oberkörper) oder was dazwischen?
          Temperaturbereich? (R-Wert)
          Robust um auch mal ohne zusätzliche Unterlage auf Wald/Steinig-boden schlafen zu können und als Sitzunterlage bei Pausen oder wird nur zum Schlafen auf (Zelt) Bodenmaterial verwendet?
          Eine Matte oder Kombi aus z.B kurze irgendwas mit dünner EVA(zusammengelegt), empfindlicherer Luftmatte mit dünner EVA als Schutz.

          .................
          Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume, ich bin in Euch und geh’ durch Eure Träume. (Michelangelo)
          Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. (Albert Schweitzer)

          Kommentar


          • Dunuin
            Anfänger im Forum
            • 22.08.2012
            • 10
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Daunenschlafsack für Seitenschläfer?

            Schaum, Selfinflating, Aufblas(a la Neo air)?
            Denke eine selbstaufblasende wäre ganz gut, da ich die ja noch irgendwie am Rucksack mitschleppen muss.

            Gewicht? Packmaß? dick/dünn, hart/weich, rechteckig/Mumienform, Lang (Ganzkörper)/kurz(nur Oberkörper) oder was dazwischen?
            Ganzkörper wäre nett, damit die Beine nicht kalt werden. Mumienform und schmal scheidet wohl beim Seitenliegen aus. Zu dünn und weich wohl eher nicht, da ich ja noch gut etwas auf die Waage bringe und man eh ständig Steine/Wurzeln unter sich hat.

            Temperaturbereich? (R-Wert)
            Passend zum Schlafsack. Also 3 Jahreszeiten und dabei wohl Plusgrade.

            Robust um auch mal ohne zusätzliche Unterlage auf Wald/Steinig-boden schlafen zu können und als Sitzunterlage bei Pausen oder wird nur zum Schlafen auf (Zelt) Bodenmaterial verwendet? Eine Matte oder Kombi aus z.B kurze irgendwas mit dünner EVA(zusammengelegt), empfindlicherer Luftmatte mit dünner EVA als Schutz.
            Meist wohl Zelt. Falls ohne Zelt habe ich aber noch meinen strapazierfähigen Ponch als Notunterlage für die Matte.

            Kommentar


            • Fiippssii
              Gesperrt
              Erfahren
              • 12.10.2012
              • 450
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Daunenschlafsack für Seitenschläfer?

              Exped Dreamwalker 650 Daunenschlafsack


              MfG Fiippssii

              Kommentar


              • Fletcher

                Fuchs
                • 24.02.2012
                • 1109
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Daunenschlafsack für Seitenschläfer?

                Fiippssii mit seinen aussergewöhnlichen Tips

                Der hier sollte deinen Anforderungsprofil voll entsprechen; alternativ evt. die Waterblocklinie.
                Bei Cumulus könnte der Panyam 450 vielleicht mit Zusatzsegment noch passen, die Anderen infrage kommenden werden wohl zu eng sein.
                Das letzte Hemd hat keine Taschen

                Kommentar


                • lightning
                  Neu im Forum
                  • 11.09.2012
                  • 6
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Daunenschlafsack für Seitenschläfer?

                  Schau mal in den Globetrotter Online Shop, die schreiben die selbst gemessenen Schlafsackbreiten in die Produktbeschreibungen.
                  Da ich ebenfalls mit angewinkelten Beinen schlafe, habe ich mir aus diesen Beschreibungen einige breite Modelle rausgesucht, die ich dann natürlich noch probegelegen habe. Das Ergebnis für mich war der TNF Blue Kazoo, der zwar ein Mumienschlafsack ist, aber auch noch in Kniehöhe ziemlich breit. Den TNF gibt es häufig auch reduziert.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X