Hallo zusammen,
ich benötige einen Schlafsack für den Kilimanjaro und weitere Alpentouren.
Hier meine Angaben:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Bis zu -20°C (sollte ca. bis in diesem Bereich Komfort haben)
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
Ich bin 184cm, durchs Fitnessstudio etwas breiter gebaut und männlich.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Ich friere eher nicht so schnell.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ich schlafe auf dem Rücken ein und wache auch so wieder auf, ich denke ein engeres Modell ist i.O.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Zwischen 250-400€, wobei 400€ schon heftig wären, sollte schon drunter bleiben.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Jahreszeit ist beliebig, aber in extremen Höhen soll er eingesetzt werden (3500-4xxx Meter) und das
überall in den Alpen.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Meine Prioritäten liegen vor allen Dingen in einem geringen Packmaß und damit auch Gewicht. D.h. Daune muss es schon sein.
Die Temperatur von max. -16°C und min. -20°C sollte schon als Komforttemperatur angegeben sein.
Ich habe jetzt einige Tage gesucht und viele viele Stunden geopfert und bin auf die Marken Cumulus und Carinthia gestoßen.
Da ich den Schlafsack schon bis 05.01.13 brauche, da meine Kilimanjaro-Tour am nächsten Tag startet, fällt Cumulus wohl schonmal weg. Hatte mir da den Alaska 1100 ausgesucht, aber denke nicht, dass die Lieferzeiten eingehalten werden können.
Ich bin dann auf die folgenden 2 von Carinthia gestoßen:
1. http://www.outdoorspezial.de/carinth...-down-800.html (ist das 1000er Modell, nicht 800, wie im Link steht)
2. http://www.outdoorspezial.de/carinth...chlafsack.html
Bei 1. bin ich erstaunt, wie mit lediglich 1000g Daune eine Komfort-Temperatur von -30°C erreicht werden soll. Hat da jemand von euch Erfahrungen mit? Das Packmaß und das Gewicht sind aber sehr gut.
Bei 2. ist das Gewicht zwar nicht sehr berauschend, aber bei 1300g Füllung kein Wunder. Auch über 700 + cuin Füllkraft für den Preis bin ich sehr erstaunt, frage mich aber doch, wieso der weniger wärme gewährleisten soll als 1.
Leider ist hier kein Kompressionsbeutel dabei, den kann man aber sicherlich im Fachgeschäft erwerben, oder?
Was haltet ihr von den beiden Modellen? Sollte ich noch andere in betracht ziehen? Vielleicht besitzt ja sogar jemand von euch eines der Modelle und kann mir etwas darüber erzählen.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Benny
ich benötige einen Schlafsack für den Kilimanjaro und weitere Alpentouren.
Hier meine Angaben:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Bis zu -20°C (sollte ca. bis in diesem Bereich Komfort haben)
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
Ich bin 184cm, durchs Fitnessstudio etwas breiter gebaut und männlich.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Ich friere eher nicht so schnell.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ich schlafe auf dem Rücken ein und wache auch so wieder auf, ich denke ein engeres Modell ist i.O.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Zwischen 250-400€, wobei 400€ schon heftig wären, sollte schon drunter bleiben.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Jahreszeit ist beliebig, aber in extremen Höhen soll er eingesetzt werden (3500-4xxx Meter) und das
überall in den Alpen.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Meine Prioritäten liegen vor allen Dingen in einem geringen Packmaß und damit auch Gewicht. D.h. Daune muss es schon sein.
Die Temperatur von max. -16°C und min. -20°C sollte schon als Komforttemperatur angegeben sein.
Ich habe jetzt einige Tage gesucht und viele viele Stunden geopfert und bin auf die Marken Cumulus und Carinthia gestoßen.
Da ich den Schlafsack schon bis 05.01.13 brauche, da meine Kilimanjaro-Tour am nächsten Tag startet, fällt Cumulus wohl schonmal weg. Hatte mir da den Alaska 1100 ausgesucht, aber denke nicht, dass die Lieferzeiten eingehalten werden können.
Ich bin dann auf die folgenden 2 von Carinthia gestoßen:
1. http://www.outdoorspezial.de/carinth...-down-800.html (ist das 1000er Modell, nicht 800, wie im Link steht)
2. http://www.outdoorspezial.de/carinth...chlafsack.html
Bei 1. bin ich erstaunt, wie mit lediglich 1000g Daune eine Komfort-Temperatur von -30°C erreicht werden soll. Hat da jemand von euch Erfahrungen mit? Das Packmaß und das Gewicht sind aber sehr gut.
Bei 2. ist das Gewicht zwar nicht sehr berauschend, aber bei 1300g Füllung kein Wunder. Auch über 700 + cuin Füllkraft für den Preis bin ich sehr erstaunt, frage mich aber doch, wieso der weniger wärme gewährleisten soll als 1.
Leider ist hier kein Kompressionsbeutel dabei, den kann man aber sicherlich im Fachgeschäft erwerben, oder?
Was haltet ihr von den beiden Modellen? Sollte ich noch andere in betracht ziehen? Vielleicht besitzt ja sogar jemand von euch eines der Modelle und kann mir etwas darüber erzählen.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Benny