Isolationsvermögen: TAR ProLite 3 vs. Lite 3

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thomas
    Alter Hase
    • 01.08.2003
    • 3118
    • Privat

    • Meine Reisen

    Isolationsvermögen: TAR ProLite 3 vs. Lite 3

    Servus,

    wie ihr sicherlich wisst, besteht die TAR ProLite 3 innen aus gestanztem und die Lite 3 aus durchgängigem Schaumstoff.

    Die ProLite 3 wiegt 552g und die Lite 3 800g.

    Beide Matten sind mit einem sogenannten "R-Wert"(*) von 2,3 angegeben.

    Ergibt das nicht einen Widerspruch? Ich würde vermuten, daß durchgängiger Schaumstoff besser isoliert als gestanzter, der wunderbare Kältebrücken zum Boden bietet.
    Wie seht ihr das?


    Gruß, Thomas

    (*) Angabe auf der Verpackung: "Je höher der R-Wert, desto wärmer die Matte"
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

  • Fernwanderer
    Alter Hase
    • 11.12.2003
    • 3885
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo Thomas,

    der hauptsächliche Isolator der Matte ist sowieso Luft, genau wie im Schlafsack. Der Schaum dient dazu Konvektionsströmungen , sprich Luftwirbel, zu unterbinden. Die ungeliebten Luftwirbel brauchen aber Platz und zwar etwas mehr als zischen den Thermopenscheiben bei Dir zu Hause. Die Löcher müssen also nur die entsprechende Größe haben.
    Wenn ich mich allerdings recht entsinne sind die Löcher in den Matten der Lite-Serie größer als ca. 10mm, aber nicht rund sondern sternförmig. Gut möglich, daß diese Form für die Ausbildung der Wirbel ungünstig ist, und so die größeren Durchmesser der Löcher erlaubt.

    Gruß
    Fernwanderer
    In der Ruhe liegt die Kraft

    Kommentar


    • Hawe
      Fuchs
      • 07.08.2003
      • 1977

      • Meine Reisen

      #3
      Re: Isolationsvermögen: TAR ProLite 3 vs. Lite 3

      Zitat von Thomas
      TAR ProLite 3 innen aus gestanztem und die Lite 3 aus durchgängigem Schaumstoff. Die ProLite 3 wiegt 552g und die Lite 3 800g.
      Beide Matten sind mit einem sogenannten "R-Wert"(*) von 2,3 angegeben.
      Ergibt das nicht einen Widerspruch? Ich würde vermuten, daß durchgängiger Schaumstoff besser isoliert als gestanzter, der wunderbare Kältebrücken zum Boden bietet.
      Das wüsste ich aber auch mal gerne. ! Aufruf an unsere Physiker und Experimenteure - testet doch bitte mal das Isoliervermögen der nomalen und der gestanzten Matten gegeneinander !
      Ich selber glaube ja auch, dass eine Massivmatte besser isoliert als eine mit Löchern - sitze aber vielleicht einem Vorurteil auf ?
      Eine gelochte Matte habe ich (noch) nicht, auch sonst keine Meßgeräte, um es selber testen zu können.
      Wer kann und will ?
      Hawe

      Kommentar


      • Thomas
        Alter Hase
        • 01.08.2003
        • 3118
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Fernwanderer
        der hauptsächliche Isolator der Matte ist sowieso Luft, genau wie im Schlafsack. Der Schaum dient dazu Konvektionsströmungen , sprich Luftwirbel, zu unterbinden. Die ungeliebten Luftwirbel brauchen aber Platz und zwar etwas mehr als zischen den Thermopenscheiben bei Dir zu Hause. Die Löcher müssen also nur die entsprechende Größe haben.
        Interessant. Daß Luft besonders viel Platz braucht, um zu strömen und sternförmige Löcher diese Konvektionsströme behindern, ist mir neu.

        Ich habe mir aus Gewichtsgründen übrigens die ProLite gekauft und vertraue einfach mal darauf, daß TAR da keinen Unsinn draufschreibt.
        Direkt vergleichen kann ich aber leider nicht.

        Grüße, Thomas.
        Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

        Kommentar


        • derMac
          Freak
          Liebt das Forum
          • 08.12.2004
          • 11888
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Erstmal was grundlegendes:
          http://de.wikipedia.org/wiki/Wärmeübertragung
          Die gefallen mir in letzter Zeit immer besser, da ich mir so Schreibarbeit spare.

          Und Luft alleine gesehen ist auch nicht so der ideale Wärmesolator. So einfach ist das nicht! Deswegen kann man Schlafsäcke aus verschiedenen Materialien auch nicht ausschließlich anhand ihres Lofts bewerten. Mir isses aber heute zu spät um noch intensiv darüber nachzudenken. Die ideale Matte unterbindet aber aller Formen der Wärmeübertragung. Die gestanzte Matte bietet aber über die Luft eine fast direkte Verbindung zwischen Oberseite und Unterseite und isoliert somit weniger als Matten ohne diese Verbindung. Gabs hier nicht Physiker im Forum?

          Grüße
          der Mac

          Kommentar


          • brettl
            Erfahren
            • 12.10.2003
            • 100

            • Meine Reisen

            #6
            Gabs hier nicht Physiker im Forum?
            ja, hier.
            war sogar als bauphysiker 3 monate beschäftigt.
            also, ferwanderer hat das schon richtig erklärt. wärmeübertragung in gasen (luft) erfolgt auf drei arten:
            1. wärmeleitung
            2. konvektion
            3. wärmestrahlung

            punkt 1 ist bei gasen verständlicherweise relativ gering ausgeprägt. aufgrund der geringen dichte im vergleich zu festkörpern ist die wärmeübertragung aufgrund von molekülstößen eher gering.
            punkt 2 ist daher der wesentliche mechanismus, der den wärmetransport (aufgrund von materiewechselwirkung) in gasen bestimmt. je größer der luftbereich ist, desto eher ist konvektion möglich. bei fenster (um auch ein bisschen was von der bauphysik zu erwähnen) kann man daher den gaszwischenraum nicht beliebig vergrößern. die verluste über die konvektion wären zu groß.
            punkt 3 ist bei fenster sehr ausschlaggebend. hier erfolgt der energietransport über elektromagnetische (em) strahlung. bei fenster kann man diesen mechanismus mit entsprechenden beschichtungen an der dem gaszwischenraum zugewandten seiten günstig beeinflussen.
            ist imo bei der TAR nicht so relevant. ist aber jetzt nur eine vermutung von mir. vielleicht werden die matten innen sogar beschichtet; keine ahnung. in der tieftemeraturphysik verwendet man sogenannte 'superisolationen'. die haben ziemlich viele schichten, abwechselnd irgendein dünnes papier und dann eine dünne metallfolie. also auch hier relativ kleine luftzwischenräume (die dann mittels vakuumpume evakuiert werden).

            fazit:
            ich glaub, solche dinge kann man wirklich am besten durch ein experiment beantworten. theoretische grundlagen s.o., genaue aussagen siehe experiment.

            liebe grüße, thomas

            Kommentar


            • brettl
              Erfahren
              • 12.10.2003
              • 100

              • Meine Reisen

              #7
              ach ja, noch etwas:
              [klugscheißmodus/]
              der sogenannte R-Wert (m²K/W) ist nichts anderes als ein längen/dicken abhängiger wärmewiderstand. zusätlich zu materialkenngrößen fließt auch noch der wärmeübergang in diese größe ein. der wärmeübergang ensteht auf grund der konvektion an den grenzen der verschiedenen schichten. der wärmeübergang ist dabei bei den matten relativ gering, da die konvektion im vergleich zu einem fenster geringer ist. klar, wärme 'fließt' leichter nach oben als nach unten. d.h. sollte man die möglichkeit haben, die matte an einer decke zu befestigen, und dann es noch irgendwie schaffen, die schwerkraft mit -1 zu multiplizieren und an der decke zu schlafen, ist der R-Wert sicher geringer als im normalfall.
              [/klugscheißmodus]
              zu den TAR's:
              sollten die matten gleich dick sein, so ist auch der wärmeleitwert des kerns gleich. sollten die matten aber unterschiedlich dick sein, so ist auf grund des gleichen R-Wertes die dünnere matte 'hochwertiger'


              liebe grüße, thomas

              Kommentar


              • derMac
                Freak
                Liebt das Forum
                • 08.12.2004
                • 11888
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Danke Thomas, so hatte ich mir das Vorgestellt. Diese Theorie sagt aber doch eigentlich, dass die gestanzte Matte bei gleicher Dicke eigentlich einen niedrigeren R-Wert haben muss, wenn nicht mit extra Tricks wie Reflektionsschichten gearbeitet wird.

                Praktisch habe ich das Gefühl dass die Vollmatte etwas wärmer ist, müsste man aber für eine objektive Aussage messen.

                Grüße
                der Mac

                Kommentar


                • brettl
                  Erfahren
                  • 12.10.2003
                  • 100

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Diese Theorie sagt aber doch eigentlich, dass die gestanzte Matte bei gleicher Dicke eigentlich einen niedrigeren R-Wert haben muss, wenn nicht mit extra Tricks wie Reflektionsschichten gearbeitet wird.
                  rein theoretisch würde ich das auch so sehen.

                  Kommentar


                  • bushmills
                    Gerne im Forum
                    • 21.10.2004
                    • 61

                    • Meine Reisen

                    #10
                    mein rein subjektiver eindruck ist, das die lite 3 besser isoliert als die prolite 3, habe auf beiden schon geschlafen.
                    Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der Belustigung des Forums :-)

                    Kommentar


                    • Thomas
                      Alter Hase
                      • 01.08.2003
                      • 3118
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Ah ja. Hätte ich ja fast vermutet. Der ProLite fehlen ja schließlich 300 Gramm Füllung.
                      Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                      Kommentar


                      • Ollie
                        Gerne im Forum
                        • 24.08.2004
                        • 79
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        ...die Prolite ist bis 0° schon i.O.... wenn kälter wird muss man halt Laub oder Reisig unterlegen... für 3 Jahreszeiten aber voll ok...
                        nervig is halt dass sich das Teil gar nicht "self inflated"... :wink:
                        Ollie

                        Kommentar


                        • Thomas
                          Alter Hase
                          • 01.08.2003
                          • 3118
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Beim ersten Mal ausrollen blies die sogar die winzigste Menge an Luft wieder ab, die man reinpustete.

                          Inzwischen macht sie sich ganz gut, sind ungefähr zwei volle Lungen, die man noch hinterherpusten muß, damit sie prall ist.
                          Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X